- 1. Weiterbildungsmarkt: Steigende Nachfrage nach eLearning
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Branchentrends: Umfrage unter Weiterbildungsanbietern Die Weiterbildungsbranche wächst! Die Transformation des Arbeitsmarktes trägt zum erhöhten Bedarf nach Fortbildungen bei. Deutschlands Seminaranbieter ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 2. Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Branchentrends - Umfrage unter 390 Weiterbildungsanbietern Europäische und amerikanische Anbieter für Weiterbildung rechnen 2018 mit einem Umsatzzuwachs. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 3. Weiterbildungsmarkt Europa mit guten Umsatzprognosen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Europas Anbieter für Weiterbildung rechnen für 2017 mit einem Umsatzplus. Dies geht aus einer kursfinder-Umfrage in fünf Ländern hervor Die befragten Weiterbildungsanbieter in Deutschland blicken ...
- Erstellt am 08. März 2017
- 4. Zwei Millionen Euro für »Future Skills«-Weiterbildungsprojekte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Baden-Württemberg: Das Wirtschaftsministerium fördert sieben neue und innovative »Future-Skills«-Weiterbildungsprojekte mit insgesamt zwei Millionen Euro Bei einer Kick-Off-Veranstaltung betonte Ministerin ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 5. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Quelle: Adobe Stock Welche Jobs und Skills gefragt sind Seit Jahren schon ist die Welt im Dauerkrisen-Modus. Das verändert auch die Anforderungen am Arbeitsmarkt. Deutlich häufiger als vor der Krise ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 6. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ng veröffentlicht regelmäßig Mitte des Jahres die Trendstudie zur Weiterbildung und informiert über aktuelle Entwicklungen im Weiterbildungsmarkt. Quelle: Nach einer PM des WK LINKS Ergebni ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 7. Umfrage zeigt großes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf dem deutschen Weiterbildungsmarkt. Hintergrund Die repräsentative Befragung wurde von der forsa Gesellschaft für Sozialforschung GmbH im Auftrag von hoch & weit – Das Weiterbildungsportal der Hochschulen ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 8. Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat am 11. Mai 2022 den Berufsbildungsbericht 2022 beschlossen. Der Bericht zeigt die Ausbildungsbilanz für das Jahr 2021. Der Berufsbildungsbericht beschreibt die Lage auf dem ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 9. Baden-Württemberg: 10 Jahre »Bündnis für Lebenslanges Lernen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... oder Berufswechsel, beim beruflichen Wiedereinstieg, zu Auswegen aus der Arbeitslosigkeit, beim Wiedereinstieg nach der Familienphase oder zu Fördermöglichkeiten. »Der Weiterbildungsmarkt bietet eine ...
- Erstellt am 18. Dezember 2021
- 10. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... die die forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag des Bundesverbandes der Fernstudienanbieter erstellt hat. Der deutsche Weiterbildungsmarkt hat in den vergangenen Monaten massive Umbrüche ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 11. Bedarfsorientierte Weiterbildung im »Lernraum Pflege«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf dem unübersichtlichen Weiterbildungsmarkt in der beruflichen Pflege zu erhöhen. Darüber hinaus eröffnen digital gestützte Lernräume die Chance, Lehr- und Lernkonzepte stärker adaptiv auszurichten, ...
- Erstellt am 20. Juli 2021
- 12. WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Kreis - Bundesverband betriebliche Weiterbildung veröffentlicht regelmäßig Mitte des Jahres die Trendstudie zur Weiterbildung und informiert über aktuelle Entwicklungen im Weiterbildungsmarkt. Quelle: ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 13. Hochschulen als Weiterbildungsanbieter: Boom bei kürzeren Formaten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mittlerweile etwa jedes zweite Weiterbildungsangebot (45 %) von einer Hochschule. Aber auch immer mehr private Hochschulen haben den Weiterbildungsmarkt für sich entdeckt. Hauptzielgruppe sind Personen ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 14. Durch Corona-Krise wächst Bedarf an Weiterbildung in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Corona-Krise hat den Fort- und Weiterbildungsmarkt in Deutschland beschleunigt digitalisiert: Vor Beginn der COVID-19-Pandemie standen 35 Prozent der Angebote digital zur Verfügung, heute sind ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 15. Empfehlungen für eine breite Qualifizierungsoffensive
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Anreizsysteme geboten werden. Vorgeschlagen werden ein individuelles Weiterbildungsbudget, die Gewährung von Rentenpunkten und der Ausbau der bereits genutzten Prüfungsprämien. Für den Weiterbildungsmarkt ...
- Erstellt am 15. Juli 2020
- 16. Pandemie beschleunigt digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die gesetzlichen Beschränkungen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie haben erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit der Weiterbildung. Die Mitglieder des Wuppertaler Kreises erwarten für 2020 zum Teil ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 17. In der Krise formiert sich der Bildungsmarkt neu
- (Standpunkte)
- ... und Weiterbildungsmarkt führen. So werden zum Beispiel in naher Zukunft viele etablierte Beratungs- und Traineranbieter mit ganz neuen, innovativen Mitbewerbern zu kämpfen haben, die sie heute noch ga ...
- Erstellt am 26. März 2020
- 18. Auch die FDP will die Weiterbildung reformieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... diese genutzt. Die FDP-Fraktion fordert daher, dass die bestehenden Langzeitkonten nach dem Flexi-II-Gesetz zu Freiraumkonten weiterentwickelt werden. Der derzeitige Weiterbildungsmarkt sei zudem unübersichtlich. ...
