-
Rheinland-Pfalz: Weiterbildungspreis 2022 ausgeschrieben
das für Weiterbildung zuständige Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung in Kooperation mit dem Landesbeirat für Weiterbildung Rheinland-Pfalz mit dem...
-
DGB/Hans-Böckler-Stiftung: Altlas der digitalen Arbeit
Atlas der digitalen Arbeit vermittelt anschaulich und prägnant die vielfältigen Aspekte der Digitalisierung der Arbeits- und Betriebswelt. Er zeigt den Stand und die Trends der Digitalisierung in...
-
Pandemie hat deutsche Büros dauerhaft digitaler gemacht
Brief und Fax werden zum Auslaufmodell Die Corona-Pandemie hat einen nachhaltigen Digitalisierungsschub in deutschen Unternehmen ausgelöst Rund jedes Zweite (49 Prozent) gibt an, dass Corona die...
-
Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die MINT-Bildung ausgewirkt?
geäußerten Sorgen. Es braucht jetzt gemeinsame Anstrengungen. Wir müssen einerseits bei der Digitalisierung an Schulen weiter vorankommen – sowohl die Ausstattung betreffend als auch die Kompetenzen...
-
Hochschul-Bildungs-Report: Digitaler und internationaler, aber zu langsam bei Verbesserungen
Fazit über zehn Jahre Hochschulbildung in Deutschland - Positive Entwicklungen bei Digitalisierung und Internationalisierung - Großteil der Ziele in sechs untersuchten Handlungsfeldern wurde jedoch...
-
Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
gestärkt werden. Eine staatliche Förderung von Wagniskapital sowie eine stärkere Digitalisierung der Verwaltung sind ebenfalls voranzutreiben. In der internationalen Diskussion werden bisweilen noch...
-
Digitale Medien im Unterricht: Qualität vor Quantität
einzelner Schülerinnen und Schüler einzugehen. Doch noch immer hängt Deutschland bei der Digitalisierung der Schulen im internationalen Vergleich weit hinterher. Noch im Jahr 2020 mussten sich fast...
-
Europäische Einigung auf Plattformgesetz
Gesetz für Digitale Dienste ist wichtiger Schritt zur Sicherung eines freien und demokratischen Internets Knapp einen Monat nach der politischen Einigung zum Digital Markets Act (DMA) haben sich...
-
Hermann-Schmidt-Preis 2022 ausgeschrieben
Wettbewerbsthema: »Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Aus- und Weiterbildung« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und...
-
Homeoffice nach der Corona-Pandemie
Gruppen von Beschäftigten im Lehrforschungsprojekt »Kind und Karriere im Homeoffice: Digitalisierung in der Arbeitswelt aus Genderperspektive« unter der Leitung von Prof. Dr. Ute Klammer und Dr....
-
hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können...
-
BA-Verwaltungsrat stellt personelle Weichen für die Zukunft
des Verwaltungsrats und Mitglied in der Hauptgeschäftsführung der BDA, ergänzte: »Digitalisierung, demographische Entwicklung und Fachkräftesicherung fordern die BA schon jetzt erheblich - nicht nur...
-
Digitalisierung: Schub durch Corona, aber kein Selbstläufer
Technologien bilden hierfür häufig die Grundlage. KfW Research hat für den neuen KfW-Digitalisierungsbericht auf Basis des repräsentativen KfW-Mittelstandspanels analysiert, wo der deutsche...
-
Baden-Württemberg: Förderung digitaler Kompetenzen
beim Erwerb und der Vertiefung ihrer digitalen Grundkompetenzen. Die Bedeutung der Digitalisierung für das Arbeitsleben, Software und Online-Anwendungen oder Lernen im und mit dem Internet sind die...
-
Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
flexible Arbeitszeiten und neue Formen der Zusammenarbeit: Die Modernisierung und Digitalisierung der Arbeitswelt haben sich in der Corona-Pandemie weiter beschleunigt. Aktuell arbeitet die Hälfte...
-
Ende der Homeoffice-Pflicht: Wie geht es weiter?
bietenden Potenziale zu nutzen und im Hinblick auf die anstehenden Herausforderungen der Digitalisierung und Transformation der Arbeitswelt weiter auszubauen. Homeoffice ist nicht der einzige Ort,...
-
HRK: Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung ist dringende Aufgabe
Der Senat der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat heute Empfehlungen zur Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung verabschiedet. Sie umfassen Hinweise für das Studium in den Fachwissenschaften,...
-
Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
der im neuen Koalitionsvertrag benannte Digitalpakt 2.0. 5. Ausbildungskultur mit Fokus auf Digitalisierung etablieren Wenn neue digitale Technik eingesetzt wird, gilt es das Ausbildungspersonal...
-
Schleswig-Holstein: »Weiterbildungsbonus Pro« erweitert Förderberechtigung
berufliche Qualifikation zu verbessern ist gerade angesichts der Herausforderungen der Digitalisierung ein wichtiger Baustein für die berufliche Zukunft und durch gezielte Weiterbildung verbessern...
-
Niedersachsen: »Initiative digitale Teilhabe« gestartet
Niedersachsen fördert Digitalisierung der Erwachsenenbildung Die Digitalisierung verändert nicht nur Beruf und Freizeit, sondern auch das Lehren und Lernen. Wichtige Säulen bei der Stärkung der...