- 1. Mütter mit niedrigerem Schulabschluss profitieren von Kinderbetreuung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Kleine Hilfe reicht für Erfolg bei Kita-Platz und Arbeitsmarkt Um mehr bildungsferneren Familien einen Kita-Platz zu ermöglichen, reicht schon eine geringe Unterstützung bei den Bewerbungen aus. Eine ...
- Erstellt am 07. März 2023
- 2. Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
- (Frauenkarrieren)
- ... und Kinderbetreuung an ihnen hängen. Diese Hauptbefunde zweier Studien aus dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegen pünktlich zum internationalen Frauentag vor, der in diesem ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 3. Kabinett beschließt neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen in einer Vielzahl von Branchen und Regionen und zeigen sich zum Beispiel in den Gesundheits- und Pflegeberufen, bei der Kinderbetreuung, in der IT-Branche und in vielen weiteren Produktions- ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 4. Weichenstellungen für die Aufgabenverteilung in Familie und Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s wechseln viele Mütter wieder in längere Teilzeit oder Vollzeit. Dabei wird der Großteil der familiären Kinderbetreuung auch heute noch von den Müttern übernommen. In 48 Prozent der Paarfamili ...
- Erstellt am 20. März 2023
- 5. BA und HRK betonen gemeinsame Verantwortung der Bildungsbereiche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in Berlin überzeugt. Der Fachkräftemangel und seine Folgen sind in allen Berufsbereichen sichtbar, etwa im Ingenieurswesen, im Klimahandwerk, bei der Kinderbetreuung und bei den Lehrkräften. Das Fehlen ...
- Erstellt am 08. März 2023
- 6. Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- (Frauenkarrieren)
- ... die Arbeitszeit für die Kinderbetreuung oder die Pflege Angehöriger ein. »Ein verbessertes Betreuungsangebot, aber vor allem auch flexiblere Betreuungszeiten können ein Gewinn für alle sein, dami ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 7. Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an
- (Frauenkarrieren)
- ... der unbezahlten Sorgearbeit. Dazu zählen die Kinderbetreuung, Hausarbeit und Pflege von Angehörigen. Auch der Gender Care Gap schnellt im typischen Alter der Familiengründung nach oben und ist noch ...
- Erstellt am 04. März 2023
- 8. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... gezielten Abbau von Vorurteilen sowie kognitiven Verzerrungen, flexible Arbeitsmodelle und Kinderbetreuung. 2. Binden – Frauen einen Grund geben, in Tech-Rollen zu bleiben Mehr als die Hälfte der Frauen ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 9. 15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Kinderbetreuung ermöglichen. Seitdem hat sich die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in vielerlei Hinsicht verbessert. Die Einführung des Elterngeldes vor 15 Jahren markierte einen Paradigmenwechsel ...
- Erstellt am 19. Dezember 2022
- 10. Coaching im Sozialen Arbeitsmarkt wird positiv bewertet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Von den Geförderten mit Betreuungsaufgaben wurde etwa ein Viertel bei der Organisation der Pflege von Angehörigen beziehungsweise der Kinderbetreuung unterstützt. Zwei Fünftel der Geförderten wünschte ...
- Erstellt am 14. Dezember 2022
- 11. MY TURN − Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- (Frauenkarrieren)
- ... Dabei sind u.a. Empowerment-Aktivitäten, Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zur Kinderbetreuung sowie die Gewinnung von Praktikums- und Arbeitsplätzen geplant. Ein besonderes Augenmerk ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 12. Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... aus – welche sozialen Ungleichheiten etwa beim Zugang zu qualitativ hochwertiger Kinderbetreuung oder dem Besuch einer Ganztagsschule und wie sich die soziale Herkunft konkret auf Kompetenzen und Noten ...
- Erstellt am 05. Dezember 2022
- 13. Bundestagsausschuss stimmt für Kita-Qualitätsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gute-KiTa-Gesetz, endlich einen Schwerpunkt auf die Qualität der Kinderbetreuung setze. Wenn die Länder die Beitragsfreiheit wollten, hindere sie niemand, diese auch umzusetzen. Aber der Bund wolle vor ...
- Erstellt am 30. November 2022
- 14. Seit Pandemie: Frauen mehr gestresst als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Kind hat sich die Rollenverteilung durch Corona geändert. Zumeist hin zur klassischen Verteilung, bei der die Frau mehr für Haushalt und Kinderbetreuung tut als der Mann. Trotzdem sagen 64 Prozent alle ...
- Erstellt am 22. November 2022
- 15. Öffentlicher Dienst ist die Top-Adresse für Studierende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n.« Dazu zählten etwa Elternzeit für Väter und Mütter, Homeoffice mit flexiblen Arbeitszeiten oder bessere Kinderbetreuung – also genau das, was sich die Studierenden wünschen. Für Unternehmen bl ...
- Erstellt am 12. Oktober 2022
- 16. Studie zur steigenden Ungleichheit der Erwerbseinkommen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und tatsächlichem Erwerbsumfang. Ein Ansatzpunkt sei eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, etwa indem die Kinderbetreuungsangebote noch mehr an den Bedarfen der Beschäftigten ausgerichte ...
