- 1. Arbeitsplatzverlust durch Künstliche Intelligenz: Herausforderungen und Lösungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Herausforderungen Ein zentrales Ergebnis der Studie ist die weit verbreitete Angst vor Arbeitsplatzverlusten durch KI. 59 Prozent der deutschen Befragten befürchten, dass KI zum Verlust von Arbeitsplätzen ...
- Erstellt am 29. Juli 2024
- 2. Schulplatzvergabe effizienter und gerechter gestalten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... einem Land, in dem die Schulplatzvergabe in der Praxis mittels DA-Mechanismus vorgenommen wird. Für die empirische Analyse verwenden die Autoren ungarische Daten zur Zulassung von Schülerinnen und Schülern ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 3. Bundeskabinett beschließt vorzeitiges Ende der Corona-Arbeitsschutzverordnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung wird zum 2. Februar 2023 aufgehoben Die Bundesregierung hat in der heutigen Sitzung des Bundeskabinetts die vorzeitige Aufhebung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 4. Corona-Arbeitsschutzverordnung winterfest gemacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über die Risiken einer COVID-19-Erkrankung aufklären und über die Möglichkeiten einer Impfung informieren und diese auch während der Arbeitszeit ermöglichen. Die Arbeitsschutzverordnung trit ...
- Erstellt am 02. September 2022
- 5. Corona-Arbeitsschutzverordnung verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Basisschutz vor Ansteckung bei der Arbeit weiter notwendig Die Geltungsdauer der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vom 25. Juni 2021 (BAnz AT 28.06.2021 V1) endet mit Ablauf des ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 6. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und ergänzt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − Impfbereitschaft wird gefördert Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird an die Dauer der epidemischen Lage gekoppelt und somit bis einschließlich 24. ...
- Erstellt am 02. September 2021
- 7. Corona-Arbeitsschutzverordnung wird verlängert und angepasst
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Grundlegende Regelungen bleiben bestehen − flexiblere Anpassungen an das Infektionsgeschehen ermöglicht Die Corona-Arbeitsschutzverordnung wird für die Dauer der pandemischen Lage bis einschließlich ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 8. Corona-Arbeitsschutzverordnung bis 30. April 2021 verlängert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bisherige Regelungen zum betrieblichen Infektionsschutz werden fortgeschrieben und optimiert Das Bundeskabinett hat gestern die am 15. März 2021 auslaufende SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung bis ...
- Erstellt am 11. März 2021
- 9. Mecklenburg-Vorpommern: Studienplatzvergabe soll gerechter werden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Ländergesetz regelt die Umsetzung für Mecklenburg-Vorpommern. Das neue Zulassungsverfahren soll erstmals für die Studienplatzvergabe im Sommersemester 2020 gelten. »Die Vergabe von Studienplätze ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 10. Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Kultusministerkonferenz verabschiedet Entwurf des Staatsvertrags über die Hochschulzulassung Die Kultusministerkonferenz hat sich auf den Entwurf eines zwischen den Ländern zu schließenden Staatsvertrags ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 11. Wissens- und Kompetenzvermittlung in der Frühen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Rahmenbedingungen und der Angebote in der frühen Bildung umfasst, zielt vor allem auf eine bessere Qualität der Betreuung und der Wissens- und Kompetenzvermittlung – wohlwissend, dass auch die Quantität ...
- Erstellt am 26. September 2018
- 12. Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 24. Juni 2025
- 13. KI und der deutsche Arbeitsmarkt: Zwischen Rationalisierung und neuen Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Kommt es zu einem Stellenabbau, erwarten die betroffenen Unternehmen im Durchschnitt eine Reduktion um etwa acht Prozent. In der Industrie rechnet sogar mehr als ein Drittel (37,3 Prozent) mit Arbeitsplatzverlusten. ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 14. Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... seien keine Seltenheit. Auch die Angst vor Arbeitsplatzverlust oder fehlende Vertretung spielen eine Rolle. Gerade wer keinen festen Vertrag hat oder stundenweise bezahlt wird, spürt häufig mehr Druck, ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 15. KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Drittel der Expert*innen warnen vor einem möglichen Kompetenzverlust durch KI. Künstliche Intelligenz als Top-Lernthema Erstmals steht das Thema »Künstliche Intelligenz« auf Platz eins der wichtigsten ...
- Erstellt am 24. April 2025
- 16. Lagerbildung im Klassenzimmer schadet Integration
- (Verschiedenes)
- ... werden. Auch organisatorische Ansätze wie eine zufällige Sitzplatzvergabe können helfen, Gruppenstrukturen aufzubrechen und neue Freundschaften zu ermöglichen. Polarisierung und Ingroup-Bias: Was ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 17. Bundestagswahl 2025: Endgültiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- ... sich nach dem endgültigen Ergebnis keine Änderungen in der Sitzverteilung. Der Südschleswigsche Wählerverband (SSW) nimmt als Partei einer nationalen Minderheit, auf die die Sperrklausel keine Anwendung ...
