- 1. Studium/Fernstudium, Neue Lernformen
- (Kategorie)
- Studium, Fernstudium, Fernlernen, eLearning und weitere neue Lernformen
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Standpunkte
- (Kategorie)
- [Standpunkte] In unserer Reihe »[Standpunkte]« bieten wir von Zeit zu Zeit engagierten Akteuren aus den Bereichen Weiterbildung, HR und Wissensmanagement die Möglichkeit, sich mit einem aktuellen ...
- Erstellt am 19. November 2015
- 3. ERROR
- (Kategorie)
- Der gewünschte Artikel konnte leider nicht gefunden werden... Sie suchen einen Text, der offensichtlich nicht (mehr) vorhanden ist - oder der falsch verlinkt wurde. Es ist eine Schande. ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 4. Beruf und Arbeit, Europa
- (Kategorie)
- Berufs- und Arbeitswelt, Arbeitsmarkt, Europa
- Erstellt am 20. November 2015
- 5. Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 6. Deutsche Telekom Stiftung: Leitfaden »Schule und KI«
- (Materialien)
- Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen – Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule VERWEISE Zum ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 7. Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, Energiekrise, ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 8. Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne
- (Frauenkarrieren)
- Frauenanteil auf der zweiten Führungsebene deutlich höher als bei Hochschulleitungen 39 Prozent aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne. Die meisten von ihnen verantworten ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 9. BMAS: Physische und psychische Gesundheit in deutschen Betrieben
- (Materialien)
- Die Forschungsstudie »Arbeitsqualität und wirtschaftlicher Erfolg« zielt darauf, mögliche Zusammenhänge zwischen der Arbeitsqualität der Beschäftigten und dem wirtschaftlichen Erfolg von Betrieben zu ...
- Erstellt am 23. November 2023
- 10. Burnout: Jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland bemerkt Symptome
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Faktor für die menschliche Gesundheit. Allerdings verspürt bei der Arbeit jeder fünfte Beschäftigte in Deutschland Burnout-Symptome wie Dauermüdigkeit, Konzentrationsstörungen ...
- Erstellt am 22. November 2023
- 11. Sprachförderung: Niedersachsen stellt weitere 10 Millionen Euro bereit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für eine Integration in unsere Gesellschaft setzt Niedersachsen die mit Landesmitteln finanzierte Sprachförderung für Geflüchtete fort und stellt dafür zusätzliche 10 Millionen Euro bereit. Das Ge ...
- Erstellt am 21. November 2023
- 12. Wissenschaftstransfer aus Hochschulen: Deutschland nur im internationalen Mittelfeld
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 10. Im Global Innovation Index 2022 erreichte Deutschland Platz 8, im European Innovation Scoreboard EIS 2022 Platz 9. Eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung bestätigt nun diesen Trend. ...
- Erstellt am 20. November 2023
- 13. Bedeutung der Weiterbildung für Personalgewinnung und -bindung
- (Personalführung/Personalwesen)
- Etwa jede*r zweite Mitarbeitende im Personalwesen kann nicht sicher sagen, ob ihr Arbeitgeber eine Weiterbildungsstrategie hat. In der Online-Befragung wurden über 1.100 Berufstätige, darunter Geschäftsführende, ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 14. Digitalisierung: EU einigt sich auf Digitale Brieftasche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit einer digitalen Brieftasche sollen sich Bürgerinnen und Bürger in Zukunft in der ganzen EU ausweisen können: Das Europäische Parlament und die Minister der Mitgliedstaaten im Rat haben im abschließenden ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 15. Duale Berufsausbildung: Vertragslösungsquote auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Lösungsquote bei den dualen Ausbildungsverträgen ist bundesweit im Jahr 2022 auf 29,5 Prozent gestiegen, was einem neuen Höchststand entspricht (2019: 26,9 Prozent). Die Lösungsquote gibt an, ...
- Erstellt am 10. November 2023
- 16. Women@Work 2023: Jede Sechste in Deutschland hat im vergangenen Jahr ihren Job gewechselt
- (Frauenkarrieren)
- Mangelnde Bezahlung und zu wenig Flexibilität sind Top-Gründe, warum Frauen ihre Jobs wechseln Die Überlastung deutscher Arbeitnehmerinnen ging im vergangenen Jahr stark zurück - das wirkt sich positiv ...
- Erstellt am 09. November 2023
- 17. Ausmaß und Struktur geringfügiger Beschäftigung in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mehr als sieben Millionen Minijobs Nach Angaben der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit hat es im März 2023 rund 7,6 Millionen geringfügig Beschäftigte gegeben. Davon waren rund 4,3 ...
