Öffentliche Kulturausgaben 2015: über 10 Milliarden Euro

destatis

Bund, Länder und Gemeinden haben im Jahr 2015 insgesamt 10,4 Milliarden Euro für Kultur ausgegeben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, entspricht dies einer Steigerung von 1,7 % gegenüber dem Jahr 2014.

Der größte Anteil der öffentlichen Ausgaben für Kultur entfiel mit 35 % auf Theater und Musik, gefolgt von Museen, Sammlungen, Ausstellungen (18 %) und Bibliotheken (14 %). Von den Gesamtmitteln des Bundes für Kultur flossen 36 % in Kulturelle Angelegenheiten im Ausland. In diesen sind beispielsweise Ausgaben für das Goethe-Institut enthalten. Bei den Ländern (39 %) und Gemeinden (43 %) lagen die Ausgaben für Theater und Musik an vorderster Stelle.

Die Gemeinden bestritten mit 4,7 Milliarden Euro (45 %) den größten Teil der öffentlichen Kulturausgaben im Jahr 2015. Die Länder finanzierten den Kulturbereich mit 4,2 Milliarden Euro (40 %) und der Bund mit 1,5 Milliarden Euro (15 %). Je Einwohnerin und Einwohner wendeten Bund, Länder und Gemeinden 2015 insgesamt 127 Euro für Kultur auf. Gemessen an der Wirtschaftsleistung betrugen die öffentlichen Kulturausgaben 0,34 % des Bruttoinlandsprodukts.

Die Kulturausgaben des Bundes und der Länder (staatliche Ebene), die 2015 zusammen 5,7 Milliarden Euro ausmachten, stiegen nach vorläufigen Berechnungen bis 2017 auf 6,4 Milliarden Euro.

Die Ergebnisse stammen aus dem Kulturfinanzbericht 2018, der einen Überblick über die öffentliche Finanzierung von Kultur und Kulturnahen Bereichen gibt. Die Publikation ist eine Gemeinschaftsveröffentlichung der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder. Sie wird im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und im Einvernehmen mit dem Deutschen Städtetag erstellt.

  

  LINKS  

 

Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?
Staatsziel Kultur in weiter Ferne Die von der Ampelkoalition angestrebte Aufnahme eines Staatsziels Kultur in das Grundgesetz scheint in weite Ferne zu rücken. Dies zeigte eine öffentliche Anhörung des Bundestags-Kulturausschusses am Mittwoch....
Hohes Wertschöpfungspotential durch mehr kulturelle Vielfalt nutzbar machen
Befragte mit Migrationshintergrund in Deutschland: 24% weniger Beförderungen, 25% geringeres Gehalt und 50% mehr Diskriminierung am Arbeitsplatz Viele Unternehmen in Deutschland haben bis heute keine inklusive Unternehmenskultur aufgebaut Über 40...
Haushalt 2024: Rückläufige Ausgaben im Kulturetat
Der Kulturetat fällt im Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2024 deutlich geringer aus als im laufenden Jahr. In den der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien zugeordneten Kapiteln sind im kommenden Jahr Ausgaben in Höhe von insgesamt 2,15...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.