- 121. Schulisches Umfeld beeinflusst, wie sehr sich Jugendliche mit Migrationshintergrund als Deutsche fühlen
- (Verschiedenes)
- ... Gymnasien gut repräsentiert sind, finden sich diese Zusammenhänge dagegen nicht: Gymnasiast*innen mit Zuwanderungsgeschichte haben dort keine verstärkte Neigung, sich als Deutsche zu fühlen. Außerde ...
- Erstellt am 09. Dezember 2019
- 122. Lehrkräfte besser qualifizieren, um zugewanderte Kinder erfolgreich zu unterrichten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Integration zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den Schulen Nordrhein-Westfalens bleibt eine Herausforderung. Dies ist das Ergebnis eines Kurzgutachtens, das die Stiftung Mercator ...
- Erstellt am 24. November 2019
- 123. Legale Wege nach Europa: Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten für Personen ohne Schutzperspektive
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Herkunftsländern sollten die Mitgliedstaaten und die EU diesen Gruppen mehr legale Wege eröffnen bzw. bereits bestehende Zugänge ebnen Welche legalen Zuwanderungsmöglichkeiten in Erwerb und ...
- Erstellt am 21. November 2019
- 124. Förderung von Deutschkursen im Ausland lohnt sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsch-Sprachkurse im Ausland stärken Anreiz für Qualifizierte, nach Deutschland zu kommen Deutsch-Sprachkurse im Ausland stärken die Anreize für qualifizierte Arbeitskräfte zur Migration nach Deutschland. ...
- Erstellt am 23. Oktober 2019
- 125. IQB-Bildungstrend 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Schülern erreichten Kompetenzen mit ihrem Geschlecht (geschlechtsbezogene Disparitäten), Merkmalen ihrer sozialen Herkunft (soziale Disparitäten) und ihrem Zuwanderungshintergrund (zuwanderungsbezogen ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 126. Beratungsangebot für internationale Fachkräfte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beratung der Antragstellenden zu entlasten, das Anerkennungsverfahren transparenter und für den einzelnen Antragstellenden effizienter zu gestalten. Die ZSBA hat die Aufgabe, Zuwanderungsinteressierte ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 127. Abwanderung und Alterung: Gefahr für die Demokratie
- (Verschiedenes)
- ... r Thüringen und andere ostdeutsche Bundesländer sieht die Forscherin daher einen Teufelskreis. Ohne Zuwanderung, besonders in ländliche Gebiete, lasse sich der Bevölkerungsschwund nicht wenden. »Da ...
- Erstellt am 27. September 2019
- 128. Alterung und Arbeitsmarkt: Auswirkungen weniger dramatisch als vielfach befürchtet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Alter erreichen. Hierdurch ist ein deutlicher Rückgang der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zu erwarten, der auch durch Zuwanderung nicht verhindert werden kann. Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 129. Prognose 2019/2020: Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... geben (im Jahr 2020 -30.000 bzw. -20.000). Das Erwerbspersonenpotenzial nimmt durch die Zuwanderung und die steigende Erwerbsbeteiligung insbesondere der Frauen und der Älteren im Jahr 2019 um 220.000 ...
- Erstellt am 23. September 2019
- 130. Migration in OECD-Ländern verändert sich: Mehr Arbeits- und Familienmigration, weniger Flüchtlinge
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- In 2018 zogen rund 5,3 Millionen dauerhafte Einwanderer in die OECD-Länder – zwei Prozent mehr als in 2017. Die Zahl der Asylanträge ging stark zurück, es stieg aber die Zahl der Arbeitsmigranten. Auch ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 131. Fehlende Akzeptanz der Aufstiegs- und Sicherheitsversprechen stärken Populisten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Alter, eigenem Migrationshintergrund oder Haltung zu Zuwanderung bereits herausgerechnet. Im Westen war der Unterschied nicht einmal halb so groß, aber gleichwohl signifikant. »Das Gefühl, für die kommende ...
- Erstellt am 04. September 2019
- 132. Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Neue Anerkennungszahlen spiegeln großes Interesse an Fachkräftezuwanderung – starke Zuwächse in Pflegeberufen Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeiten des Anerkennungsgesetzes des Bundes ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 133. Bevölkerung im Erwerbsalter sinkt bis 2035 voraussichtlich um 4 bis 6 Millionen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Die Alterung der Bevölkerung in Deutschland wird sich trotz hoher Nettozuwanderung und gestiegener Geburtenzahlen weiter verstärken. In den nächsten 20 Jahren sind durch den aktuellen Altersaufbau ...
- Erstellt am 28. Juni 2019
- 134. In Deutschland leben mehr Menschen als je zuvor * Anstieg um 227.000 Personen zum Vorjahr
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Bevölkerung in Deutschland: 83,0 Millionen zum Jahresende 2018 Die Bevölkerung Deutschlands ist im Jahr 2018 um 227.000 Personen (+0,3 %) gewachsen. Zum Jahresende 2018 lebten damit 83,0 Millionen ...
