- 1. Mobbing an außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In ihrer Antwort auf die Kleine Anfrage der FDP-Fraktion geht die Bundesregierung erneut auf das Thema Anschuldigungen zu wissenschaftlichem Fehlverhalten, Mobbingvorwürfen und Machtmissbrauch an außeruniversitären ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 2. Online-Programm gegen Mobbing an Schulen startet bundesweit
- (Verschiedenes)
- Laut PISA-Studie 2017 wird jeder sechste fünfzehnjährige Schüler in Deutschland Opfer von Mobbing. Um Mobbing gar nicht erst entstehen zu lassen, haben die Behörde für Schule und Berufsbildung ...
- Erstellt am 03. Dezember 2019
- 3. Diskriminierung an deutschen Hochschulen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Frauen, Studierende mit Migrationshintergrund und nicht-heterosexuelle Studierende haben ein erhöhtes Diskriminierungsrisiko Dies belegen Ergebnisse der bislang größten bundesweiten Befragung unter ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 4. Studie: Fast jeder fünfte Jugendliche von Cybermobbing betroffen
- (Verschiedenes)
- Corona hat das Problem verschärft Cybermobbing unter Kindern und Jugendlichen ist zum Dauerproblem geworden. 16,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler sind davon betroffen. In absoluten Zahlen ...
- Erstellt am 27. Oktober 2022
- 5. Psychische Probleme am Arbeitsplatz: WHO und ILO fordern neue Maßnahmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... am Arbeitsplatz sind psychische Gewalt und Mobbing die Hauptursachen mit negativen Folgen für die mentale Gesundheit. Gleichwohl ist es global betrachtet weiterhin tabubehaftet, psychische Gesundheit ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 6. Rheinland-Pfalz: Landesweite Woche der Medienkompetenz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Cybermobbing sowie entsprechende Präventions- und Interventionsmaßnahmen wurden in der Veranstaltung »Was tun bei sexualisierter Gewalt gegen Jugendliche im Internet?« der LAG anderes lernen e.V. aufgegriffen, ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 7. Soziale Ausgrenzung: Lehrkräfte würden eher den Mädchen helfen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und der Universität Mannheim durchgeführt. Schüler*innen erleben immer wieder soziale Ausgrenzung. Das kann von Auslachen über fehlenden Gruppenanschluss bis zu gezieltem Mobbing reichen. Dadurch ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 8. Jung! Digital! Sozial?
- (Verschiedenes)
- ... Eine wirksame Prävention gegen Mobbing und Hassrede unter Jugendlichen im Netz könnte an diesen Punkten ansetzen. Die wichtigsten Ergebnisse: 1. Jugendlichen fällt es schwer über Erfahrungen und ...
- Erstellt am 30. August 2019
- 9. GEW: Wie der Digitalpakt umgesetzt werden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... um den Datenschutz und die Persönlichkeitsrechte der Lernenden und Lehrenden sowie den Arbeits- und Gesundheitsschutz zu sichern. »Auch Cybermobbing muss, soweit das möglich ist, verhindert werden« ...
- Erstellt am 16. Mai 2019
- 10. Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2019 ausgeschrieben
- (Verschiedenes)
- ... Verantwortung und Toleranz – das sind Kompetenzen, die eine Demokratie braucht. Vermittelt werden sie z.B. in Jugendparlamenten oder mittels Cybermobbing-Prävention, im Rahmen von gesellschaftlichem Engagement ...
- Erstellt am 29. April 2019
- 11. Bildungsbarometer 2018: #MeeToo gehört in den Schulunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die große Mehrheit der Deutschen findet es positiv, dass derzeit wegen der #MeToo-Kampagne eine öffentliche Debatte über sexuelle Belästigung geführt wird und befürworten eine Behandlung des Themas ...
- Erstellt am 17. September 2018
- 12. Keine Angst vor Digitalisierung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... wie Mobbing-Prävention, das neue Entgelttransparenzgesetz und die bevorstehende DSGVO keinesfalls fehlen. 3. Diversifikation ermöglichen Moderne Lernprogramme richten sich nach individuellen Lernbedürfnissen ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
- 13. Integration zugewanderter Schüler: Erheblich mehr Unterstützung erforderlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n Mobbing und fühlen sich häufiger von Lehrern unfair behandelt, was ebenfalls zu Leistungsunterschieden und Unterschieden beim Wohlbefinden beiträgt. Allerdings berichten viele Schüler mit Migrationshintergru ...
- Erstellt am 19. März 2018
- 14. Chancen und Risiken digitaler Medien für Kinder und Jugendliche
- (Verschiedenes)
- Das Aufwachsen ist heute mehr denn je von digitaler Vernetzung und Kommunikation geprägt. Für junge Menschen birgt das nicht nur Chancen, sondern auch Risiken: Kostenfallen von Spiele-Apps, Cybermobbing ...
- Erstellt am 25. Oktober 2017
- 15. Zwei von drei Internetnutzern verzichten auf bestimmte Online-Aktivitäten
- (Verschiedenes)
- ... Jeweils 3 von 10 Internetnutzern (29 Prozent) befürchten Betrug beim Online-Einkauf bzw. beim Online-Banking, 16 Prozent haben Angst vor Beleidigungen oder Mobbing im Netz, 14 Prozent vor sexueller Belästigung. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 16. Große Mehrheit für Investitionen in digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sagen, dass angesichts von Fake News, Hass-Rede und Mobbing im Internet der Umgang mit digitalen Medien verstärkt gelehrt werden sollte. Das Bundesbildungsministerium hatte im vergangenen Jahr mit dem ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 17. Jung, digital und immer online: Für die Generation Z gilt mobile first
- (Verschiedenes)
- ... um Kindern und Eltern Orientierung zu geben. Weitere Informationen und praktische Tipps vom sicheren Surfen im Web über kostenlose Jugendschutzprogramme bis hin zur Soforthilfe im akuten Mobbing-Fall ...
- Erstellt am 17. Mai 2017
- 18. Auf dem Weg zum digitalen Lernen und Lehren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hinaus, die jungen Menschen zu befähigen und zu unterstützen mit im Netz drohenden Gefahren, wie Cybermobbing oder Cybergrooming oder auch Suchtpotenzialen umzugehen. Dafür braucht es eine altersgerecht ...
- Erstellt am 10. Juni 2016
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...