Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen 2023

Anerkennung in Deutschland 2

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Thüringen stark von Frauen geprägt

Im Jahr 2023 wurden in Thüringen insgesamt 700 Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen abgeschlossen.

Wie das Thüringer Landesamt für Statistik mitteilt, erhielten 597 ausländische Ausbildungsnachweise eine volle oder eingeschränkte Gleichwertigkeit mit deutschen Berufsabschlüssen.

Abgeschlossene Verfahren und Geschlechterverteilung

Von den insgesamt 1.101 bearbeiteten Anerkennungsverfahren im Jahr 2023 entfielen 874 auf bundesrechtlich geregelte Berufe und 227 auf Berufe nach Thüringer Recht. Mehr als die Hälfte der Anträge (55,9 Prozent) wurden von Frauen gestellt.

Ausgang der Anerkennungsverfahren

In 33,9 Prozent der 700 abgeschlossenen Verfahren (237 Fälle) wurde die ausländische Berufsqualifikation als vollständig gleichwertig anerkannt. In 46,3 Prozent der Fälle (324 Verfahren) wurden wesentliche Unterschiede festgestellt, die durch Ausgleichsmaßnahmen ausgeglichen werden können. Ein teilweiser Berufszugang wurde in 36 Fällen (5,1 Prozent) ermöglicht.

Negativ entschieden wurde in 103 Fällen, was einem Anteil von 14,7 Prozent entspricht. Über 219 Anträge war Ende 2023 noch nicht entschieden, 182 Verfahren wurden ohne Entscheidung abgeschlossen.

Medizinische Gesundheitsberufe im Fokus

Mit 74,9 Prozent (825 Verfahren) entfiel der Großteil der Anerkennungsanträge auf die medizinischen Gesundheitsberufe. Weitere 154 Verfahren (14,0 Prozent) betrafen Lehr- und Erziehungsberufe.

Herkunft der Qualifikationen

20,6 Prozent der Anerkennungsverfahren bezogen sich auf Berufsabschlüsse, die innerhalb der Europäischen Union erworben wurden. 30,3 Prozent der Verfahren (334 Fälle) betrafen Qualifikationen aus dem übrigen europäischen Ausland.

Fast die Hälfte der Verfahren (49,0 Prozent) betraf Abschlüsse aus dem außereuropäischen Ausland, davon 34,1 Prozent (375 Verfahren) Qualifikationen aus Asien.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

12.06.2025

Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen …

18.05.2025

Zentrale Rolle ausländischer Arbeitskräfte beim Beschäftigungswachstum Deutschland steht vor einem massiven demografischen Wandel: In den kommenden zehn bis zwölf Jahren wird knapp ein Viertel der fast 35 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Rente gehen. Die …

27.02.2025

Zukunftsfähig durch Weiterbildung: Baden-Württembergs Erfolgsgeschichte Baden-Württemberg setzt seine Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW konsequent fort. Ziel der im Jahr 2021 gestarteten Initiative ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Landes durch kontinuierliche …

18.12.2024

Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sollen erleichtert werden Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, wollen Bund und Länder die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse weiter erleichtern. Geplant sind unter anderem die elektronische Einreichung von Unterlagen, der …

.
Oft gelesen...