- 1. Frauen in Spitzenpositionen: WZB geht voran
- (Frauenkarrieren)
- ... zu den Top 10 der führenden, im Public Women-on-Board-Index untersuchten öffentlichen Unternehmen. Innerhalb der Top-10 weist das WZB das größte Aufsichtsgremium mit 15 Mitgliedern auf. Die Geschäftsführung ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 2. WZB: Armut und Ehrlichkeit sind keine Gegensätze
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine neue WZB-Studie zeigt, dass Armut allein nicht zu unethischem Verhalten führt Führt Armut zu Unehrlichkeit? Die Verhaltensökonomin Agne Kajackaite vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung ...
- Erstellt am 29. November 2020
- 3. WZB: Zu Gast in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das WZB schreibt auch 2019 sein Journalist-in-Residence-Stipendium aus Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) bietet auch im akademischen Jahr 2019/2020 erfahrenen Journalist*innen ...
- Erstellt am 30. April 2019
- 4. WZB: Digitalisierung spaltet - Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung
- (Materialien)
- ... im Betrieb als Stress und Überforderung. Bibliographie Warnhoff, K.; Krzywdzinski, M. (2018): Digitalisierung spaltet. Gering qualifizierte Beschäftigte haben weniger Zugang zu Weiterbildung. WZB-Mitteilungen ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 5. WZB: Studie belegt rechtswidrige Schulgeldpraxis in Berlin und Hessen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Berlin und Hessen unter Berücksichtigung des aktuellen Gesetzentwurfs der Landesregierung in Baden-Württemberg WZB Discussion Paper P 2017-003 65 Seiten. LINKS Zur Studie ... ...
- Erstellt am 14. Juli 2017
- 6. WZB: Mitbestimmung schafft Ausbildungsplätze
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Entwickelt wurde der Index von den WZB-Forschern Sigurt Vitols und Robert Scholz gemeinsam mit der Hans-Böckler-Stiftung. Der MB-ix gibt nicht nur Auskunft darüber, ob ein Unternehmen Arbeitnehmervertreter ...
- Erstellt am 18. Juni 2016
- 7. WZB: Mehr als 50.000 Seiten Forschung frei im Netz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das WZB macht 1.500 wissenschaftliche Texte im Open Access zugänglich Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) stellt rund 1.500 Verlagspublikationen und damit mehr als 50.000 Seiten ...
- Erstellt am 11. Dezember 2015
- 8. Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa Valero (Loughborough University) erstmals für Studierende ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 9. Radikalisierungstrend der Corona-Jahre gestoppt
- (Verschiedenes)
- ... der pandemischen Vorjahre. Auch die steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten mobilisierten 2022 weniger als erwartet. Zu diesen Ergebnissen kommen WZB-Forschende des Zentrums für Zivilgesellschaftsforschung ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 10. Privatschüler*innen kommen öfter aus einkommensstarken Haushalten und solchen mit hoher Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Marcel Helbig vom WZB Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und amtliche Schuldaten ausgewertet. Insgesamt umfasst der Datensatz mehr als 7.000 Schüler*innen in den Jahren 2002 bis 2019. Um die ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 11. ESF- und Bundesprogramm »Zukunftszentren«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Jahrestagung 2022 im ESF-Programm »Zukunftszentren« und im Bundesprogramm »Zukunftszentren (KI)« Mit der Digitalisierung verändert sich die Berufs- und Arbeitswelt. Diese Veränderung geht in vielen ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 12. Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sowie dem WZB | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung übernommen. Die hierfür verantwortlichen Wissenschaftler*innen und zugleich Autor*innen des Diskussionspapiers sind Prof. Dr. Petra Stanat ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 13. Corona-Bildungshilfen haben förderbedürftige Schülerinnen und Schüler kaum erreicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (WZB) vorgelegt. Das zentrale Ergebnis der Studie: Die selbstgesteckten Ziele des Programms wurden nur sehr bedingt erreicht. Ein Team um den WZB-Bildungsforscher Marcel Helbig hat erstmals für alle ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 14. Neues Forschungsinstitut SHARE
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entstehen, die sowohl der Grundlagenforschung als auch der evidenzbasierten Politikberatung in Deutschland zugutekommen werden. Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Ph.D., Präsidentin des WZB: »Gesundheit ...
- Erstellt am 30. März 2022
- 15. Studie: Junge Männer bei Frauenberufen im Nachteil
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Umgekehrt gilt das für Frauen, die sich auf typische Männerjobs bewerben, nicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der WZB-Forscher*innen Jonas Radl und Ruta Yemane gemeinsam mit Kolleg*innen der ...
- Erstellt am 06. November 2021
- 16. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Prof. Dr. Heike Solga, WZB | Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Prof. Dr. Katharina Spieß, DIW | Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung LINKS Zum Positionspapier .. ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 17. Inklusive Bildung: Länder verstoßen gegen ►UN-Konvention
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Recht auf gemeinsames Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen wird in Deutschland unzureichend umgesetzt Eine Reihe von Bundesländern verletzt systematisch die Anforderungen der UN-Behindertenrechtskonvention ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 18. Finanzielle Notlagen und Wahlbeteiligung
- (Verschiedenes)
- Kurzfristige finanzielle Engpässe halten arme Menschen in Deutschland davon ab, wählen zu gehen und politisch zu partizipieren. Wenn das Geld knapp wird, gehen arme Menschen seltener wählen Das ...
