- 1. AFBG: Zahl der Geförderten in 2024 nahezu unverändert
- (Verschiedenes)
- ... (»Aufstiegs-BAföG«). Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der Geförderten im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert blieb – das entspricht einem Rückgang von lediglich 400 Fällen ...
- Erstellt am 26. Juni 2025
- 2. Wie soziale Reflexion die Bereitschaft zur Datenfreigabe verändert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Gruppendiskussionen fördern kritisches Bewusstsein beim Umgang mit Lerndaten Die Digitalisierung der Bildung schreitet voran. Damit wächst auch die Menge sensibler Lerndaten, die Bildungseinrichtungen ...
- Erstellt am 24. Juni 2025
- 3. Erwerbstätigkeit im April 2025: Keine Veränderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland saisonbereinigt unverändert. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland berufstätig. Damit setzte sich die seit Dezember 2024 ...
- Erstellt am 28. Mai 2025
- 4. KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
- (Personalführung/Personalwesen)
- Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente ...
- Erstellt am 23. April 2025
- 5. Wie Corona die Arbeit verändert hat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die neue Normalität der Arbeit nach Corona: Homeoffice, Workation, flexible Arbeitszeiten – was bleibt von der neuen Arbeitswelt? Die COVID-19-Pandemie hat die Arbeitswelt grundlegend verändert. ...
- Erstellt am 11. März 2025
- 6. BA-X (1/2025): Kräftenachfrage bleibt unverändert schwach
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Dezember auf Januar 2025 unverändert bei 106 Punkten. Mit dieser Stagnation bleibt die Kräftenachfrage zum Jahresbeginn weiter schwach. Im Vergleich zum Vorjahr hat der BA-X 9 Punkte verloren. ...
- Erstellt am 30. Januar 2025
- 7. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... im Personalbereich verantwortungsvoll zu nutzen. Hintergrund Die Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Befragt ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 8. Teilzeit und Lohnverlust: Wie Schwerbehinderung Arbeitswege verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die weniger körperlich und psychisch belastend sind. Trotz dieser Veränderungen zeigt die Studie, dass viele schwerbehinderte Menschen auf dem Arbeitsmarkt aktiv bleiben. Flexibilität und Förderun ...
- Erstellt am 02. Dezember 2024
- 9. Erwerbstätigkeit im Oktober 2024: Kaum Veränderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat nahezu unverändert (-3.000 Personen; 0,0 %). Zuvor war die Erwerbstätigkeit in den Monaten August und September 2024 gegenüber dem Vormonat um 24.000 beziehungsweise ...
- Erstellt am 29. November 2024
- 10. Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Hermann von der Bertelsmann Stiftung darauf hin, dass Paare Erwerbs- und Sorgearbeit heute anders aufteilen wollen. Teilzeitfalle und Zeitsouveränität Obwohl viele Frauen in Teilzeit arbeiten, ist ...
- Erstellt am 05. September 2024
- 11. Erwerbstätigkeit im Juli 2024: Kaum verändert zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Vorjahresvergleich stabiler Aufwärtstrend Gegenüber Juli 2023 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Juli 2024 um 0,4 % (+165.000 Personen). Die monatlichen Vorjahresveränderungsraten hatten von ...
- Erstellt am 30. August 2024
- 12. Homeoffice bleibt in deutschen Unternehmen fest verankert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... verankert bleibt. Die Umfrageergebnisse machen deutlich, dass die Uhr nicht auf das Jahr 2019 zurückgedreht wird. Die Zukunft der Arbeitswelt scheint weiterhin stark von hybriden Modellen geprägt zu ...
- Erstellt am 21. August 2024
- 13. Netzwerkveranstaltung »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ZukunftsFest: Transformation durch Weiterbildung Am 15. Juli 2024 fand in Stuttgart die Konferenz »ZukunftsFest machen: Transformation erfolgreich gestalten« statt. Ziel der Veranstaltung war es, ...
- Erstellt am 26. Juli 2024
- 14. Wie Präsenzpflicht im Büro das Leben von Frauen verändert
- (Frauenkarrieren)
- ... Belastung durch die Büropflicht ist die Verantwortung für familiäre Aufgaben, die oft auf Frauen lasten. Der Anteil der Frauen, die hauptsächlich für die Kinderbetreuung verantwortlich sind, stieg ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 15. Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...
- (Verschiedenes)
- ... Unzufriedenheit und damit zu einem deutlichen Rechtsruck. Die jungen Menschen sind gewillt, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Was es dafür braucht, zeigt diese Trendstudie. Das sind die ...
- Erstellt am 24. April 2024
- 16. Neue Leitlinien für die Grundschule: Vereinbarung zur Arbeit in der Grundschule verabschiedet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Veränderungen Rechnung. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern trotz neuer Herausforderungen ein solides Fundament für ihre Bildungskarriere zu bieten. Ein zentraler Bestandteil der Vereinbarun ...
