Die letzten Meldungen
Digitale Kompetenzen in Deutschland: Ursachen und Lösungsansätze
13.06.2025
Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels
Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück.
Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen wesentlichen Grund darin, dass nur wenige Bundesländer einen umfassenden Informatikunterricht anbieten. Sie hebt in einem Interview-Beitrag auf der Seite Meinungsbarometer hervor, dass gerade Kinder und Jugendliche, die zu Hause wenig Unterstützung beim Aufbau digitaler Fähigkeiten erhalten, besonders auf schulische Angebote angewiesen seien.
Da der Aufbau...
Homeoffice: Hybride Modelle setzen sich durch
12.06.2025
Hybrides Arbeiten ist die neue Normalität: Fraunhofer IAO legt differenzierte Studie vor
Das Fraunhofer IAO hat mit der Studie »Beyond Hybrid Work – Die post-hybride Arbeitswelt« aktuelle Entwicklungen im Arbeitsalltag untersucht.
Das Ergebnis: Hybride Arbeitsmodelle haben sich flächendeckend etabliert und gelten inzwischen als Standard. Die...
Ein Viertel der Eingewanderten denkt über Auswanderung nach
12.06.2025
Ein Viertel der Eingewanderten in Deutschland erwägt Auswanderung – Fachkräfte drohen zu gehen
Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt: 26 Prozent der nach Deutschland eingewanderten Personen, hochgerechnet rund 2,6 Millionen Menschen, denken über einen Wegzug aus Deutschland nach.
Davon haben...
Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
10.06.2025
Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung
Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit Beginn der 2010er Jahre beobachtete Trend fort, wonach immer weniger...
Beschäftigte setzen auf Jobsicherheit und Weiterbildung
10.06.2025
Sicherheit als entscheidender Faktor bei der Jobwahl
Eine aktuelle Arbeitsmarktstudie, über die Haufe.de berichtet, zeigt: Für Beschäftigte steht Jobsicherheit heute an oberster Stelle. Fast alle Befragten betonen, wie wichtig ihnen langfristige Stabilität im Beruf ist. Weniger als fünf Prozent messen diesem Aspekt nur geringe Bedeutung...
IAB-Stellenerhebung I/2025: Zahl der offenen Stellen sinkt auf 1,2 Millionen
06.06.2025
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2025
Zahl der offenen Stellen sinkt deutlich – Arbeitsmarkt kühlt sich ab
Im ersten Quartal 2025 ist die Zahl der offenen Stellen in Deutschland auf 1,18 Millionen gesunken. Das hat das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in seiner aktuellen Stellenerhebung...
mehr...
- Cyberangriffe: Deutsche Unternehmen sehen sich so bedroht wie nie06.06.2025
- 20 Jahre Betriebliches Eingliederungsmanagement: Fortschritte und Herausforderungen06.06.2025
- Studienförderung auf dem Prüfstand05.06.2025
- Fördermittel für Erasmus+ auf Rekordhoch: 250 Millionen Euro für Auslandsmobilität an deutschen Hochschulen05.06.2025
- 31. CoCo: KI-Turbo für die Arbeitswelt von morgen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Organisation IAO geleitet. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert CoCo im Rahmen der Maßnahme »Zukunft der Arbeit – Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung«. Ein ...
- Erstellt am 12. Mai 2021
- 32. Anteil der Beschäftigten im Homeoffice nimmt weiter zu
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder ausschließlich im Homeoffice tätig. Das geht aus einer repräsentativen Befragung hervor, die das Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) für das Bundesarbeitsministerium durchgeführt ...
- Erstellt am 04. März 2021
- 33. Starke Transformation der Arbeitswelt: Digitalisierung fordert Aus- und Weiterbildung heraus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn, fasst die Beschäftigungsfolgen des Übergangs zur digitalen Arbeitswelt zusammen: »Die Arbeit wird uns auf absehbare Zeit nicht ausgehen. Im ...
- Erstellt am 25. Februar 2021
- 34. Analyse: Produktivität und Homeoffice schließen sich nicht aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im New Normal« - die Ergebnisse wurden nun in einer Kurzstudie veröffentlicht. Umwälzung der Leistungsbeurteilung in der hybriden Zukunft der Arbeit Darin wollen über 71 Prozent der befragten Unternehmen ...
