Wie Präsenzpflicht im Büro das Leben von Frauen verändert
.png)
Frauen im Arbeitsleben nach der Pandemie: Neue Herausforderungen
Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren im Arbeitsleben hinterlassen, besonders bei Frauen in Deutschland. Die Deloitte-Studie »Women @ Work« zeigt auf, wie sich neue Stressfaktoren und Erschwernisse insbesondere durch die angeordnete Rückkehr ins Büro ergeben haben.
Rückkehr ins Büro als Stressfaktor
In Deutschland mussten fast jede sechste Frau und jede fünfte teilweise ins Büro zurückkehren. Diese Verpflichtung belastete 37 Prozent der vollständig betroffenen Frauen seelisch, bei den teilweise betroffenen waren es 22 Prozent. Diese Zahlen sind weltweit etwas niedriger, liegen jedoch immer noch bei 26 bzw. 18 Prozent.
Negative Auswirkungen auf Arbeitgeber
Die Studie betont, dass die Rückkehrpflicht ins Büro nicht nur für die Arbeitnehmerinnen nachteilig ist, sondern auch für die Arbeitgeber. 32 Prozent der Frauen mit vollständiger Büropflicht baten um reduzierte Arbeitszeiten, 29 Prozent sehen ihren Arbeitgeber in einem schlechteren Licht und 19 Prozent empfinden sich als weniger produktiv. 22 Prozent sahen sich sogar gezwungen, umzuziehen.
Unbezahlte Care-Arbeit bleibt weiblich
Ein weiterer Grund für die Belastung durch die Büropflicht ist die Verantwortung für familiäre Aufgaben, die oft auf Frauen lasten. Der Anteil der Frauen, die hauptsächlich für die Kinderbetreuung verantwortlich sind, stieg von 41 Prozent im Vorjahr auf 45 Prozent.
Auch die Pflege von Erwachsenen ist überwiegend Frauensache, weltweit stieg der Anteil hier von 44 Prozent auf 57 Prozent. In Deutschland sank er leicht von 58 auf 54 Prozent, jedoch übernehmen immer weniger Männer diese Verantwortung.
Arbeiten trotz gesundheitlicher Beschwerden
Viele Frauen arbeiten trotz gesundheitlicher Probleme weiter, was im Büro noch unangenehmer sein kann. 16 Prozent der Frauen in Deutschland leiden unter starken Regelschmerzen, fünf Prozent haben Beschwerden im Zusammenhang mit Kinderwunsch oder Schwangerschaft und vier Prozent in den Wechseljahren.
39 Prozent der Betroffenen arbeiten trotz starker Regelschmerzen, 32 Prozent trotz Beschwerden in den Wechseljahren und 35 Prozent trotz Problemen rund um Kinderwunsch und Schwangerschaft.
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Hochschulstatistik: Frauenanteil steigt, Herkunft bleibt einseitig Die Leitung staatlicher Hochschulen in Deutschland wird zunehmend weiblicher. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Anteil von Frauen an der Spitze von 25 auf 35 Prozent. Damit ist mehr als ein Drittel der …
Geschlechterungleichheit in der KI-Branche: Herausforderungen und Lösungsansätze Die Randstad-Studie »Understanding Talent Scarcity: AI & Equity« offenbart eine deutliche Geschlechterkluft in der KI-Branche. In Deutschland sind 74 Prozent der Stellen, die KI-Kompetenzen …
Zukunft Handwerk: Ohne Frauen keine Fachkräfte Lydia Malin und Helen Hickmann haben eine aktuelle Analyse zum Fachkräftemangel im Handwerk verfasst. Die Studie wurde vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und …
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, …