- 1. Abnehmendes Interesse an Selbstständigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Rückgang der Gründungsbereitschaft in Deutschland Eine aktuelle Sonderauswertung des KfW-Gründungsmonitors 2023 offenbart einen signifikanten Rückgang der Neigung zur Selbstständigkeit unter ...
- Erstellt am 30. Januar 2024
- 2. Selbstständigkeit für viele nicht attraktiv, Gründungsbereitschaft aber gestiegen
- (Verschiedenes)
- Die Präferenz für eine berufliche Selbstständigkeit bleibt auch im zweiten Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie niedrig. Nur 23 Prozent der Erwerbsfähigen in Deutschland würden sich 2021 unabhängig ...
- Erstellt am 28. Februar 2023
- 3. Selbstständigkeit im Rentenalter: Finanzielle Motive stehen nicht im Vordergrund
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Menschen und Weiterhin eine Aufgabe zu haben waren über alle Gruppen hinweg die wichtigeren Motive. Beachtenswert ist: Diejenigen, die ihre Selbstständigkeit mit reduziertem Umfang fortführen, geben ...
- Erstellt am 20. Mai 2020
- 4. Anteil atypischer Beschäftigung in Deutschland 2024 erneut gesunken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Teilzeit mit mehr als 20 Wochenstunden, bei den Männern waren es nur 4,2 %. Selbstständigkeit nimmt weiter ab Der Anteil der Selbstständigen unter den Kernerwerbstätigen sank 2024 auf 7,9 %. Sei ...
- Erstellt am 10. Juni 2025
- 5. Gründerinnen und Gründer in Deutschland: So jung wie nie zuvor
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Immer mehr junge Menschen wagen den Schritt in die Selbstständigkeit Das Gründungsgeschehen in Deutschland erlebt einen deutlichen Wandel: Im Jahr 2024 lag das Durchschnittsalter von Gründerinnen ...
- Erstellt am 04. Juni 2025
- 6. Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Das verschafft Auszubildenden nicht nur praxisnahe Kenntnisse, sondern auch gute Übernahmechancen und vielfältige Karriereperspektiven – sowohl im Unternehmen als auch in der Selbstständigkeit. Bedeutun ...
- Erstellt am 05. Mai 2025
- 7. Koalitionsvertrag 2025: Bildung im Fokus – Weiterbildung bleibt Nebensache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Impulse erkennbar. Die Regierung will das Verfahren zur Feststellung des Beschäftigungsstatus von Selbstständigen beschleunigen und gegen Scheinselbstständigkeit vorgehen. Ehrenamtliches Engagement ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 8. Future Skills: Welche Kompetenzen sind in der Arbeitswelt von heute nachgefragt?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Teamfähigkeit, Selbstständigkeit, kritisches Denken und Anpassungsfähigkeit werden verstärkt nachgefragt. Die Analyse der Online-Stellenanzeigen ergab, dass die Nachfrage nach den 19 in der Literatu ...
- Erstellt am 06. Februar 2025
- 9. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... (vgl.: AIAct). Diese stuft KI-Systeme im Bereich »Beschäftigung, Personalmanagement und Zugang zur Selbstständigkeit« als Hochrisikosysteme ein. Das bedeutet, dass Anbieter und Betreiber strenge Anforderungen ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 10. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Entwicklungen und Herausforderungen Die Studie zur Selbstständigkeit in Deutschland aus dem Jahr 2024 zeigt, dass es im Jahr 2022 insgesamt knapp 3,6 Millionen Selbstständige gab, von denen etwa ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 11. Bildung, soziale Herkunft und Gender: Einflussfaktoren auf Unternehmensgründungen
- (Verschiedenes)
- ... r familiäre Rückhalt und die Vermittlung wirtschaftlicher Kompetenzen scheinen entscheidende Faktoren für den Schritt in die Selbstständigkeit zu sein. Netzwerke als Erfolgsgarant Persönliche Netzwer ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 12. Gründungspotenzial in Deutschland: Unterschiede zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund
- (Verschiedenes)
- ... rund ein Viertel zu. Ein weiteres häufiges Motiv ist die Sicherung des eigenen Arbeitsplatzes: Rund 70 Prozent der migrantischen Gründenden sehen in der Selbstständigkeit eine Möglichkeit, ihren ...
- Erstellt am 20. September 2024
- 13. Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
- (Verschiedenes)
- ... zu regeln. Mit dem »Geldplaner« erhalten Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen ein wichtiges Instrument, um ihre finanzielle Selbstständigkeit zu verbessern. Die Kampagne zeigt, dass Bildung ...
- Erstellt am 04. September 2024
- 14. KAW: Weiterbildung braucht Rechtssicherheit für Träger und Lehrkräfte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t für Selbstständigkeit Der Bundesgesetzgeber wird aufgefordert, klare gesetzliche Grundlagen zu schaffen, unter welchen Bedingungen Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung selbstständig tätig sein könne ...