- Erstellt am 18. August 2022
- 17. Fachkräftemangel: Größte Lücken in typischen Männer- und Frauenberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Personalnot in der Sozialarbeit und -pädagogik sticht mit 20.600 nicht zu besetzenden Stellen am stärksten hervor. Auch in der Kinderbetreuung konnten über 20.000 Stellen nicht besetzt werden, da es ...
- Erstellt am 16. August 2022
- 18. DGUV zählt über 220.000 Versicherungsfälle seit Pandemie-Beginn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2022 bisher die Branche Kinderbetreuung mit 37.835 Verdachtsmeldungen. Auch aus den Branchen Pflege (34.628) und Kliniken (23.794) gingen besonders viele Meldungen ein. Versicherte mit längeren Krankheitsverläufen ...
- Erstellt am 14. Juli 2022
- 19. Hans-Böckler-Stiftung fördert herausragende junge Wissenschaftler*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... teilweise in Kombination mit Kinderbetreuung unter nach wie vor erschwerten Bedingungen. Und zugleich immer den akademischen Arbeitsmarkt im Blick halten: Etwa neun von zehn wissenschaftlichen Nachwuchskräften ...
- Erstellt am 29. Juni 2022
- 20. Bildungsbericht 2022: Fachkräftemangel drängendstes Problem der Frühen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... . Betreuungs- und Datenlücke im Ganztag Im Bereich der ganztägigen Bildung und Betreuung von Grundschulkindern zeigen die aktuellsten Daten der DJI-Kinderbetreuungsstudie (KiBS) derzeit eine Lüc ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 21. Ukrainekrieg: Geflüchtete haben gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... russischen Angriffskrieg, mehr als 610.000 von ihnen sind bislang nach Deutschland gekommen. Derzeit wird vor allem humanitäre Hilfe benötigt: Unterkünfte, Kinderbetreuung, medizinische Hilfe. Völlig ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 22. Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist. Bei 136.000 Stellen handele es sich demnach um Ersatzbedarf für die in den Ruhestand gehenden Beschäftigten. Rund 152.000 Stellen müssten neu besetzt werden, weil die Nachfrage nach Kinderbetreuungsangeboten ...
- Erstellt am 27. April 2022
- 23. BaFöG-Reform: Höhere Freibeträge vorgesehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Das 27. BAföG Änderungsgesetz (BAföGÄndG) sehe unter anderem vor, dass die Freibeträge um 20 Prozent angehoben werden, Bedarfssätze und Kinderbetreuungszuschlag um fünf Prozent sowie der Wohnzuschlag ...
- Erstellt am 15. April 2022
- 24. Arbeitsförderung von Geflüchteten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... haben. Oft musste die Eingliederung ins Berufsleben allerdings zu Gunsten von sozialen Problemen zurückgestellt werden: Zunächst mussten Wohnungsfragen gelöst, Kinderbetreuungsmöglichkeiten gefunden ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 25. KMU-Unternehmensleitungen: Nur etwa jede sechste ist weiblich
- (Frauenkarrieren)
- ... auf niedrigem Niveau sogar noch ab. Neben einer häufig weiterhin 'traditionellen' Arbeitsteilung bei Haushalt und Kinderbetreuung beeinflussen weiterhin auch eine geschlechterstereotype Ausbildungs- und ...
- Erstellt am 14. März 2022
- 26. In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
- (Frauenkarrieren)
- ... Teil der Sorgearbeit. Allerdings beteiligten sich Väter vor allem zu Beginn der Pandemie stärker an der Kinderbetreuung. Dies fand insbesondere in Haushalten statt, in denen Mütter mehr als 20 Stunden ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 27. Unfall im Homeoffice: Wer zahlt?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wegeunfälle auf dem direkten Weg zu Kita oder Kindergarten sind versichert, wenn die Arbeit im Homeoffice erfolgt und eine Kinderbetreuung erforderlich ist. Nicht versichert sind hingegen Wege, die ausschließlic ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 28. 75 Prozent der Mütter sind erwerbstätig
- (Frauenkarrieren)
- ... in durch die Corona-Krise belasteten Berufsbereichen Während der Corona-Pandemie geriet nicht nur das Vereinbaren von Berufstätigkeit und Kinderbetreuung für viele Frauen zur Herausforderung – sie ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 29. Gender Pay Gap: Fast nur bei Jüngeren gesunken
- (Frauenkarrieren)
- ... nach wie vor sehr ungleiche Aufteilung der Sorgearbeit. Mütter wenden im Durchschnitt deutlich mehr Zeit für Kinderbetreuung und Hausarbeit auf als Männer. Sie treten beruflich kürzer – und zwar nicht ...
- Erstellt am 03. März 2022
- 30. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... da. Dazu haben auch verbesserte gesellschaftliche Rahmenbedingungen beigetragen, beispielsweise der Ausbau öffentlicher Kinderbetreuung oder Geschlechterquoten. Doch auch wenn die Gleichstellung damit ...
- Erstellt am 01. März 2022
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...