Frauen in Spitzenpositionen: WZB geht voran

WZB

Auszeichnung des Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) mit dem Women on Board-Award  

Das Wissenschaftszentrum Berlin, eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, hat als erstes öffentliches Unternehmen und als erste Wissenschaftseinrichtung den Public Women on Board-Award der Initiative FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte e.V. erhalten.

Der Preis wurde 10. Februar 2021 im Auswärtigen Amt in Berlin verliehen. Die per Video ausgestrahlte Laudatio hielt die SAP-Aufsichtsrätin Christine Regitz.

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gehört nach dem Frauenanteil im Aufsichts- und Managementorgan zu den Top 10 der führenden, im Public Women-on-Board-Index untersuchten öffentlichen Unternehmen. Innerhalb der Top-10 weist das WZB das größte Aufsichtsgremium mit 15 Mitgliedern auf. Die Geschäftsführung ist mit zwei Frauen besetzt und hat einen Frauenanteil von 100 Prozent. Das WZB ist seit der ersten Erhebung des Public WoB-Index 2014 im Ranking vertreten.

Das FidAR Forum gehört zu den größten Konferenzen für Frauen in der Wirtschaft in Deutschland. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

 

  LINKS  

 

Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt
Frauen machen häufiger Abstriche für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Männer Frauen und Männer wählen oftmals verschiedene Berufe und erreichen unterschiedliche Positionen. Diese ungleiche Verteilung wird als berufliche...
Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser Fuß. Ihre Erwerbsbeteiligung steigt langsam,...
Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden
Bewerbungsverhalten kann die Hälfte der bereinigten Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen erklären Neueingestellte Frauen verdienen durchschnittlich 23 Prozent weniger als Männer. Vergleicht man Frauen und Männer im gleichen Beruf mit...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.