- Erstellt am 20. August 2024
- 15. KOMPASS: Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... soll ein unbürokratisches und niedrigschwelliges Verfahren für den Zugang zu Qualifizierungsleistungen sein, um Perspektiven für eine zukunftssichere Solo-Selbstständigkeit zu schaffen. VERWEISE ...
- Erstellt am 13. Dezember 2023
- 16. »MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- (Frauenkarrieren)
- ... eine vorrangig sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen oder eine existenzsichernde Selbstständigkeit beginnen. Die Träger nehmen aktuell ihre Arbeit auf und werden im Rahmen der ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 17. Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... große Rolle spielt auch Sicherheit: Etwa zwei Drittel erhofft sich mithilfe des Studiums langfristig einen guten Job. Ganze 46 Prozent wollen sich auf eine Selbstständigkeit vorbereiten. Studierend ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 18. Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und persönlichen Karrierechancen bis hin zur Selbstständigkeit. Hintergrund Die Allianz für Aus- und Weiterbildung ist die zentrale politische Plattform und ein Aktionsbündnis für die duale Ausbildun ...
- Erstellt am 25. Mai 2023
- 19. Immer mehr Ältere sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n 60- bis 64-Jährigen über 80 Prozent. Die Selbstständigkeit geht insgesamt von 2001 bis 2021 relativ zur sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung um 20 Prozent zurück, für die 60- bis 64-Jährig ...
- Erstellt am 03. Mai 2023
- 20. Rheinland-Pfalz: Kooperation bietet digitale Hilfestellung für ältere Menschen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Egal ob Kommunikation, Information oder Mobilität: Die Digitalisierung bietet älteren Menschen neue Möglichkeiten, an der Gesellschaft teilzuhaben und die eigene Lebensqualität sowie Selbstständigkeit ...
- Erstellt am 11. April 2023
- 21. MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- (Frauenkarrieren)
- ... für ihre Kinder in Anspruch nehmen und eine vorrangig sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen oder eine existenzsichernde Selbstständigkeit beginnen. VERWEISE Weiterführend ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 22. Plattformökonomie: (Un)Soziale Sicherung?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Rolle. Sie führen zu neuen Formen der Selbstständigkeit, verändern bestehende Berufe und deren Arbeitsorganisation. Mit den Folgen für die soziale Sicherung und die Interessenvertretung der Beschäftigten ...
- Erstellt am 16. November 2022
- 23. Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n Studenten (42 Prozent). Wunsch nach Selbstständigkeit auf Höchststand Was auf den ersten Blick verwundert: Während sich die Mehrheit der Studierenden vor allem Sicherheit wünscht, ist der Ante ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 24. Kompetenzwandel in Krisenzeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist »Teamfähigkeit« gefragt. In einem Viertel der Anzeigen fordern sie »Selbstständigkeit«. »Kreatives Denken« oder »Sorgfalt« spielen dagegen nur eine nachgeordnete Rolle. Eine vermeintliche Selbstverständlichkei ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 25. Zahl der hybriden Selbstständigen ist höher als gedacht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... tätig. Insgesamt wechseln jährlich rund 700.000 Personen in die hybride Selbstständigkeit – fast ebenso viele verlassen diese jedoch in dem Zeitraum auch wieder. »Gemessen am jeweiligen Anteil de ...
- Erstellt am 12. Juli 2022
- 26. Erwerbstätigkeit 2021: Auf gleichem Niveau wie im Vorjahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Beschäftigung steigt, marginale Beschäftigung und Selbstständigkeit sinken Die Zahl aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nahm im Jahresdurchschnitt 2021 um 115.000 Personen (+0,3 %) auf rund 41 ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 27. Corona: Rückschlag für Gründungsgeist junger Erwachsener
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Herber Dämpfer bei Gründungsbereitschaft der Unter-30-Jährigen Die Corona-Krise lässt den Wunsch nach beruflicher Selbstständigkeit sinken, wie eine neue Analyse von KfW Research auf Basis des ...
- Erstellt am 23. November 2021
- 28. Corona: Gut ein Drittel der Selbstständigen verlor an Einkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... h auch abhängig beschäftigt. Ein Drittel hat den zeitlichen Umfang der Selbstständigkeit in der Corona-Krise reduziert. Verantwortlich dafür machen über 40 Prozent der Betroffenen »betriebliche Gründe ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 29. Warum vor allem weibliche Selbstständige Verliererinnen der Corona-Krise sind
- (Frauenkarrieren)
- ... Wahrscheinlichkeit als selbstständige Männer.« Rund 35 Prozent der Männer und 56 Prozent der Frauen in Selbstständigkeit sind davon betroffen. Andere pandemiebedingte Schocks wie Nachfrageeinbrüch ...
- Erstellt am 14. April 2021
- 30. Brancheninitiative gestartet: Kompetenzen sichtbar machen mit dem Fernstudien-DQR
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den einzelnen Niveaus jeweils in drei Säulen beschrieben: »Kenntnisse«, »Fertigkeiten« und »Verantwortung und Selbstständigkeit«. Die Mitgliedstaaten sind aufgefordert, eigene nationale Qualifikationsrahmen ...
- Erstellt am 22. Februar 2021