- 241. Neurowissenschaftliche Erkenntnisse für Schulen besser nutzen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gemeinnützige Hertie-Stiftung hat den aktuellen Stand neurowissenschaftlicher Erkenntnisse mit Blick auf verschiedene Themen aus Schule und Bildung zusammengetragen. In der Online-Publikation »GAP: ...
- Erstellt am 07. November 2017
- 242. Digitalausstattung von Schulen wird zur milliardenschweren Daueraufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Um Schüler für den digitalen Wandel fit zu machen, benötigen Schulen neben pädagogischen Konzepten eine gute Ausstattung. Dazu gehören Internetzugang und Hardware, Lernsoftware und technischer Support. ...
- Erstellt am 06. November 2017
- 243. Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule: Das Leben von Frauen und Männern in Europa
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Unser Leben enthält viele verschiedene Meilensteine, wie die Einschulung, das Verlassen des Elternhauses und den Beginn des Berufslebens, Heirat, Geburt der Kinder, Ruhestand usw. In Bezug auf Bildung, ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 244. Mehr als eine Viertelmilliarde Kinder und Jugendliche gehen nicht zur Schule
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- UNESCOveröffentlichte Weltbildungsbericht 2017/2018 264 Millionen Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren haben weltweit keinen Zugang zu Bildung. Selbst bei den Kindern, die eine Schule ...
- Erstellt am 27. Oktober 2017
- 245. Hochschulen mit Potential in der akademischen Weiterbildung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Stimmung an den Hochschulen in Deutschland entwickelt sich unterschiedlich. Verbessert hat sie sich vor allem an Eliteuniversitäten. Kleinere Universitäten und private Fachhochschulen klagen dagegen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 246. Arbeitsplatz Hochschule: Wachsende Verantwortung, wenig Anerkennung, oft nur befristet beschäftigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Hochschulreformen und Verwaltungsmodernisierung aus Sicht der Beschäftigten: An den Hochschulen hat sich in den vergangenen 20 Jahren viel verändert. Was das für die Arbeit von Bibliothekarinnen, ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 247. Neuausrichtung der Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... über die Zusammenarbeit von Schule und Berufsberatung. Ziel ist, jungen Menschen den Übergang von der Schule in den Beruf mittels intensiver beruflicher Orientierung und individueller Beratungen zu Optione ...
- Erstellt am 16. Oktober 2017
- 248. IQB-Bildungstrend 2016: Veränderte Schülerschaft stellt Grundschulen vor große Herausforderungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Vergleich zwischen 2011 und 2016 haben sich die Bedingungen an Grund- und Förderschulen im Hinblick auf die Zusammensetzung der Schülerschaft geändert. Zum einen ist der Anteil der Kinder mit ...
- Erstellt am 14. Oktober 2017
- 249. Volkshochschulen erzielen in bundesweiter Image-Umfrage sehr gute Bewertungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Volkshochschule ist sympathisch. Den meisten Menschen fällt das als erstes ein, wenn man sie nach dem Image des größten Weiterbildungsanbieters in Deutschland fragt. Vielseitiges Angebot, gutes Preis-Leistungsverhältnis ...
- Erstellt am 29. September 2017
- 250. Digitalisierung an Schulen: Der Geist ist willig, das WLAN ist schwach
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Welt verändert das Lernen wie kaum eine gesellschaftliche Entwicklung zuvor. Viele Schulen haben das erkannt, aber noch nicht in ihrem Schulalltag umgesetzt. Lehrer und Schulleiter begrüßen ...