- Erstellt am 22. Juli 2021
- 19. Digitales selbstgesteuertes Lernen Erwerbstätiger in der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Weiterbildung erfährt durch Corona einen Schub – doch nicht alle profitieren gleichermaßen Die berufliche Weiterbildung hat sich in den ersten Monaten der Corona-Pandemie im Frühsommer ...
- Erstellt am 15. Juni 2021
- 20. Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle
- (Verschiedenes)
- Frühzeitige Reisebeschränkungen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die durch Covid-19 verursachten Todesfälle niedrig zu halten. So hatten Länder, ...
- Erstellt am 22. November 2020
- 21. Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Frühzeitige Reisebeschränkungen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die durch Covid-19 verursachten Todesfälle niedrig zu halten. So hatten Länder, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 22. Seit der Brexit-Entscheidung boomt die Migration aus Großbritannien nach Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... , wie man es nur in Folge großer ökonomischer oder politischer Krisen kennt«, erklärt WZB-Forscher Daniel Auer. Um mehr über die Beweggründe zu erfahren, ergänzten die beiden Autoren die Zahl ...
- Erstellt am 05. August 2020
- 23. Schulische Berufsausbildung im Fokus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In ihrer 23. Sitzung hat die Bundestags-Enquete-Kommission »Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt« in öffentlicher Anhörung - online - das Thema schulische Berufsausbildungen mit Blick auf ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 24. Erwerbsarbeit in Zeiten von Corona
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erste Ergebnisse der Onlineumfrage corona-alltag.de aus dem WZB Die Corona-Pandemie hat das Arbeitsleben der Menschen in Deutschland grundlegend verändert. Viele Eltern mussten ihre Arbeitszeiten ...
- Erstellt am 15. April 2020
- 25. Mütter werden seltener zu Bewerbungsgesprächen eingeladen als kinderlose Frauen
- (Frauenkarrieren)
- ... wird das Prinzip der gleichen Jobchancen von Männern und Frauen konterkariert«, sagt Lena Hipp. Für die WZB-Wissenschaftlerin gehören private und für den Job nicht relevante Informationen wie Elternschaft, ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 26. Privatschulen sind gut bis sehr gut ausgestattet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nur einzelne Schulformen in Bremen und Thüringen schneiden schlechter ab Die Privatschulen sind in allen Bundesländern bis auf wenige Ausnahmen finanziell gut bis sehr gut ausgestattet. Das ist ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 27. Abwanderung und Alterung: Gefahr für die Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... Bevölkerung. Hintergrund Katja Salomo ist Gastwissenschaftlerin in der Forschungsgruppe der WZB-Präsidentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Jena. ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 28. Lange Arbeitszeiten von Eltern erhöhen das Risiko für Übergewicht ihrer Kinder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fettleibigkeit zu leiden. Das ist das Ergebnis einer von WZB-Forscherin Jianghong Li geleiteten Studie, die die Auswirkung elterlicher Arbeitszeiten auf das Körpergewicht von Kindern untersucht hat. Die ...
- Erstellt am 02. August 2019
- 29. Klimawandel und Migration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Einstellung gegenüber Klimaflüchtlingen in Deutschland ist positiv Klimaflüchtlinge werden in Deutschland weitaus mehr akzeptiert als Geflüchtete, die aus wirtschaftlichen Gründen ihr Land verlassen ...
- Erstellt am 09. Mai 2019
- 30. Junge Europäer für mehr Integration und politische Teilhabe in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Junge Europäer sehen sich im Europäischen Parlament nicht ausreichend repräsentiert, betrachten die Europawahl als Wahl zweiter Klasse - und trotzdem fühlen sie sich Europa sehr verbunden. »In allen ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
WS 2022/23: Acht Prozent mehr Gaststudierende an Hochschulen gegenüber Vorjahr
07.06.2023Besucherzahlen weiterhin deutlich unter Vor-Corona-Niveau Im Wintersemester 2022/23 haben 29.600 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren dies 8 % mehr als im Wintersemester 2021/22 (27 400), aber 20 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/20 (37.200). Im Wintersemester 2020/21, als pandemiebedingt kaum Präsenzveranstaltungen angeboten wurden, waren die Gasthörerzahlen um 29 % eingebrochen. Seitdem sind sie wieder gestiegen. Die Zahl der ausländischen Gaststudierenden hat sich im aktuellen...
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren. Die Privaten Hochschulen punkten mit viel...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
mehr...
- Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität06.06.2023
- Was ändert sich durch die Einführung des Weiterbildungsgeldes?06.06.2023
- Homeworking sollte betrieblich geregelt sein06.06.2023
- Lifelong Learning Platform: Preis für Schlüsselkompetenz-Initiativen05.06.2023