- 1. Studium/Fernstudium, Neue Lernformen
- (Kategorie)
- Studium, Fernstudium, Fernlernen, eLearning und weitere neue Lernformen
- Erstellt am 20. November 2015
- 2. Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht Mit Erasmus+, dem EU-Programm ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 3. MINT-Bildung: Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kostenfreie digitale Bildungsangebote für alle Der vom BMBF geförderte »MINT-Campus« eröffnet als neues Herzstück der MINT-Bildungslandschaft mit einem umfassenden Angebot an qualitativen Lernressourcen. ...
- Erstellt am 07. November 2023
- 4. Lernort Bibliothek: Lebendiger Teil des Bildungsökosystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Telekom Stiftung und Deutscher Bibliotheksverband veröffentlichen bundesweite forsa-Umfrage unter Öffentlichen Bibliotheken Bibliotheken zählen zu den wichtigsten außerschulischen Lernorten ...
- Erstellt am 23. Oktober 2023
- 5. Studie: »Lernangebote sind zu wenig auf Mitarbeitende ausgerichtet«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Drittel (37 Prozent) wurden fachliche Wissenslücken geschlossen. Konsequente Steuerung der Lernprozesse ist unabdingbar »Unternehmen sollten im Rahmen einer strategischen Weiterbildung personelle ...
- Erstellt am 10. Oktober 2023
- 6. Neues internationales Online-Portal zum Sprachenlernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kreative Tests und Übungsaufgaben zum Sprachenlernen können Lehrer*innen mit einer neuen E-Learning-Plattform erstellen, die unter Beteiligung von Forschenden der Universität Leipzig entstanden ist. ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 7. »Bildungslokale Rheinisches Revier«: Lebenslanges Lernen für alle
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... können sich dort umfassend über Möglichkeiten der Aus- und Weiterbildung sowie Qualifizierung informieren. Die Bedeutung des lebenslangen Lernens für die Arbeitszufriedenheit und -qualität hat in ...
- Erstellt am 06. Oktober 2023
- 8. DVV veröffentlicht neues Lernangebot für digitale Basiskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... heute zudem auf seiner Online-Lernplattform ein neues Angebot zur digitalen Grundbildung. Unter www.vhs-lernportal.de stellt der Verband ein kostenloses Lernangebot zur Verfügung, das insbesondere die ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 9. Mit einer positiven Einstellung lernt es sich leichter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verfehlt werden. Das zeigt eine Metastudie des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und weiterer Einrichtungen. Sie hat das Zusammenspiel von Motivation und Lernerfolg ...
- Erstellt am 04. Oktober 2023
- 10. Endlich besser Lesen- und Schreibenlernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- vhs-Lerntreffs: Eine Brücke zur Grundbildung direkt im Quartier Anlässlich des Weltalphabetisierungstages am 8. September betont der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) die Relevanz der Grundbildung. ...
- Erstellt am 06. September 2023
- 11. Sprachenlernen im digitalen Zeitalter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... steigert das Sprachenlernen. Im Unterschied zu früheren Laborstudien entschieden sich die Wissenschaftler*innen der ZBW-Forschungsgruppe »Web Science« für ein einjähriges Langzeit-Feldexperiment, ...
- Erstellt am 25. August 2023
- 12. Mobiles Arbeiten und Lernen in der dualen Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mobil arbeiten und lernen? Darüber bestand bislang Unsicherheit, denn laut §14 des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) hat das Ausbildungspersonal die Auszubildenden in der Ausbildungsstätte ordnungsgemäß ...
- Erstellt am 27. Juli 2023
- 13. Microlearning: Eine moderne Lernmethode
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In einer sich ständig verändernden Welt ist lebenslanges Lernen wichtiger denn je. Doch wer hat schon die Zeit, sich monatelang in dicke Lehrbücher zu vertiefen oder monatelange Kurse zu besuchen? ...
- Erstellt am 22. Juli 2023
- 14. Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Sich hin und wieder vor Augen zu führen, was man im Beruf bewirken will, fördert die Motivation von Schülerinnen und Schülern. Und die eigene. Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum haben ...
- Erstellt am 22. Mai 2023
- 15. Weiterbildung und digitales Lernen heute und in drei Jahren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Delphi. Zum 17. Mal werden im Jahresrhythmus dafür Expertinnen und Experten zum digitalen Lernen mit Blick auf die kommenden drei Jahre befragt. Die wichtigsten Ergebnisse Fast alle Befragten sind ...
- Erstellt am 21. März 2023
- 16. Was sind »Lerntypen« und welche gibt es?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Manchmal wird über unterschiedliche »Lerntypen« gesprochen, die den individuellen Lernprozess beeinflussen können. Lerntypen beschreiben die Präferenzen von Lernenden für bestimmte Arten von Sinneswahrnehmunge ...
- Erstellt am 09. März 2023
- 17. IW Köln: Lehr- und Lernkultur 4.0
- (Materialien)
- Digitale Kompetenzen aufbauen und Wissen innovativ vermitteln Lebenslanges Lernen ist gerade im digitalisierten Arbeitsumfeld unerlässlich: 95 Prozent der Ausbilderinnen und Ausbilder möchten sich ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 18. ChatGPT: Revolution des Lernens und Lehrens?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Seit ChatGPT, die auf Künstlicher Intelligenz beruhende Software, im vergangenen November auf den Markt kam, ist die Verunsicherung groß: Steht uns nun eine Revolution des Lernens und Lehrens bevor? ...
- Erstellt am 16. Februar 2023
- 19. Immer weniger Schüler*innen in Deutschland lernen Französisch als Fremdsprache
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Tiefstand: 15,3 % der Schülerinnen und Schüler lernten im Schuljahr 2021/2022 Französisch als Fremdsprache Im Schuljahr 2021/2022 waren es 1,29 Millionen der insgesamt 8,44 Millionen Schülerinnen ...