- Erstellt am 15. September 2017
- 251. Studie sieht Migranten an Schulen als »Mängelwesen mit Förderbedarf«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie: Schulen laufen Gefahr, migrationsgesellschaftliche Ungleichheit fortzuschreiben oder gar zu fördern Eine Studie der Universität Bremen und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 252. Virtual Reality im Unterricht: Viele Schüler sind dafür
- (Verschiedenes)
- ... verstehen zu können. Ausgerichtet auf eine neue Lernkultur fördert Samsung im Rahmen der Initiative »DIGITALE BILDUNG NEU DENKEN« innovative Projekte in Schulen sowie in der Lehrerausbildung und Weiterbildung ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 253. Volkshochschulen in Bayern weiten Angebot an Erstorientierungskursen für Asylbewerber aus
- (Verschiedenes)
- ... leisten zu können“, so Wilhelm Lang, Direktor des Landesverbandes. Seit 2013 sind die bayerischen Volkshochschulen an einem Modellprojekt des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 254. Schlechte Stimmung bei den privaten Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Private Hochschulen bewerten ihre Lage zunehmend kritisch. Dies geht aus dem neuen Hochschul-Barometer von Stifterverband und Heinz-Nixdorf Stiftung hervor, das im September veröffentlicht wird Private ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 255. Strategien und Chancen für Berufsschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... heterogene Schülerschaft: Diesen vielfältigen Herausforderungen hat sich die duale Berufsausbildung zu stellen – und die Berufsschule mit ihr. Grund genug für das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), ...
- Erstellt am 18. August 2017
- 256. Wissenschaftliches Personal an Hochschulen nahm 2016 leicht zu
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Ende 2016 waren an deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken rund 242.200 Personen als wissenschaftliches und künstlerisches Personal hauptberuflich beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) ...
- Erstellt am 17. Juli 2017
- 257. Bundestagswahl 2017: Wahlprüfsteine der Volkshochschulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einsetzen«, sagt Ulrich Aengenvoort, Direktor des DVV. Eine kraftvolle Weiterbildungsoffensive sei ein entscheidender Beitrag. Die Volkshochschulen und ihre Verbände erwarten, dass Bund, Länder und ...
- Erstellt am 13. Juni 2017
- 258. Kultusminister bekennen sich zu Eckpunkten des »DigitalPakts Schule«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Fachforen Schule, berufliche Bildung und Hochschulen zum Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms »Bildung für nachhaltige Entwicklung«. Außerdem einigten sie sich auf ...
- Erstellt am 02. Juni 2017
- 259. SchulhofBarometer 2017: Bildungshintergrund der Eltern beeinflusst den Werdegang von Schülern
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... der auf Studienförderung spezialisierten Deutschen Bildung unter knapp 2.000 Schülern und Abiturienten in Deutschland. Ungefähr die Hälfte der befragten jungen Menschen strebt nach der Schule ein ...
- Erstellt am 01. Juni 2017
- 260. KMK, BDA, DGB: Gemeinsam für starke Berufsschulen in der digitalen Welt
- (Materialien)
- ... umfassende Berufsausbildung mit modernen Ausbildungsberufen ist für die Jugendlichen und die Betriebe eine gute Basis, um den Wandel der Arbeitswelt zu meistern. So leisten berufsbildende Schulen schon ...
- Erstellt am 31. Mai 2017
- 261. Fachhochschulen: Jede zweite Professur bleibt nach erster Ausschreibung unbesetzt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Nach der ersten Ausschreibungsrunde wird nur gut die Hälfte der ausgeschriebenen Professuren an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften besetzt. Es mangelt häufig an ausreichend ...
- Erstellt am 30. Mai 2017
- 262. Hochschulen gaben im Jahr 2015 erstmals 50 Milliarden Euro aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2015 stiegen die Ausgaben der öffentlichen, kirchlichen und privaten Hochschulen in Deutschland für Lehre, Forschung und Krankenbehandlung erstmals auf 50,0 Milliarden Euro. Wie das Statistische ...
- Erstellt am 11. Mai 2017
- 263. HRK befragt Hochschulen zur Integration von Geflüchteten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Deutliche Erfolge und neue Herausforderungen Geflüchtete sind in den vergangenen Monaten deutlich verstärkt an den deutschen Hochschulen angekommen. Laut einer Befragung der Hochschulrektorenkonferenz ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 264. Projekt »HRK-EXPERTISE Internationalisierung« fördert Internationalisierung der deutschen Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die systematische Verankerung von Internationalisierung an den deutschen Hochschulen fördert das neue Projekt HRK-EXPERTISE Internationalisierung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK). Gefördert wird ...
