Coronakrise trifft vor allem einkommensschwache Familien

Corona 2

Die finanziellen Folgen der Coronakrise spüren vor allem einkommensschwache Familien. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter 2.216 Eltern hervor. Für ein Drittel der Befragten ist das Geld zum Ende des Monats häufiger knapp als vor der Pandemie.

»Besonders betroffen sind Familien unterhalb der Armutsgrenze, Familien mit nur einem berufstätigen Elternteil und Eltern, die nicht im Homeoffice arbeiten können«, sagt ifo-Forscher Benjamin Arold. Aber insgesamt geben drei Viertel der Befragten an, dass sie in der Coronakrise gut zurechtkommen.

Die finanziellen Schwierigkeiten haben für 41 Prozent konkrete Folgen. »In den 12 Monaten vor der Befragung haben sie beispielsweise Mahnungen wegen verpasster Zahlungen erhalten oder Überziehungskredite in Anspruch nehmen müssen. 7 Prozent der Eltern mussten aus Geldnot sogar auf Mahlzeiten verzichten«, sagt Arold. Etwa die Hälfte der befragten Eltern (47 Prozent) änderte ihren Konsum in der Coronakrise und leistete sich weniger als zuvor.

Hintergrund
Grundlage der Ergebnisse ist eine Online-Befragung unter 2.216 Eltern im November 2020, als sich Deutschland im zweiten Lockdown befand. Zielgruppe der Befragung waren Familien, die über ein Haushalts-Nettomonatseinkommen unter 3.000 Euro verfügen und deren minderjährige Kinder im selben Haushalt leben.

 

 

Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
Bericht der Senats-Arbeitsgruppe zu Herausforderungen für die Forschungstätigkeit, die individuellen Karriereverläufe und das Förderhandeln der DFG So wie für alle Bereiche der Gesellschaft hatte die Coronavirus-Pandemie von Beginn an auch für die...
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe Berufswechsel gingen während der Covid-19-Pandemie 2020 häufiger als 2019 mit vorübergehender Arbeits­losigkeit sowie mit Einbußen bei der Qualität der Beschäftigung einher. Dies zeigt eine Studie...
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.