- 1. Angela Merkel erhält UNESCO-Friedenspreis
- (Verschiedenes)
- ... ein kritisches Thema ist.« Audrey Azoulay UNESCO-Generaldirektor Eine lobende Erwähnung vergab die Jury auch an Julienne Lusenge für ihr Engagement für die Frauen, die Opfer sexueller Gewalt wurden. ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 2. UNESCO-Kommission fordert neue Regeln für die kulturelle Zusammenarbeit
- (Verschiedenes)
- Resolution gegen die Instrumentalisierung von UNESCO-Kulturprogrammen Die Deutsche UNESCO-Kommission hat am 24. Juni 2022 auf ihrer 82. Mitgliederversammlung die Resolution »Multilaterale kulturelle ...
- Erstellt am 28. Juni 2022
- 3. UNESCO-Weltbildungsbericht in Deutschland vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Entwicklung und die Deutsche UNESCO-Kommission die deutschsprachige Kurzfassung des aktuellen UNESCO-Weltbildungsberichts vorgestellt. Die Studie beleuchtet die Rolle nichtstaatlicher Akteure in der ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 4. UNESCO stellt Weltbildungsbericht 2021/22 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- UN-Organisation fordert bessere staatliche Aufsicht für private Bildungseinrichtungen, um globale Ungleichheiten zu reduzieren Im neuen Weltbildungsbericht warnt die UNESCO vor zunehmender Ungleichheit ...
- Erstellt am 23. Dezember 2021
- 5. UNESCO: »Digitale Transformation der Bildung chancengerecht gestalten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gezeigt, dass die Digitalisierung der Bildung viele Chancen birgt, aber auch Ungleichheiten verschärft«, erklärt die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission Maria Böhmer. »Wir müssen die Transformation ...
- Erstellt am 28. Juli 2021
- 6. UNESCO veröffentlicht 4. Weltbericht zur Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gebieten und Geflüchtete sind die Hürden zu Bildungsangeboten hoch. Zu diesem Schluss kommt der 4. UNESCO-Weltbericht zur Erwachsenenbildung, der nun in deutscher Sprache vorliegt. Der Bericht untersucht ...
- Erstellt am 15. März 2021
- 7. UNESCO: Weltbildungsbericht 2020
- (Materialien)
- ... Zu diesem Schluss kommt der UNESCO-Weltbildungsbericht »Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle«, der heute vorgestellt wird. Der Bericht fordert, sie jetzt gezielt zu unterstützen. ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 8. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen. Zu diesem Schluss kommt der UNESCO-Weltbildungsbericht »Inklusion und Bildung: Für alle heißt für ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 9. COVID-19: UNESCO startet globale Bildungskoalition
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Über 1,5 Milliarden Lernende sind aufgrund der Corona-Pandemie von Schul- und Universitätsschließungen betroffen. Zur Unterstützung der betroffenen Länder hat die UNESCO eine globale Bildungskoalition ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 10. UNESCO Global Network of Learning Cities: Hamburg gehört jetzt dazu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- 170 Städte in 53 Ländern bilden weltweites Netzwerk: Die Stadt Hamburg tritt als zweite deutsche Stadt dem UNESCO Global Network of Learning Cities (GNLC) bei. Das GNLC vernetzt Städte, die lebenslanges ...
- Erstellt am 05. August 2019
- 11. Freiwilligenjahr mit Deutscher UNESCO-Kommission
- (Verschiedenes)
- ... Ausland bewerben. Mit dem Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission setzen sie sich weltweit für Kultur, Natur und Bildung ein. Der Freiwilligendienst beginnt am 1. März 2020. Bewerbungen sind ...
- Erstellt am 14. Februar 2019
- 12. UNESCO: Dritter Weltbericht zur Erwachsenenbildung GRALE
- (Materialien)
- ... Entwicklung konzentriert. Auf der Grundlage der von 139 UNESCO-Mitgliedstaaten durchgeführten Monitoring-Befragungen bewertet der Bericht die globalen Fortschritte bei der Umsetzung des Rahmenprogramms ...
- Erstellt am 18. Oktober 2016
- 13. UNESCO: Je höher die Bildungsstufe, desto größer die Ungleichheiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jungen in der Bildung gleichberechtigt. Das zeigt der UNESCO-Bericht »Gender and Education for All 2000-2015: Achievements and Challenges«, der am 4. November in Paris vorgestellt wird. Der UNESCO-Bericht ...
- Erstellt am 12. November 2015
- 14. BMBF startet Kampagne zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 2020 gestartete UNESCO-Programm BNE 2030 zielt darauf ab, die strukturelle Verankerung von BNE im gesamten Bildungssystem voranzubringen. In Deutschland wird BNE auf der Grundlage des Nationalen Aktionsplans ...