- Erstellt am 13. November 2019
- 19. Braucht Weiterbildung einen wirtschaftspolitischen Ordnungsrahmen?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... solcher Abschlüsse, auch um die Durchlässigkeit verschiedener (Weiter-)Bildungswege zu steigern. Zur Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt wird die Bedeutung der Frage betont, wie bestehende Informationssysteme ...
- Erstellt am 12. November 2019
- 20. BMAS plant Online- und Datenplattform für die berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den Weiterbildungsmarkt durch eine zielgerichtete Navigation zu erleichtern. Der Zugang zu den entsprechenden staatlichen Fördermöglichkeiten soll vereinfacht sowie die Kompetenzanalyse und -entwicklung ...
- Erstellt am 16. August 2019
- 21. Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Informationen und Beratung zu Fragen der beruflichen Weiterbildung bereitstellt. Die Bundesregierung beabsichtige derzeit nicht den bestehenden Weiterbildungsmarkt durch eigene Qualitätsstandards ...
- Erstellt am 24. April 2019
- 22. Digitalisierte Arbeitswelt erfordert neues Lehren und Lernen an Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sondern auch bei der Weiterbildung haben Hochschulen eine große Chance, sich zu positionieren. »Hochschulen sollten sich stärker im Weiterbildungsmarkt positionieren und so neue Gruppen von Lernenden ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 23. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gerecht zu werden, wird auch der Weiterbildungsmarkt digitaler und moderner. Als »wichtig« bis »sehr wichtig« für die Lernmotivation und berufsbegleitende Weiterbildung werden von Unternehmen folgende ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 24. DGWF-Tagung 2018 »Transferorientierung in der wissenschaftlichen Weiterbildung«: Call for Paper
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Weiterbildungsmarkt erfolgreich und nachhaltig durchsetzen zu können? Was sind Voraussetzungen für eine erfolgreiche Transferorientierung im Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung? Wie gelingt es, ...
- Erstellt am 09. Februar 2018
- 25. Weiterbildungs-Netflix oder New Modern Times?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mint.online hat die Fraunhofer Academy anhand der Foresight-Methode untersucht, wie sich der technologieorientierte Weiterbildungsmarkt bis 2026 entwickeln könnte. Aufgrund verschiedener Annahmen und ...
- Erstellt am 19. Januar 2018
- 26. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... en Unterstützungsmöglichkeiten benötigt. Dummerweise besitzt der Weiterbildungsmarkt in Deutschland nun ziemlich heterogene Strukturen, die durch eine kaum überschaubare Vielfalt an Angeboten, Lernform ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 27. Weiterbildungsportal Baden-Württemberg relauncht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nach passenden Bildungsangeboten (optional mit individuellen Such- und Filtermöglichkeiten) soll ein Beitrag zur Transparenz auf dem Weiterbildungsmarkt geleistet werden. Ein Weiterbildungs-Chat als »Live«-Beratung ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 28. Generation 50plus macht immer öfter Weiterbildungen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Wanka. »Mit dem Infotelefon zur Weiterbildung geben wir Interessierten Orientierung im vielfältigen Weiterbildungsmarkt und helfen so jedem Einzelnen, passende Angebote zu finden«. Der Adult Education ...
- Erstellt am 16. August 2017
- 29. Kaufmännische Abschlüsse: Weiterbildungsguide der Stiftung Warentest hilft bei der Orientierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unübersichtlich und verwirrend ist der Weiterbildungsmarkt. Es gibt etliche Angebote und noch mehr Abschlüsse, besonders im kaufmännischen Bereich. Wer hier einen Weiterbildungsabschluss machen will, ...
- Erstellt am 18. Juni 2017
- 30. iMOVE: Marktstudie Iran für Bildungsexporteure verfügbar
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und dem Ausland nach wie vor gehemmt ist. Die iMOVE-Marktstudien beschreiben und analysieren das Bildungssystem eines Landes. Sie konzentrie¬ren sich auf die berufliche Bildung, den Aus- und Weiterbildungsmarkt ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die Bund-Länder-Dekade zur Alphabetisierung Erwachsener. Die landeseigene Förderung der Angebote für Deutsch als Zweitsprache wurde stark aufgestockt. Trotz finanziell herausfordernden Zeiten für die öffentlichen Kassen wurden im Haushaltsplan für Erwachsenenbildung dringend benötigte weitere Mittel...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler
23.03.2023Dank ChatGPT ist Künstliche Intelligenz in aller Munde, doch was denken die Menschen in Deutschland wirklich über den innovativen Chat-Bot? Eins ist klar: Die meisten Nutzerinnen und Nutzer sind mit der Qualität der Ergebnisse zufrieden und vertrauen diesen. Gleichzeitig entdeckten über die Hälfte der ChatGPT-Erfahrenen Fehler in den...
Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig
23.03.2023Studie auf Basis von SOEP-Daten zeigt: Kinder machen unter anderem seltener (Fach-)Abitur, wenn ein Elternteil arbeitslos war. Sind die Eltern in der Grundschulzeit ihres Kindes arbeitslos, leidet dessen Bildungserfolg nachhaltig: Ihr Kind erreicht dann viele Jahre später niedrigere Bildungsabschlüsse. Das ist das Ergebnis einer...