- Erstellt am 27. März 2017
- 265. Studie: Bessere Chancen für Schüler, aber Unterschiede zwischen Bundesländern wachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit der ersten Pisa-Studie im Jahr 2000 geht es mit Deutschlands Schulen voran. Die Leistungen haben sich verbessert, weniger Schüler bleiben ohne Abschluss. Die soziale Herkunft beeinflusst die Chancen ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 266. 6 von 10 Schülern im Sekundarbereich I erlernten 2015 mehr als eine Fremdsprache
- (Verschiedenes)
- Französisch an zweiter Stelle nach Englisch Das Erlernen einer Fremdsprache in der Schule ist in der Europäischen Union (EU) weit verbreitet. Mehr als 17 Millionen Schüler im Sekundarbereich I ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 267. Bund soll Hochschulen stärker finanziell fördern
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... stärke Beteiligung des Bundes an der Finanzierung der Hochschulen. So sagte Karin Donhauser, Professorin an der Humboldt-Universität Berlin, aus ihrer Sicht gebe es an den deutschen Hochschulen eine ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 268. Trotz Familiengründung: Wissenschaftlerinnen halten an einer Karriere in der Hochschule fest
- (Frauenkarrieren)
- ... an einer wissenschaftlichen Karriere weit weniger als erwartet. Viel bedeutsamer, für den Wunsch an einer Hochschule zu bleiben, ist vielmehr das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Dies zeigen die ...
- Erstellt am 23. Januar 2017
- 269. NRWege ins Studium: Programm für Flüchtlinge an Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Dreißig NRW-Hochschulen bieten bis zu 2.000 geflüchteten Studienbewerbern Kurse für einen erfolgreichen Studienstart Das gemeinsam mit dem DAAD konzipierte Programm »NRWege ins Studium« unterstützt ...
- Erstellt am 19. Januar 2017
- 270. Studie: Neue Steuerungsmodelle haben kaum leistungssteigernde Effekte in Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die neuen Steuerungsmodelle sollen zu einer dynamischen Entwicklung der Hochschulen und Fachbereiche führen. Analysen des FiBS zeigen jedoch, dass sich zentrale Lehr- und Forschungsindikatoren in Ländern, ...
- Erstellt am 23. Dezember 2016
Die letzten Meldungen
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023
BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung«
»Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg.
Arbeitslosenzahl im März: -26.000 auf 2.594.000
Arbeitslosenzahl im Vorjahresvergleich: +232.000
Arbeitslosenquote gegenüber Vormonat: unverändert bei 5,7 Prozent
Arbeitslosigkeit, Unterbeschäftigung und Erwerbslosigkeit
Im Zuge der einsetzenden Frühjahrsbelebung...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...
MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
31.03.2023Rund 3,2 Millionen Euro für Großprojekt von acht Partnereinrichtungen Themen aus Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) haben in der Praxis viel zu bieten: Anschauliche Experimente, spannende Arbeitsweisen und beeindruckende Ergebnisse können im Labor erlebt werden. Schüler*innenlabore haben sich als...
KI-Verordnung: Verlässliche Rahmenbedingungen nötig
30.03.2023Der Digitalausschuss des Bundestags hat in einer öffentlichen Sitzung am Mittwochnachmittag über den Stand der Verhandlungen zur gesetzlichen Regulierung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) auf EU-Ebene debattiert. Die Verhandlungen für einen europäischen Rechtsrahmen für KI sollen in diesem Jahr in die entscheidende Phase...
mehr...
- BA-X (3/2023): Kräftenachfrage befindet sich in einem Abwärtstrend30.03.2023
- Hochschulausgaben 2021 um 4 Prozent auf 67 Milliarden Euro gestiegen30.03.2023
- Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter30.03.2023
- Ausbildungsgarantie und Verbesserungen bei der Weiterbildungsförderung29.03.2023