- Erstellt am 27. Juni 2019
- 135. Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r Zuwanderung von Fachkräften auslösen wird. Mit der Anerkennung von beruflichen Abschlüssen bleibe die wichtigste Hürde für die Einwanderung erhalten, so Brückner. Andere Einwanderungsländer hätt ...
- Erstellt am 03. Juni 2019
- 136. Einbürgerungen 2018: Brexit-Sondereffekt scheint abgeschwächt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zahl der Einbürgerungen britischer Staatsangehöriger wieder rückläufig Im Jahr 2018 haben 112.300 Ausländer*innen die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Wie Destatis weiter mitteilt, ging die ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 137. OECD: Deutschland ist für ausländische Fachkräfte nur mäßig attraktiv
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wir brauchen aber auch kurz- und mittelfristig mehr Zuwanderung von bereits akademisch ausgebildeten Fachkräften, für die Deutschland leider nicht besonders attraktiv ist«, sagte Jörg Dräger, Vorstand ...
- Erstellt am 29. Mai 2019
- 138. KMK: Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wird in der Regel alle zwei bis drei Jahre veröffentlicht. Wegen der stark gestiegenen Zuwanderung von Schutzsuchenden im Jahr 2015 wurde die Vorausberechnung ausgesetzt. Die aktuelle »Vorausberechnung ...
- Erstellt am 27. Mai 2019
- 139. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und politische Entwicklung in den Bereichen Migration und Integration vor. Anders als im Jahr 2014 war das Migrationsgeschehen im Berichtszeitraum nicht zuletzt aufgrund der starken Flüchtlingszuwanderung ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 140. Die Bundesrepublik ist für Digitalexperten der zweitbeliebteste Arbeitsmarkt der Welt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wirtschaft«, sagt Rainer Strack von BCG. »Gerade im Digitalbereich und in der Entwicklung von Zukunftstechnologien sind deutsche Unternehmen auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, wenn sie wettbewerbsfähig ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 141. Deutlich zunehmende Realeinkommen bei steigender Einkommensungleichheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die seit 2010 starke Zuwanderung sein, da Migrantinnen und Migranten in den ersten Jahren oftmals nur ein niedriges Einkommen erzielen. Hohe Einkommenszufriedenheit und eine wahrgenommene Gerechtigkeitslücke ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 142. Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Gefühl der kollektiven Wut auf die Zuwanderung im Osten mit 52 % deutlich höher als im Westen mit 44 %. Das Gefühl, persönlich ungerecht behandelt zu werden, der wirtschaftlichen Benachteilig ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 143. Engagement der gemeinnützigen Organisation Teach First an Brennpunktschulen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Pilotprojekt zielt darauf ab, Jugendliche mit und ohne Zuwanderungsgeschichte aus sozialen Brennpunkten für die Werte und Normen in unserer Demokratie zu begeistern und sie zur gesellschaftlichen Mitgestaltung ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 144. Mit der Politik auf Du und Du? Wie Menschen mit und ohne Migrationshintergrund ihre politische Selbstwirksamkeit wahrnehmen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gering ein, dieser Eindruck ist bei Menschen ohne Migrationshintergrund stärker als bei Personen mit Zuwanderungsgeschichte. Das ist ein Ergebnis einer deutschlandweit repräsentativen Befragung, die ...
- Erstellt am 12. April 2019
- 145. Demografische Lage: Welche Zukunft Deutschlands Regionen zu erwarten haben
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Bevölkerungsprognose für alle 401 Kreise und kreisfreien Städte berechnen lassen. Dank Zuwanderung und leicht gestiegener Kinderzahlen ist die Einwohnerzahl entgegen früherer Voraussagen mit run ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 146. Prognose für 2019: Arbeitsmarkt hält trotz Konjunkturflaute Kurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... neuen Höchststand. Das entspricht einer Zunahme von 330.000 gegenüber dem Vorjahr. Die Zuwanderung ist hier der dominierende Faktor, hinzu kommen die weiter steigenden Erwerbsquoten der Frauen und de ...
- Erstellt am 26. März 2019
- 147. Fachkräfteeinwanderungsgesetz vorgelegt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Fachkräfteeinwanderungsgesetzes vorgelegt. Ziel des Entwurfs ist es, die Fachkräftesicherung »durch eine gezielte und gesteuerte Zuwanderung von Fachkräften ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 148. Mitarbeiter aus der EU bereichern den deutschen Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Deutsche Sprachkenntnisse sind wichtigste Einsatzvoraussetzung Angesichts eines in vielen Bereichen leergefegten Arbeitsmarktes heißt es für Unternehmen, auf der Suche nach Beschäftigten kreativ ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 149. MINT-Kompetenz für den Technologie- und Innovationsstandort Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019 eine Nationale Weiterbildungsstrategie erarbeiten. Eine starke Wirtschaft sei aber auch weiterhin auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen. Schon heute leisteten Fachkräfte aus dem europäischen ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 150. Aktuelles aus der Migrationsforschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... 61, der von GESIS herausgegeben wird, beschäftigt sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit dem Themenkomplex Zuwanderung und liefert in sechs Beiträgen aktuelle Befunde zur wachsenden syrischen Bevölkerungsgruppe, ...
- Erstellt am 04. Februar 2019
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...