AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt

Novelle der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG)
Mit dem vorliegenden Entwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) sollen die Förderbedingungen für die berufliche Aufstiegsfortbildung weiter verbessert und damit die Fachkräfteentwicklung unterstützt werden.
Der Entwurf sieht im Wesentlichen folgende Änderungen vor:
Erhöhung der Förderbeträge
- Der Förderhöchstbetrag für Lehrgangs- und Prüfungsgebühren wird von bisher 15.000 Euro auf 18.000 Euro angehoben.
- Der Förderbetrag für das Meisterstück oder vergleichbare Arbeiten wird von 2.000 Euro auf 4.000 Euro verdoppelt.
Erleichterungen bei der Darlehensrückzahlung
Der Darlehenserlass bei bestandener Prüfung wird von 50 % auf 60 % erhöht, um die finanzielle Belastung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter zu reduzieren.
Keine Anrechnung von Arbeitgeberzuschüssen
Zuschüsse des Arbeitgebers zu den Weiterbildungskosten werden nicht mehr auf die staatliche Förderung angerechnet, was eine zusätzliche Entlastung für Arbeitnehmer*innen bedeutet.
Bessere Förderung für Alleinerziehende
Der Kinderbetreuungszuschlag für Alleinerziehende wird auf 160 Euro pro Monat und Kind erhöht, um diese Zielgruppe noch stärker zu unterstützen.
Klarstellungen und Anpassungen
- Es wird klargestellt, dass Fortbildungen, die auf hochschulrechtlichen Regelungen beruhen, nicht nach dem AFBG gefördert werden.
- Die Definition der Träger von Weiterbildungsmaßnahmen wird präzisiert.
Diese Änderungen zielen darauf ab, den Zugang zu Weiterbildungen zu erleichtern und finanzielle Hindernisse für die Teilnehmer*innen abzubauen. Darüber hinaus wird eine Verwaltungsvereinfachung angestrebt, insbesondere durch den Wegfall der Anrechnung von Arbeitgeberleistungen.
VERWEISE
- Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes ...
- siehe auch: »Bundesrat kritisiert geplante AFBG-Novellierung« ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Zahl der Aufstiegs-BAföG-Geförderten in Bayern steigt – Erzieher*innen bleiben Spitzenreiter Im Jahr 2024 werden in Bayern 45.623 Personen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert – 1,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Das Fördervolumen erreicht 235,4 Millionen Euro. Besonders gefragt …
Aufstiegs-BAföG in Berlin 2024: Rückgang der Förderzahlen – Ursachen und Bedeutung Im Jahr 2024 erhielten 2.352 Personen in Berlin Förderleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG), dem sogenannten »Aufstiegs-BAföG«. Dies entspricht einem Rückgang …
Aufstiegs-BAföG 2024: Weniger Förderleistungen im Rahmen des Aufstiegs-BAföG in Brandenburg Im Jahr 2024 ist die Zahl der geförderten Personen im Rahmen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (»Aufstiegs-BAföG«) in Brandenburg zurückgegangen. Insgesamt erhielten 6. …
Aufstiegs-BAföG 2024: Stabile Förderung, leichte Steigerung der Fördersumme Im Jahr 2024 erhielten 189.700 Personen in Deutschland eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (»Aufstiegs-BAföG«). Das Statistische Bundesamt teilte mit, dass die Zahl der …
- Empfehlung(en) zum Artikel:
AFBG: Rückgang der Geförderten in 2023 um 1,2 ProzentAFBG-Fördersumme steigt um 3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1.064 Millionen Euro Im Jahr 2023 haben in Deutschland 190.100 Personen Förderungsleistungen nach dem Aufstiegsfortbildungsförde...AFBG: Aus »Meister-BAföG« wird modernes »Aufstiegs-BAföG«AFBG-Novelle tritt am 1. August in Kraft Am kommenden Montag tritt die Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) in Kraft und macht aus dem bewährten »Meister-BAföG« ein moder...