Digitales Lernen in der Berufsschule

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Deutsche Telekom Stiftung 4

Repräsentative Allensbach-Umfrage im Auftrag der Telekom-Stiftung zum Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung 

Es hapert in der Kommunikation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben. Vor allem, wenn es um die Vermittlung digitaler Kompetenzen geht, fehlt es an Austausch – beide Seiten wissen schlicht zu wenig über die Lerninhalte des anderen. Dabei bekennen sich Berufsschul-Lehrkräfte und Ausbilder gleichermaßen zu ihrer Verantwortung, junge Nachwuchskräfte fit für die digitalen Herausforderungen zu machen und befürworten mehr Kooperation.

Dies sind die wesentlichen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Deutsche Telekom Stiftung in gewerblich-technischen Berufsschulen und in mittelständischen Ausbildungsbetrieben durchgeführt hat.

»Beide Seiten wünschen sich den engeren Austausch zum Wohle der Azubis. An diesem Punkt sollten Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe nun ansetzen – trotz der engen Stundenpläne in den Schulen und der ebenso hart kalkulierten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Betrieben«, bekräftigt Professor Dr. Wolfgang Schuster, Vorsitzender der Telekom-Stiftung. »Sie müssen die notwendigen Zeiten für Kooperationen verbindlich freischaufeln, sonst bleibt die viel beschworene Bereitschaft zum Dialog nur ein Lippenbekenntnis«.

Die Allensbach-Experten befragten im Sommer dieses Jahres 281 Berufsschullehrer sowie 256 Ausbilder in Betrieben mit einer Größe von 20 bis 500 Mitarbeitern. Klar ist: Die Erkenntnis, dass den digitalen Kompetenzen in der gewerblich-technischen Berufsausbildung oberste Priorität eingeräumt werden muss, ist in den Schulen ebenso wie in den Unternehmen angekommen. Drei Viertel der Lehrkräfte meinen, dass beim Einsatz digitaler Medien im Unterricht die Vorteile überwiegen; unter den Ausbildern vertreten sogar 82 Prozent diesen Standpunkt.

Pädagogen und Ausbilder sehen bei der Kompetenzvermittlung folgende Rollenverteilung: Allgemeine Kenntnisse, wie etwa die Nutzung des Internets, werden eher den Berufsschulen zugeordnet, während sich bei den digitalen Anforderungen in der Berufspraxis die Ausbilder und die Berufsschullehrer die Aufgabe teilen. Genau diese Schnittmenge sorgt im Alltag jedoch für Probleme, da der Austausch über die jeweiligen Anforderungen zu kurz kommt. Dabei ist die Dialogbereitschaft auf allen Seiten vorhanden: 50 Prozent der Lehrer sowie 60 Prozent der Ausbilder wünschen sich einen stärkeren Austausch speziell zur Digitalisierung.

Besonders ausgeprägt ist der Wunsch nach mehr Kommunikation zu diesem Thema naturgemäß dort, wo Vertreter von Schule und Betrieb bisher überhaupt nicht miteinander reden. Doch selbst dort, wo solche Treffen regelmäßig stattfinden, wünscht sich knapp ein Drittel der Lehrer und fast die Hälfte der Ausbilder einen noch intensiveren Austausch speziell zu digitalen Ausbildungsinhalten.

  

 

Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
Die Berufsbildungszentren des Handwerks spielen nach Ansicht der Bundesregierung eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung. In einer Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betonte die Regierung, dass das Handwerk eine wichtige Funktion...
HubbS – Ein digitaler Hub zur Stärkung beruflicher Schulen
Am 5. November 2024 ging HubbS, eine innovative Plattform für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in Deutschland, online. Sie bietet ein umfassendes Informations- und Interaktionsangebot, das den Austausch, die Weiterentwicklung und die...
Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
BA: Lücke zwischen Bewerber- und Stellenmeldungen ist kleiner geworden Im Berufsberatungsjahr 2023/24 gab es erneut mehr gemeldete Ausbildungsstellen als Bewerberinnen und Bewerber. Dies bestätigte die Bundesagentur für Arbeit (BA) bei der...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • »Mein Bildungsraum« in der Kritik

    Kurzbesprechung des Artikels »Digitalisierung: Großprojekt des Bundes "Mein Bildungsraum" in der Kritik« von Dorothee Wiegand Der Artikel von Dorothee Wiegand (veröffentlicht auf heise.de) bietet einen umfassenden Überblick zum BMBF-Projekt »Mein...

  • Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung

    Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG), der insbesondere der Stärkung der beruflichen Weiterbildung und Fachkräftesicherung dienen soll, ist bei einer öffentlichen...

  • Herausforderung der Schulpolitik: Mehr Schüler, aber auch mehr ohne Abschluss

    Prognose: Entwicklung der Schülerzahlen bis 2035 Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine neue Analyse zur künftigen Entwicklung der Schüler- und Absolventenzahlen vorgelegt. Danach wird die Zahl der Schülerinnen und Schüler in Deutschland bis...

  • Hängepartie um Digitalpakt 2.0

    Bündnis aus Schülerschaft, Lehrkräften, Eltern, Schulträgern, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft fordert Umsetzung noch vor Neuwahlen zu klären Digitalisierung der Schulen noch vor Neuwahlen klären Seit 2019 hat der Digitalpakt Schule mehr als...

  • Sachsen-Anhalt: Bildungsfreistellung stärkt Fachkräftesicherung

    Bildungsfreistellung in Sachsen-Anhalt zeigt positive Entwicklung Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalt hat einen Bericht zur Bildungsfreistellung vorgelegt, der die wachsende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung im Bundesland unterstreicht. Danach konnten...

 

 

.