Auswirkungen der Corona-Krise 2020

Sozialpolitik aktuell

Starker Rückgang der Erwerbstätigkeit  

Erstmals seit zwanzig Jahren hat die Coronakrise den Aufwärtstrend der Erwerbstätigenzahlen gestoppt – 2020 kam es zu einem Rückgang. Mit Kurzarbeit oder Abbau von Arbeitszeitguthaben konnten Arbeitsplätze gerettet, aber nicht jede Entlassung verhindert werden, besonders in der Dienstleistungsbranche nicht.

Die Auswirkungen der Coronakrise auf den Arbeitsmarkt beleuchtet das Online-Portal sozialpolitik-aktuell.de des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE) im »Thema des Monats«.

Das Arbeitsvolumen ging durch Corona um fast drei Milliarden Stunden zurück: Einerseits durch den Einsatz von Instrumenten zur Arbeitszeitreduktion, andererseits aufgrund von Entlassungen. Zu Beginn des Jahres 2020 verloren bspw. etwa eine halbe Million Minijobbende ihre Beschäftigung, sie können weder Kurzarbeitergeld noch Arbeitslosengeld beanspruchen. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit fiel zwar mit einem Prozent im Vergleich zum Vorjahr »bemerkenswert moderat« aus, jedoch höher als in der Wirtschaftskrise in 2009. Insbesondere die Zahl der Zugänge aus Selbstständigkeit ist mit 17 Prozent deutlich gestiegen. »Viele dieser Personen haben wohl keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld, da sich Selbstständige dazu hätten freiwillig versichern müssen« vermutet die IAQ-Forscherin Lina Zink.

Der Anstieg der Arbeitslosigkeit wurde jedoch vor allem durch einen deutlich geringeren Abgang an Arbeitslosen als durch einen stärkeren Zugang verursacht. »Vor diesem Hintergrund darf neben der weiteren Beschäftigungssicherung auch der Abbau der (Langzeit-)Arbeitslosigkeit nicht aus dem Blick geraten, denn schon jetzt zeigt sich nach langem Rückgang der Zahl der Langzeitarbeitslosen ein leichter Anstieg«, warnt die Forscherin.

 

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

30.10.2025

BA: »Spuren der wirtschaftlichen Schwäche weiterhin sichtbar«  »Im Oktober haben Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung weiter abgenommen. Die Beschäftigungsentwicklung bleibt schwach und die Nachfrage nach neuen Mitarbeitern ist nur gering. Insgesamt ist die …

30.10.2025

Im September 2025 waren rund 45,9 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Arbeitsmarkt stagniert: Fünfter Rückgang in Folge bei Erwerbstätigenzahlen Im September 2025 stagnierte die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland weitgehend. Nach vorläufigen …

29.10.2025

Im Oktober fällt das IAB-Arbeitsmarktbarometer um 0,2 Punkte auf 100,3 Der Wert bleibt knapp positiv. Das »European Labour Market Barometer« rutscht mit 99,8 unter die neutrale 100er-Marke. Die Teilkomponenten senden gemischte Signale: »Arbeitslosigkeit« 100,4 (−0,1), » …

28.10.2025

Veränderungen ohne klares Muster Der deutsche Arbeitsmarkt wandelt sich weiter, doch die alten Erklärungen greifen nicht mehr. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt: Die typischen Bewegungen zwischen den Branchen erklären heutige …

.
Oft gelesen...