- 1. Gender Pay Gap im Kulturbereich bei 24 Prozent
- (Frauenkarrieren)
- ... freiberuflicher Künstlerinnen und Künstler nicht vorstellen können. Der Gender Pay Gap beträgt im Kulturbereich erschreckende 24 Prozent. Die Erstellung der Studie ist nur der erste Schritt. Ich freu ...
- Erstellt am 18. Juli 2016
- 2. Änderungen im Bereich des Arbeitslosengeldes und Kurzarbeitergeldes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitslosenversicherung überwiegend kurz befristet Beschäftigte unter anderem im Kreativ- und Kulturbereich dauerhaft zur Verfügung.« Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales Mit ...
- Erstellt am 03. Dezember 2022
- 3. Kultur: Mehr Frauen in Führung
- (Frauenkarrieren)
- Deutscher Kulturrat legt Dossier »Yes we can! – Frauen in Führung« vor Gerade im Kulturbereich gibt es viele Frauen in Führung – und das schon seit langem, aber es könnten und es müssten ...
- Erstellt am 04. Oktober 2022
- 4. Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schwerpunkte mit Vermittlungsexpertise setzen. Den digitalen Wandel kulturpolitisch begleiten Die Corona-Krise hat im gesamten Kulturbereich einen Digitalisierungsschub ausgelöst, der Chancen für ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 5. Weiterbildung: KuLO macht Kultureinrichtungen zukunftsfest
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu machen. Denn nicht zuletzt die Corona-Pandemie und die voranschreitende Digitalisierung haben den Kulturbereich vor große Herausforderungen gestellt. Auch der gesellschaftliche Wandel und tendenziell ...
- Erstellt am 21. Juli 2021
- 6. EU unterstützt Erholung der Kulturbranche mit weiteren 88 Millionen Euro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mit diesem Budget werden europäische Kooperationsprojekte im Kulturbereich, die Verbreitung und größere Vielfalt europäischer literarischer Werke sowie Ausbildungs- und Auftrittsmöglichkeiten für ...
- Erstellt am 25. Juni 2021
- 7. Kultur- und Kreativbereich erhält umfangreiche EU-Mittel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die EU-Kommissarin für Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend, Mariya Gabriel, erklärte: »Mehr als acht Millionen Menschen in der EU arbeiten im Kulturbereich. Kultur kennt keine Grenzen ...
- Erstellt am 27. Mai 2021
- 8. Corona: »Kultur muss wieder ins Spiel«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legte gestern ein Diskussionspapier zur anstehenden Diskussion um die Öffnung des Kulturbereiches vor. Er wendet sich damit vor ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 9. Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- (Verschiedenes)
- ... die sämtliche Lebensbereiche und Rahmenbedingungen umfasst. Es geht darum, in den Kulturbereichen, in denen bislang für einzelne Geschlechter Nachteile bestehen, Geschlechtergerechtigkeit herzustellen. ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 10. Fast eine Viertel Million frei zugängliche Benutzerarbeitsplätze an deutschen Bibliotheken
- (Verschiedenes)
- ... Bibliotheken der Deutschen Bibliotheksstatistik. Die Sekundärstatistiken des Kulturbereichs werden von der amtlichen Statistik im Auftrag der Kultusministerkonferenz und der Beauftragten der Bundesregierung ...
- Erstellt am 24. Oktober 2019
- 11. Weiterbildung digital
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... im Bildungsbereich«. Ausgangslage in der Erwachsenenbildung Angesichts der rasanten Entwicklung digitaler Technologien in Geschäfts-, Bildungs- und Kulturbereichen unserer Gesellschaft verweist Silke ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 12. Bildungspolitik muss digitale Bildung in der Schule umfassender denken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wie Bibliotheken oder anderen digitalen Vorreitern im Kulturbereich zusammenarbeiten. So können beispielsweise zeitgemäß ausgestattete Räumlichkeiten genutzt werden, neue Materialien wie beim 3D-Druck ...
- Erstellt am 16. Januar 2019
- 13. Öffentliche Kulturausgaben 2015: über 10 Milliarden Euro
- (Verschiedenes)
- ... Jahr 2015. Die Länder finanzierten den Kulturbereich mit 4,2 Milliarden Euro (40 %) und der Bund mit 1,5 Milliarden Euro (15 %). Je Einwohnerin und Einwohner wendeten Bund, Länder und Gemeinden 2015 ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 14. Frauen in der Chefetage: Welche Branche ist am lukrativsten?
- (Frauenkarrieren)
- ... Kulturbereich – das jährliche Einkommen liegt hier bei circa 65.400 Euro. Lukrative Branche für Frauen: Bekleidungs- und Textilindustrie Geschäftsführerinnen verdienen über alle Branchen hinweg ...
- Erstellt am 21. Februar 2018
- 15. Deutscher Kulturrat startet Mentoring-Programm
- (Frauenkarrieren)
- Ausschreibung für hoch qualifizierte, weibliche Mentees, die im Kultur- und Medienbereich eine Führungsposition anstreben, jetzt online Der Deutsche Kulturrat, Spitzenverband der Bundeskulturverbände, ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 16. Deutscher Kulturrat richtet Projektbüro Frauen in Kultur und Medien ein
- (Frauenkarrieren)
- Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich soll ein Kernthema der kulturpolitischen Agenda in der kommenden Legislaturperiode werden Im Juni 2016 wurde die Studie »Frauen in Kultur und ...
- Erstellt am 02. August 2017
- 17. Deutscher Kulturrat: Integration ist langfristige Aufgabe (und kostet Geld)
- (Verschiedenes)
- ... es unter anderem um den Einsatz für ein gelingendes Miteinander, um die Bereitschaft von anderen zu lernen und sie aufzunehmen. Gerade bürgerschaftlich Engagierte haben auch im Kulturbereich in den ...
- Erstellt am 09. April 2016
- 18. Gleichstellung für Frauen im Kulturbetrieb: Zu wenig Frauen in Führungspositionen
- (Frauenkarrieren)
- ... und Ausstellungen gleichberechtigt berücksichtigt werden. Die stellvertretende Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates, Gabriele Schulz, verwies darauf, dass die Situation der Frauen im Kulturbereic ...
- Erstellt am 12. November 2015
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023