Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung

DIGIalpha

Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende

Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.

Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.

Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale Ressourcen im Unterricht genutzt werden können.

Ein zentraler Fokus liegt darauf, Schüler an die Nutzung digitaler Technologien heranzuführen und dabei ihre sprachlichen Kompetenzen zu stärken. Was hier gelernt wird, lässt sich unmittelbar in Alltags- und Berufssituationen anwenden, was die Motivation der Lernenden erhöht.

Die Plattform stellt zudem einen didaktischen Rahmen vor, der sowohl für Gruppenunterricht als auch für individuelles Lernen geeignet ist. Lehrkräften wird durch praktische Beispiele und QR-Codes, die zu relevanten Websites führen, die Umsetzung erleichtert. Wie Lehrende diese im Unterricht einsetzen können, zeigt die Praxishilfe »Lernprozessbegleitung in der Grundbildung digital gestalten« auf.

Entstanden ist die Praxishilfe und die Online-Plattform im Rahmen des Projekts »Lernen lernen – digital und literal« (DIGIalpha), das in Zusammenarbeit mit Lehrern und Schülern entwickelt und vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg unterstützt wird. Dies unterstreicht die Bedeutung des Vorhabens und signalisiert einen positiven Wandel in der Bildungslandschaft.


VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875...
Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
Ergebnisse der 17. Trendstudie mmb Learning Delphi Vertrauen in Adaptive Learning wächst stark Das mmb Institut präsentiert auch in diesem Frühjahr die neueste Ausgabe der Trendstudie mmb Learning Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus...
77 Prozent der Schüler wollen mehr Technologie im Unterricht
Der Nachhilfeanbieter GoStudent hat seinen »Bericht zur Zukunft der Bildung 2023« veröffentlicht, der die Perspektiven und Einstellungen der jungen Generation zu Technologie und Bildung beleuchtet. Die Studie basiert auf Antworten von mehr als 12....

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.