- Erstellt am 04. Januar 2023
- 15. Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Das neue Handbuch der UNESCO gibt politischen Entscheidungsträger*innen Informationen und Tipps, wie sie Lebenslanges Lernen im eigenen Land implementieren können. Das Handbuch ...
- Erstellt am 25. August 2022
- 16. Deutschland hat eine OER-Strategie
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... systematisch gefördert werden. Deutschland geht damit einen großen Schritt in Richtung freie, digital gestützte, kollaborative Bildungspraxis und folgt der Empfehlung der UNESCO zu OER (OER = Open Educational ...
- Erstellt am 09. August 2022
- 17. »Nationaler Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung« ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neue Ehrung der Deutschen UNESCO-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit 100.000 Euro dotiert Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 18. Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bundesregierung hat den Bericht zur »Bildung für nachhaltige Entwicklung« (BNE) für die 19. Legislaturperiode vorgelegt. Er befasst sich mit dem Stand und der Entwicklung von BNE in Deutschland ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 19. Internationale Maßnahmen zur Bewältigung der Bildungskrise vereinbart
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der UNESCO-Mitgliedstaaten, internationaler Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit, der Zivilgesellschaft, von Lehrerverbänden, Wissenschaft und der Privatwirtschaft. Ziel war der Austausch zu ...
- Erstellt am 26. Oktober 2020
- 20. Niedersachsen: 47 Millionen Euro für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden im aktuellen Weltbericht zur Erwachsenenbildung der UNESCO, der im Dezember 2019 veröffentlicht worden ist, als Positivbeispiel hervorgehoben. In der Förderung der Erwachsenen- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 07. Januar 2020
- 21. Weiterbildung: Qualität verbessert sich, aber nicht gleichmäßig in allen Bereichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der vierte Weltbericht zur Erwachsenenbildung, den die UNESCO am 5. Dezember in Brüssel vorstellt. Demnach nehmen in fast einem Drittel aller untersuchten Staaten weniger als fünf Prozent der Erwachsene ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 22. Kleine Schritte auf dem Weg zur Inklusion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Tags der Menschen mit Behinderung diskutieren am 2. Dezember Expertinnen und Bildungspraktiker bei einer Veranstaltung der Deutschen UNESCO-Kommission und der Aktion Mensch in Berlin, wo die inklusive ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 23. GEW und VBE: »Lehrerberuf attraktiver machen – Fachkräftemangel bekämpfen!«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Austausch stattfindet und Erkenntnisse aus beiden Welten entsprechend Eingang finden«. Hintergrund Der Weltlehrertag wird seit 1994 jährlich am 5. Oktober gefeiert. Die UNESCO, die Internationale Arbeitsorganisation ...
- Erstellt am 04. Oktober 2019
- 24. Gesucht: Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bis zum 30. April 2019 um eine Auszeichnung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Deutsche UNESCO-Kommission bewerben Saubere Energie, Klimaschutz oder verantwortungsbewusster ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 25. Für jeden achten Zuwanderer in Europa ist die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen das größte Problem
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hervor, der am heutigen Internationalen Tag der Migranten von UNESCO’s Weltbildungsbericht, the Education Above All Stiftung und UNHCR veröffentlicht wird. Trotz hohem Bedarf sind Verfahren zur Anerkennung ...
- Erstellt am 18. Dezember 2018
- 26. Heute ist der Tag der Bildung
- (Verschiedenes)
- Aktionstag rückt weltweit fehlende Bildungschancen in den Fokus Am heutigen 8. Dezember findet der vierte Tag der Bildung statt. Die Initiatoren des Stifterverbandes, der SOS-Kinderdörfer weltweit ...
- Erstellt am 08. Dezember 2018
- 27. Kaum Talente-Auswanderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 235.858 Studenten nach Deutschland eingereist und 137.700 ausgereist seien. Datenbasis hierfür sei die internationale Studierendenstatistik der UNESCO. Auf Ebene der wissenschaftlichen Autoren sei das ...
- Erstellt am 20. November 2018
- 28. OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- ... für die Daten der Länder, die nicht an INES teilnehmen, stammen aus den regelmäßigen INES-Datenerhebungen, vom UNESCO-Institut für Statistik (UIS) oder von Eurostat. LINKS Gesamtberich ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 29. Starke Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung gesucht
- (Verschiedenes)
- ... zu fördern. BNE ist Bildung für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission zeichnen 2018 bereits zum dritten Mal ...
- Erstellt am 07. Februar 2018
- 30. Education first! Bildung entscheidet über die Zukunft Sahel-Afrikas
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu den Ländern mit dem niedrigsten Bildungsstand weltweit. Insgesamt können in den sieben Ländern nach Schätzungen der Unesco rund 70 Millionen Menschen nicht lesen und schreiben. Auch die Chance ...
- Erstellt am 30. November 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...