- Erstellt am 22. Dezember 2020
- 35. Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie identifiziert Berufe, die schwer zu automatisieren sind und verstärkt nachgefragt werden, und prognostiziert dort ein Plus von 2,1 Millionen Jobs bis 2035 Menschliche Arbeit wird durch die ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 36. Aus den Erfahrungen der Pandemie für die Arbeitswelten der Zukunft lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (COVID19LL) wird seit dem 01.06.2020 mit einer Laufzeit von einem Jahr und einem Volumen von ca. 270.000 Euro im Rahmen der Programmlinie »Zukunft der Arbeit« gefördert. Diese ist Teil des Dachprogramms ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 37. Geringverdiener sind doppelte Verlierer der Corona-Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ECONtribute an der Universität Bonn in Kooperation mit dem Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA). Rund 5.550 Personen in den Niederlanden waren dafür vom 20. bis zum 31. März 2020 befragt ...
- Erstellt am 11. Mai 2020
- 38. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf einen Blick 2019 ist Teil der OECD-Kampagne »I am the Future of Work« zur Zukunft der Arbeit. Sie vergleicht Bildungssysteme und Bildungsausgaben der 36 OECD-Länder und zehn weiterer Länder. Die ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 39. OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- ... ist Teil der OECD-Kampagne »I am the Future of Work« zur Zukunft der Arbeit. Sie vergleicht Bildungssysteme und Bildungsausgaben der 36 OECD-Länder und zehn weiterer Länder. VERWEISE ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 40. Schon sozial und digital? Unternehmen vor Herausforderungen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... zur sozialen Organisation und zur Zukunft der Arbeit voranzukommen, muss das gesamte Unternehmen zusammenarbeiten und diese Zukunft gemeinsam gestalten«, folgert Bohdal-Spiegelhoff. VERWEISE ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 41. Jeder zweite Beschäftigte würde gern weniger arbeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zusatzverdienst mehr zu arbeiten. Hintergrund Die Studie »Arbeiten in Deutschland« wurde Anfang 2017 vom Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) und dem Karrierenetzwerk XING gestartet. Anfang 2019 wurde ...
- Erstellt am 12. Mai 2019
- 42. Expertenkommission Forschung und Innovation neu aufgestellt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... von Unternehmen. Holger Bonin ist Arbeitsmarktökonom und Forschungsdirektor am Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn sowie Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 43. OECD-Beschäftigungsausblick 2019: Die sich wandelnde Arbeitswelt erfordert rasches Handeln
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019, der heute in Berlin vorgestellt wurde. Der Beschäftigungsausblick ist Teil der OECD-Initiative zur Zukunft der Arbeit sowie der Kampagne »I am the Future of Work«, die dazu beitragen will, die ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 44. Können Roboter Arbeitskollegen sein?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Zukunft der Arbeit. Zum einen lassen sich etwa Produktivität und Effizienz durch den Einsatz von Robotern steigern. Zum anderen eröffnen sich Möglichkeiten, im Zuge der fortschreitenden industriellen ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 45. EU-Kommission forciert Ethikleitlinien zur Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in die Lage, Kriminalität wirksamer zu bekämpfen. Allerdings bringt die KI auch neue Herausforderungen für die Zukunft der Arbeit mit sich und wirft rechtliche und ethische Fragen auf. Die Kommissio ...
- Erstellt am 08. April 2019
- 46. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen in beide Richtungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeit auf private Erledigungen. Das geht aus einer repräsentativen Befragung im Rahmen der Studie »Arbeiten in Deutschland« hervor, die das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) gemeinsam ...
- Erstellt am 19. März 2019
- 47. Mitarbeitergesundheit: Generation Z steht nicht auf Work-Life-Blending
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kaum ein Thema wird derzeit so viel diskutiert wie die Zukunft der Arbeit. Flexibilisierung, Agiles Arbeiten, Künstliche Intelligenz und demographischer Wandel sind die Buzzwords, wenn es darum geht, ...
