Europass-Portal: Steigende Nutzerzahlen und neue Funktionen

europass 3

Das europäische Karrieremanagement-Portal verzeichnet einen stetigen Zuwachs von Nutzerinnen und Nutzern: Ein Jahr nach dem Start der EU-Plattform im Juli 2020 zählte das Europass-Portal im Juli 2021 mehr als 24 Millionen Besuche und 2 Millionen registrierte User.

Ende Oktober 2021 waren diese Zahlen auf über 32 Millionen Besuche gestiegen und auf mehr als 2,5 Millionen registrierte Nutzer*innen. Das weist darauf hin, dass die dynamische Plattform gut angenommen wird. Ein Grund für die kontinuierlich wachsenden Nutzerzahlen ist die laufende Optimierung des Portals und die Erweiterung um neue attraktive Funktionen. Angestoßen wurden zahlreiche Optimierungen durch das Feedback der User, das von Europass in die Weiterentwicklung einbezogen wird.

Folgende Neuerungen gibt es seit dem letzten Update des Portals im Oktober:

  • Neue Lebenslauf-Vorlage
    Nutzer*innen können jetzt aus insgesamt vier verschiedenen Lebenslauf-Vorlagen wählen. Die vierte Vorlage ist auf Wunsch zahlreicher Nutzerinnen und Nutzer an das Design des alten Europass-Lebenslaufs angelehnt.
  • Lebenslauf mit Farben und verschiedenen Schriftgrößen individualisieren
    User können ihren Lebenslauf jetzt mit Farben aus der neuen Europass-Farbpalette gestalten. Darüber hinaus bieten verschiedene Schriftgrößen neue Layout-Optionen für den Lebenslauf.
  • Application Tracker
    Mit dieser Funktion können Bewerber*innen eine Bewerbungsmappe aus Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen und Arbeitsproben zusammenstellen. Sie haben die Möglichkeit, die Mappe als PDF- oder ZIP-Datei herunterzuladen oder per Mail zu teilen. Darüber hinaus behalten sie mit diesem Tool immer den Überblick und sehen, wo sie aktuell im Bewerbungsverfahren stehen.

 

  LINKS  

 

Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert, mehr internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legt der DAAD dazu zehn Empfehlungen für ein gemeinsames...
Neues europäisches Forschungsprojekt »ActEU«
Vertrauen in die Demokratie stärken Das Vertrauen in die Politik steckt europaweit in der Krise. Sinkende Werte, die Umfrageinstitute nahezu monatlich veröffentlichen, machen das ganz deutlich. Wie gewinnt die Politik das Vertrauen zurück und wie...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.