- Erstellt am 15. März 2025
- 18. EFI-Gutachten 2025 zur Forschungs- und Innovationspolitik vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für den Arbeitsmarkt Digitalisierung und Dekarbonisierung führen in einigen Bereichen zu Arbeitsplatzverlusten, in anderen entstehen neue Jobs. Laut EFI wird 2022 mehr als jeder dritte Beschäftigt ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 19. Bundestagswahl 2025: Vorläufiges amtliches Ergebnis
- (Verschiedenes)
- ... (SSW) nimmt als Partei nationaler Minderheiten im Sinne des Bundeswahlgesetzes an der Sitzverteilung zum 21. Deutschen Bundestag teil. Nach § 4 Absatz 2 Satz 3 Bundeswahlgesetz findet die 5-Prozent-Klausel ...
- Erstellt am 24. Februar 2025
- 20. Digitale Bildung in der Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gestalten ihre Fortbildungsangebote praxisnah, interaktiv und abwechslungsreich. Bevorzugte Formate Meist eintägige Präsenzveranstaltungen, gelegentlich Online-Seminare. Didaktischer Ansatz Partizipation ...
- Erstellt am 13. Februar 2025
- 21. Studienplatzbörse: Studienplätze für das kommende Sommersemester 2025 finden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- HRK-Studienplatzbörse startet am 1. Februar 2025 Bundesweite HRK-Studienplatzbörse für das Sommersemester: Aktuelle Restkapazitäten entdecken Ab dem 1. Februar können Studieninteressierte wieder ...
- Erstellt am 27. Januar 2025
- 22. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dieses Problem. Kultur: Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigen wenig Interesse am Erwerb von KI-Kompetenzen, oft aufgrund von Unsicherheit oder Angst vor Arbeitsplatzverlust. Lösungsansätze ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 23. Geschlechterungleichheit in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Motive. Frauen geben jedoch häufiger an, aus Angst vor Arbeitsplatzverlust an Programmen teilzunehmen. Einflussfaktoren Aktive Arbeitsmarktbeteiligung und Vollzeitbeschäftigung sind wesentliche ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 24. Hessisches Betriebspanel 2023: Weiterbildungsaktivität nimmt zu und wird vielfältiger
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... spiegelt sich auch in einer größeren Vielfalt der angebotenen Formate wider. Sowohl externe als auch interne Schulungen sowie digitale und Präsenzveranstaltungen wurden 2023 verstärkt genutzt. Insbesondere ...
- Erstellt am 24. Oktober 2024
- 25. Steigende Cybergefahr für Unternehmen
- (Verschiedenes)
- ... berichteten sogar von sechs oder mehr Angriffen. Dabei gelten in den Ländern der DACH-Region unterschiedliche Meldepflichten für Cyberangriffe und Datenschutzverletzungen. Für die Studie Global Future ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 26. Bildungsplattform »Mein NOW«: Potenzial ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anbietern wie Udemy oder Linkedin Learning wirke »mein NOW« altmodisch und umständlich. Viele Kurse seien reine Präsenzveranstaltungen, was die Flexibilität einschränke. Mangel an Personalisierung ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 27. Menschen in Deutschland lesen im Schnitt 27 Minuten am Tag
- (Verschiedenes)
- ... und Video-on-Demand. Die Zeitverwendungserhebung (ZVE) wird etwa alle zehn Jahre auf freiwilliger Basis durchgeführt. Alle teilnehmenden Haushaltsmitglieder ab 10 Jahren halten an drei vorgegebenen ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 28. DigitalPakt Schule: Fortschritte und Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... kommen Eigenanteile der Länder hinzu. Darüber hinaus wurden während der Koalitionsverhandlungen drei Zusatzvereinbarungen geschlossen. Diese umfassen: Sofortausstattungsprogramm 500 Millionen Eur ...
- Erstellt am 08. Oktober 2024
- 29. Einsatz von KI: 59 Prozent der Beschäftigten blicken besorgt in die Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bedenken gegenüber KI am Arbeitsplatz Eine Umfrage der ManpowerGroup zeigt, dass sich 59 Prozent der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland Sorgen über die Einführung von Künstlicher Intelligenz ...
- Erstellt am 23. September 2024
- 30. Neue Ansätze in der tertiären Bildung: Empfehlungen für flexibleres Lernen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Lernen zu ermöglichen, sowie hybride Lernansätze, die Präsenzveranstaltungen mit Online-Kursen kombinieren. Diese innovativen Ansätze sollen Anregungen geben, um die deutschen Hochschulen zukunftsfähi ...
- Erstellt am 09. September 2024