- Erstellt am 09. November 2023
- 18. Teilzeit-Studium in Deutschland 2023
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Jede*r fünfte Studierende an Hamburger Hochschulen absolviert das Studium in Teilzeit Nach Höchstwerten in den vergangenen Jahren gibt es wieder einen leichten Rückgang bei den Teilzeitstudierenden ...
- Erstellt am 03. November 2023
- 19. September 2023: Erwerbstätigkeit auf neuem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im September 2023 waren rund 46 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem ...
- Erstellt am 02. November 2023
- 20. EY: Weibliche DAX-Vorstände verdienen deutlich mehr als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Millionen Euro. Die Vorstandsvorsitzenden verzeichneten dabei einen Rückgang um 1,7 Prozent auf 3,2 Millionen Euro. Bei »einfachen« Vorstandsmitgliedern wurde ein Rückgang von minus 8,3 Prozent registriert. ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 21. Umfrage: 89,2 Prozent der Deutschen checken E-Mails mindestens einmal am Tag
- (Verschiedenes)
- 65,5 Prozent erhalten täglich bis zu 10 Newsletter Mit dem Internet trat auch die E-Mail ihren Siegeszug als Kommunikationsmittel an. Bis heute ist die elektronische Post für viele Menschen sehr ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 22. Mathematik-Kenntnisse: Neue Studie zeigt große Lücken bei den Deutschen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Versetzung weiter gefährdet – Mathekenntnisse der deutschen Bevölkerung haben sich in den vergangenen zehn Jahren kaum verbessert Die gemeinsam von DIE ZEIT und dem Mathematikdidaktiker Prof. Dr. ...
- Erstellt am 27. Oktober 2023
- 23. Personalkrise in der Kindertagesbetreuung spitzt sich zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zehn Jahre nach Einführung des Rechtsanspruchs auf einen Kita-Platz für unter Dreijährige erscheint das Arbeitsfeld Kita stark wie nie: Die amtliche Statistik zu Einrichtungen, Personal und Auszubildenden ...
- Erstellt am 26. Oktober 2023
- 24. Studie: Wer sind Deutschlands Nichtwähler*innen?
- (Verschiedenes)
- Unter den Wahlberechtigten in Deutschland bilden sie regelmäßig die größte Gruppe: Die Nichtwähler*innen. Aber was sind ihre Motive dafür, am Wahltag zu Hause zu bleiben? Das untersucht eine aktuelle ...
- Erstellt am 25. Oktober 2023
- 25. Studie: Zu wenig Weiterbildung in deutschen Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In deutschen Unternehmen besteht eine beträchtliche Kluft zwischen Nachfrage und Angebot für Fortbildungen. Besonders die Zukunftstechnologie Künstliche Intelligenz (KI) ist hiervon betroffen. Das Potenzial ...
- Erstellt am 20. Oktober 2023
- 26. Wie datenschlau ist Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Bundesregierung und der Initiative Digitale Bildung gefördert und von der EU im Rahmen von NextGenerationEU finanziert. Die Förderung der Datenkompetenzen der Bevölkerung ist ein zentraler Baustein ...
- Erstellt am 19. Oktober 2023
- 27. In Deutschland liegt die Teilnahmequote an Weiterbildungen um vier Prozent unter dem EU-Durchschnitt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Angesichts der fortwährenden Veränderungen in der Arbeitswelt gewinnt lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung In Deutschland werden Bildungs- und Weiterbildungsangebote im Vergleich zum EU-Durchschnitt ...
- Erstellt am 17. Oktober 2023
- 28. Schulterschluss oder Sackgasse: Gelingt Europa eine wirksame Asyl- und Integrationspolitik?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gelingt es ihnen, eine Anstellung zu finden, liegt der Lohn sogar durchschnittlich um 35 Prozent niedriger, wenn die Arbeitslosigkeit ein Prozentpunkt höher ist. Auf europäischer Ebene sprächen die ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 29. Uni-Profs warben 2021 durchschnittlich 298.400 Euro ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2021 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 298.400 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 3,8 Prozent oder 11.000 Euro mehr als ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 30. Was Young Professionals heute von Unternehmen erwarten
- (Personalführung/Personalwesen)
- Umfrage unter 12.107 Young Professionals in sechs europäischen Ländern Young Professionals erwarten Flexibilität, Vertrauen und gute Gehälter Der Young Professional Attraction Index (YPAI) untersucht ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023