- Erstellt am 16. März 2024
- 17. Homeoffice in Deutschland fest verankert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Februar hat fast jeder vierte Beschäftigte (24,1%) in Deutschland zumindest teilweise von zu Hause gearbeitet. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts unter knapp 9.000 Unternehmen hervor. ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 18. Gender Gap Arbeitsmarkt 2023 unverändert bei 39 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- Verdienstungleichheit geht langfristig zurück Der Gender Pay Gap gilt als der zentrale Indikator für Verdienstungleichheit zwischen Frauen und Männern. Diese ist jedoch nicht nur auf Bruttostundenverdienste ...
- Erstellt am 05. März 2024
- 19. Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 verabschiedet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat gestern den BMBF-Bericht zum Anerkennungsgesetz 2023 beschlossen. Der Bericht informiert über den Stand und die Weiterentwicklung der Berufsanerkennungsverfahren. Seit dem 1. ...
- Erstellt am 22. Februar 2024
- 20. BA-X (1/2024): Arbeitskräftenachfrage unverändert zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2024 unverändert zum Vormonat bei 116 Punkten. Im Dezember hatte der BA-X nach einer langen Phase von Stagnationen und Rückgängen um einen Punkt zugelegt. Im Vergleich zum Januar 2023 hat der BA-X ...
- Erstellt am 30. Januar 2024
- 21. Haushalt 2024: Mehr Geld für Bildung und Forschung als veranschlagt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Ausgaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen sich in diesem Jahr auf 21,49 Milliarden Euro belaufen. Der Haushaltsausschuss stimmte in seiner Bereinigungssitzung dem Einzelplan ...
- Erstellt am 22. Januar 2024
- 22. HFD: »Digitale Souveränität« in den Digitalisierungsstrategien deutscher Hochschulen
- (Materialien)
- »Digitale Souveränität« ist aktuell in aller Munde Auch in den Digitalstrategien deutscher Hochschulen spielt sie eine Rolle und umkreist wichtige Themen wie etwa die technische Ausstattung, den ...
- Erstellt am 13. Dezember 2023
- 23. BA-X (10/2023): Keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zuzurechnen und jeweils 12 Prozent dem Handel und dem Verarbeitenden Gewerbe. 10 Prozent kommen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen und 7 Prozent sind der Baubranche zuzuordnen. 21 Prozent der gemeldeten ...
- Erstellt am 31. Oktober 2023
- 24. Tagungs- und Veranstaltungskalender
- (BildungsSpiegel: Insight)
- Nunmehr können Sie sich bei uns auch über Tagungen, Kongresse, Messen und sonstige Veranstaltungen informieren. Aufgrund vielfacher Nachfragen von unseren Leser*innen haben wir diese neue Rubrik ...
- Erstellt am 08. September 2023
- 25. Sozial verantwortungsvolles Programmieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... soziale Verantwortung. Aber wie eine vertiefende Analyse des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sowie der Fernuniversität Hagen jetzt zeigt: In den Bildungswegen ...
- Erstellt am 02. August 2023
- 26. Juni 2023: Erwerbstätigkeit unverändert zum Vormonat
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personen). Im Vorjahresvergleich leicht verlangsamter Aufwärtstrend Gegenüber Juni 2022 stieg die Zahl der Erwerbstätigen im Juni 2023 um 0,7 % (+305.000 Personen). Im Mai 2023 hatte die Vorjahresveränderungsrate ...
- Erstellt am 01. August 2023
- 27. WR: »Geschlechterforschung breiter verankern«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... vor allem in jenen Bereichen, in denen sie bislang kaum verankert sind. Großes Entwicklungspotenzial sieht er in der außerhochschulischen Forschung, einschließlich der Ressortforschung. »Im außerhochschulischen ...
- Erstellt am 19. Juli 2023
- 28. Digitale Souveränität für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Souveränität von Lehrkräften stärken. In diesem Rahmen hat sich der Lehrstuhl für »Fachdidaktik – Moderne Fremdsprachen« an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) erfolgreich um ein ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 29. Forschung zu digitaler Souveränität Deutschlands weiterentwickeln
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Souveränität stärken. Zu diesem Zweck wurde im August 2020 an den Universitäten der Bundeswehr in Hamburg und München ein wissenschaftliches Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschun ...
- Erstellt am 11. Juli 2023
- 30. Bundeskabinett verabschiedet Berufsbildungsbericht 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... blieb im Vergleich zum Vorjahr unverändert (+0,0 Prozent auf 497.800). Die erweiterte Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ging um 1,0 Prozent auf 535.500 zurück. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ...
- Erstellt am 11. Mai 2023