
Auszeichnung des Wissenschaftszentrum Berlin (WZB) mit dem Women on Board-Award
Das Wissenschaftszentrum Berlin, eine Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, hat als erstes öffentliches Unternehmen und als erste Wissenschaftseinrichtung den Public Women on Board-Award der Initiative FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte e.V. erhalten.
Der Preis wurde 10. Februar 2021 im Auswärtigen Amt in Berlin verliehen. Die per Video ausgestrahlte Laudatio hielt die SAP-Aufsichtsrätin Christine Regitz.
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gehört nach dem Frauenanteil im Aufsichts- und Managementorgan zu den Top 10 der führenden, im Public Women-on-Board-Index untersuchten öffentlichen Unternehmen. Innerhalb der Top-10 weist das WZB das größte Aufsichtsgremium mit 15 Mitgliedern auf. Die Geschäftsführung ist mit zwei Frauen besetzt und hat einen Frauenanteil von 100 Prozent. Das WZB ist seit der ersten Erhebung des Public WoB-Index 2014 im Ranking vertreten.
Das FidAR Forum gehört zu den größten Konferenzen für Frauen in der Wirtschaft in Deutschland. Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
VERWEISE
- siehe auch: Initiative FidaR ...
 - WZB ...
 
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Anteil von Frauen in Führungspositionen stagniert Der Anteil von Frauen in Führungspositionen in Deutschland hat sich laut aktueller Erhebung des Statistischen Bundesamts (Destatis) kaum verändert. Im Jahr 2024 waren 29 Prozent aller Führungskräfte weiblich. Dieser Wert blieb …
Gleichstellung erreicht neue Meilensteine Die Bundesregierung hat einen weiteren Fortschrittsbericht zur Gleichstellung in Führungspositionen vorgelegt. Aus der neunten Jahresinformation geht hervor: Der Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen steigt – in der …
Führungsrollen im Ehrenamt – Männer dominieren weiterhin Die Geschlechtergerechtigkeit im Ehrenamt bleibt eine Herausforderung, obwohl sich die Engagementquoten von Frauen und Männern angeglichen haben. Frauen engagieren sich vor allem im sozialen, kulturellen und …
Die Erwerbstätigkeit von Frauen ist seit dem Jahr nach der deutschen Vereinigung 1991 bundesweit um 30 Prozent gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Waren 1991 mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Frauen erwerbstätig, lag die Erwerbstätigenquote von …
				