- Erstellt am 14. März 2019
- 48. DGWF nimmt Stellung zu MILLA - Die digitale Lernplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. (DGWF) hat die Initiative des Arbeitskreises Zukunft der Arbeit in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion der digitalen Plattform ...
- Erstellt am 25. Februar 2019
- 49. Reaktionen auf »MILLA«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Anfang November hatte der Arbeitskreis »Zukunft der Arbeit« in der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ein Diskussionspapier unter dem Namen »MILLA – Die Weiterbildungswende« erarbeitet, das im Dezember dem ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 50. Frauen an der Spitze bringen Teams zu besseren Leistungen
- (Frauenkarrieren)
- ... Studie, die das Bonner Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (IZA) jetzt veröffentlicht hat. Grundlage war ein breit angelegtes Teamwork-Feldexperiment an einer italienischen Universität. Das Experiment ...
- Erstellt am 05. November 2018
- 51. Motivation am Arbeitsplatz
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... s für Männer (16 %). Hintergrund Die Studie »The Workforce View in Europe 2018« untersucht die Haltung von Arbeitnehmern in Bezug auf die Zukunft der Arbeit. Die Studie wurde im August 2017 vom unabhängig ...
- Erstellt am 13. August 2018
- 52. Auf der Welle der digitalen Veränderung surfen, statt unterzugehen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... g vorbereiten? Fünf Schritte zur Vorbereitung auf die veränderten Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt Auch wenn viele Auswirkungen der digitalen Revolution auf die Zukunft der Arbeit no ...
- Erstellt am 10. August 2018
- 53. Schöne neue Arbeitswelt? Wie werden und wie wollen die Deutschen zukünftig arbeiten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die neuste Publikation der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen »Schöne neue Arbeitswelt? Was kommt, was bleibt, was geht« gibt fundierte Antworten auf Fragen zur Zukunft der Arbeit. Die Zukunftswissenschaftler ...
- Erstellt am 18. Juli 2018
- 54. Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und warb dafür, die künftigen Arbeitswelten aktiv zu gestalten. Immer wieder bestimmen negative Schlagzeilen die mediale Berichterstattung über die Zukunft der Arbeit. Dabei geht uns auch im Zeitalter ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 55. Studie: Roboter schaffen Jobs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ZEW und London School of Economics legen Studien vor Die Roboterdichte in der deutschen Fertigungsindustrie liegt mit 309 Einheiten pro 10.000 Arbeitnehmern weltweit auf Rang drei. Gleichzeitig erreichte ...
- Erstellt am 19. April 2018
- 56. Arbeitgeber ignorieren seelisches Wohlbefinden der Mitarbeiter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das über den Link unten heruntergeladen werden kann. Hintergrund Die Studie »The Workforce View in Europe 2018« untersucht die Haltung von Arbeitnehmern in Bezug auf die Zukunft der Arbeit. Die Studi ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 57. Personalie: Die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek zu ihrem Amtsantritt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ob in der Medizin, der Energie, der Verbindung von Internet und Maschine oder der Zukunft der Arbeit. Mein Ziel ist, Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass Forschung und Innovationen mehr Lebensqualität ...
- Erstellt am 15. März 2018
- 58. Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... – Arbeitswelten der Zukunft eröffnet. Das neue Wissenschaftsjahr bietet viele Gelegenheiten, um sich über die Zukunft der Arbeit auszutauschen, mehr über mögliche Entwicklungen zu erfahren und auch ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 59. Weltweit schwacher Aufschwung am Arbeitsmarkt für junge Erwachsene
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Männer ausgesetzt sind, haben nicht nur Auswirkungen auf die Umsetzung von nachhaltigem und inklusivem Wachstum sondern betreffen die Zukunft der Arbeit und den sozialen Zusammenhalt von Gesellschafte ...
- Erstellt am 31. Dezember 2017
- 60. Digitalisierung: Neue Chancen für die berufliche Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Handlungsempfehlungen abzuleiten. Forschungsprogramm »Zukunft der Arbeit« Außerdem hat das BMBF das Forschungsprogramm »Zukunft der Arbeit« aufgelegt. In den Projekten werden neue Konzepte entwickelt, ...
- Erstellt am 29. November 2017