- Erstellt am 17. Januar 2023
- 20. Lernen nach Corona: Alles auf Anfang?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht dritte repräsentative Umfrage zum Lernen von 10- bis 16-Jährigen: Rückkehr zu klaren Vorgaben und klassischen Unterrichtsformen Unterricht an deutschen ...
- Erstellt am 16. Dezember 2022
- 21. Lernrückstände gefährden langfristig den Wohlstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Basis der zukünftigen Lebenschancen der Kinder und des zukünftigen Wohlstands in Deutschland insgesamt«, kommentiert Prof. Dr. Ludger Wößmann. Der Bildungsexperte ist alarmiert über die Lernergebnisse ...
- Erstellt am 18. Oktober 2022
- 22. Lebenslanges Lernen landesweit umsetzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Das neue Handbuch der UNESCO gibt politischen Entscheidungsträger*innen Informationen und Tipps, wie sie Lebenslanges Lernen im eigenen Land implementieren können. Das Handbuch ...
- Erstellt am 25. August 2022
- 23. Sachsen: Umfrage zum Lernen im Erwachsenenalter gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Seit dem 22. August 2022 läuft sachsenweit die wissenschaftliche Befragung »Weiterbildung in Sachsen 2022« zum Lernen im Erwachsenenalter Die vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 24. In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Durchschnitt bei einem Verbleib im erlernten Beruf auf Fachkraftebene. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Das gilt vor allem ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 25. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Betriebe, Berufsschulen und andere Bildungseinrichtungen sind gesetzlich zur Lernortkooperation verpflichtet. Forschungen der 90er und 2000er Jahre zeigen allerdings, dass die Lernortkooperation in ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 26. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beim lebenslangen Lernen mit den Spitzenreitern Helsinki, Stockholm oder Zürich aufzuschließen, müssten in Berlin rund eine halbe Million mehr Menschen an Weiterbildung teilnehmen als es derzeit der ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 27. Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... t eine Zukunftschance eröffnet. Für alle anderen Abschlüsse gilt das nur mit erheblichen Einschränkungen. Um die Lern- und Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen deutlich zu verbessern, skizzie ...
- Erstellt am 09. Februar 2022
- 28. Deutsch lernen Geflüchtete am effektivsten in Sprachkursen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Alltagskontakte – Angebot an Sprachkursen sollte kontinuierlich ausgebaut werden Geflüchtete erlernen die deutsche Sprache fast genauso schnell und genauso gut wie andere Neuzugewanderte – obwohl sie ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 29. Entwicklung eines Gütesiegels für Lernapps und -plattformen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernapps oder -plattformen, die Datenschutz garantiert. Das auf sechs Jahre angelegte Projekt DIRECTIONS wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 6,4 Mio. Euro gefördert. ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
- 30. Geflüchtetenstudie ReGES: Fokus auf familiärem Lernumfeld und Sozialkapital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Jugendlichen wurden insbesondere Merkmale zur familiären Lernumwelt und zum Sozialkapital erfasst, die für Bildungsprozesse relevant sind. Im Gegensatz zu den Daten des vorher veröffentlichten SUF ...
- Erstellt am 27. Januar 2022
Die letzten Meldungen
Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
01.12.2023
Erasmus+ hat im Jahr 2022 mehr als 1,2 Millionen Lernenden und Lehrkräften die Gelegenheit zu Mobilitätsaufenthalten geboten, wie aus einem neuen Bericht hervorgeht
Mit Erasmus+, dem EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, wurden im Jahr 2022 rund 26.000 Projekte unterstützt, die mehr als 73.000 Organisationen zugute kamen. Von den Aktionen zur Lernmobilität konnten mehr als 1,2 Millionen Studierende, Lernende, Schul- und Hochschullehrkräfte, Ausbildende, Jugendarbeiter/innen und junge Menschen profitieren.
Dies sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresberichts 2022 über Erasmus+, den die EU-Kommission...
Brandenburg: Mit Weiterbildung die eigenen beruflichen Chancen verbessern
01.12.2023Mitte November 2022 ist die »Weiterbildungsrichtlinie« gestartet, mit der die Weiterbildung im Land Brandenburg gezielt gefördert wird - ganz im Sinne des lebenslangen Lernens, das einen wichtigen Bestandteil in der Europäischen Kompetenzagenda ausmacht. Die ESF+-Förderung kann von Unternehmen, Vereinen aber auch den Beschäftigten...
Gender-Pay-Gap: Frauen erhalten weniger Lohn für vergleichbare Aufgaben
01.12.2023Berufe mit einem hohen Anteil an Interaktionen wie beispielsweise Managementaufgaben werden tendenziell besser bezahlt als andere Tätigkeiten. Allerdings werden Frauen für solche interaktiven Aufgaben schlechter bezahlt als Männer, zeigt eine neue RWI-Studie. Eine wahrgenommene höhere Sozialkompetenz der Frauen gegenüber den Männern...
Bürgergeld steigt: Jobcenter passen die Regelbedarfe zum 1. Januar 2024 an
01.12.2023Zum 1. Januar 2024 werden die Regelbedarfe in der Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II) angepasst. Die jährliche Höhe hat der Gesetzgeber beschlossen. Alle Leistungsberechtigten erhalten vom Jobcenter ihre Leistungen rechtzeitig und in der korrekten Höhe. Der Regelbedarf erhöht sich für Alleinstehende zum 1. Januar...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
01.12.2023JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor der Medienanstalt Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Kommission für...
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der...