Frauen verdienten 2016 EU-weit etwa 16 Prozent weniger als Männer

EuroStat2

Im Jahr 2016 betrug das unbereinigte Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen in der Europäischen Union (EU) gut 16%. Mit anderen Worten verdienten Frauen, wo Männer einen Euro pro Stunde verdienten, im Schnitt 84 Cent. Zwischen den Mitgliedstaaten reichte die Spanne des Verdienstgefälles 2016 von knapp über 5% in Rumänien und Italien bis zu über 25% in Estland, gefolgt von der Tschechischen Republik und Deutschland (jeweils knapp 22%).

In den EU-Mitgliedstaaten lag das Verdienstgefälle zwischen Männern und Frauen 2016 in Rumänien (5,2%), Italien (5,3%), Luxemburg (5,5%), Belgien (6,1%), Polen (7,2%), Slowenien (7,8%) und Kroatien (8,7%, Daten für 2014) unter 10%. Demgegenüber betrug das Verdienstgefälle in Estland (25,3%), der Tschechischen Republik (21,8%), Deutschland (21,5%), dem Vereinigten Königreich (21,0%) und Österreich (20.1%) über 20%.

Gegenüber 2011 hat sich das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle in den meisten EU-Mitgliedstaaten verringert. Die deutlichsten Rückgänge zwischen 2011 und 2016 wurden in Rumänien (-4,4 Prozentpunkte, Pp.), Ungarn (-4,0 Pp.), Spanien und Österreich (je -3,4 Pp.), Belgien (-3,3 Pp.) und den Niederlanden (-3,0 Pp.) verzeichnet. In Deutschland ging das geschlechtsspezifische Verdienstgefälle um 0,9 Pp. zurück. Auf EU-Ebene gab es einen leichten Rückgang um 0,6 Prozentpunkte von 16,8% im Jahr 2011 auf 16,2% im Jahr 2016.

 

Gender Pay Gap 2018 EU

 

Hintergrund
Anlässlich des Internationalen Frauentags, der jedes Jahr am 8. März stattfindet, veröffentlicht Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, einen Artikel über Statistiken zum geschlechtsspezifischen Verdienstgefälle.

   

  LINKS  

  •  ...

 

Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt
Frauen machen häufiger Abstriche für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Männer Frauen und Männer wählen oftmals verschiedene Berufe und erreichen unterschiedliche Positionen. Diese ungleiche Verteilung wird als berufliche...
Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser Fuß. Ihre Erwerbsbeteiligung steigt langsam,...
Wie Männer und Frauen sich bei der Jobsuche unterscheiden
Bewerbungsverhalten kann die Hälfte der bereinigten Verdienstlücke zwischen Männern und Frauen erklären Neueingestellte Frauen verdienen durchschnittlich 23 Prozent weniger als Männer. Vergleicht man Frauen und Männer im gleichen Beruf mit...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.