Arbeitszeiten in Deutschland erreichen neue Höhen

Stoppuhren und Menschengruppe

Rekordarbeitsvolumen bei sinkender Wochenarbeitszeit seit 1990

In Deutschland wurde im Jahr 2023 mehr gearbeitet als jemals zuvor seit der Wiedervereinigung. Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), basierend auf Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Volkwirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR), zeigt, dass abhängig Beschäftigte insgesamt etwa 55 Milliarden Stunden gearbeitet haben, im Vergleich zu 52 Milliarden Stunden im Jahr 1991.

Der Anstieg werde vor allem durch die gestiegene Erwerbsbeteiligung von Frauen getrieben, so Mattis Beckmannshagen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am SOEP. Jedoch sind fast die Hälfte der erwerbstätigen Frauen in Deutschland teilzeitbeschäftigt, und nicht alle, die mehr arbeiten möchten, können dies auch tun.

Durchschnittliche Wochenarbeitszeit seit 1990

Rollenmuster im Wandel, doch Fortschritte bleiben aus

Trotz eines Anstiegs der Erwerbsbeteiligung von Frauen um 16 Prozentpunkte auf 73 Prozent zwischen 1991 und 2022 zeigt sich weiterhin eine traditionelle Rollenverteilung: Frauen verbringen deutlich mehr Zeit mit Kinderbetreuung und Hausarbeit als Männer. Männer arbeiten durchschnittlich länger im Beruf, etwa 40 Stunden wöchentlich, im Vergleich zu 33 Stunden bei Frauen.

Diskrepanz zwischen gewünschter und geleisteter Arbeitszeit

Die Analyse des SOEP offenbart eine Diskrepanz zwischen gewünschter und tatsächlicher Arbeitszeit. Besonders Frauen, oft in Westdeutschland, sind häufiger unterbeschäftigt als Männer. Interessanterweise sind geringfügig Beschäftigte beider Geschlechter oft unterbeschäftigt, was vermutlich an der Einkommensgrenze für Minijobs liegt.

Politikempfehlungen für eine effizientere Arbeitsmarktintegration

Annika Sperling, eine weitere Studienautorin, schlägt vor, das Arbeitsmarktpotenzial von Frauen durch Reformen der Lohnsteuerklassen und des Ehegattensplittings besser zu nutzen. Zudem könnten mehr Kita-Plätze und verbesserte Elternzeitregelungen für Väter helfen, die Aufgabenverteilung zuhause gerechter zu gestalten.

Skepsis gegenüber steuerfreien Überstunden

Die DIW-Forschenden stehen der Idee steuerfreier Überstunden kritisch gegenüber. Beckmannshagen betont, dass solche Reformen bestehende Rollenverteilungen sogar verfestigen könnten, da überwiegend Männer in besser bezahlten Positionen ihre Arbeitszeit ausweiten würden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass trotz eines gestiegenen Arbeitsvolumens die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Deutschland seit der Wiedervereinigung rückläufig ist. Die Studie betont die Notwendigkeit, das Arbeitsangebot von Frauen zu erhöhen und strukturelle Hindernisse zu beseitigen, um eine effizientere Nutzung des Arbeitsmarktpotenzials zu ermöglichen.


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

01.09.2025

Die durchschnittliche wöchentliche pro-Kopf-Arbeitszeit in Deutschland hat mit fast 29 Stunden ein Rekordniveau seit 1990 erreicht. Dieser Anstieg ist vor allem durch eine höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen geprägt, deren Arbeitszeit pro Kopf in den vergangenen 15 Jahren …

01.09.2025

Bertelsmann-Studie: Familienfreundliche Jobs sind selten Unternehmen werben oft mit Familienfreundlichkeit, doch Stellenanzeigen zeigen ein anderes Bild. Nur 16,4 Prozent der Jobangebote im Jahr 2024 versprechen familienfreundliche Bedingungen, obwohl 86 Prozent der Firmen dies …

24.07.2025

4,4 Millionen Beschäftigte arbeiten mehr als vertraglich vereinbart Im Jahr 2024 haben rund 4,4 Millionen Beschäftigte in Deutschland mehr Arbeitsstunden geleistet, als ihr Arbeitsvertrag vorgibt. Dies entspricht etwa 11 Prozent aller Erwerbstätigen mit Arbeitsvertrag. Dies …

23.07.2025

Im Wortlaut: DGB-Pressemitteilung vom 23.07.2025 Die Beschäftigten in Deutschland lehnen eine Ausweitung der täglichen Höchstarbeitszeit ab. Eine deutliche Mehrheit wünscht sich Arbeitszeiten innerhalb der Grenzen des Achtstundentags. Besonders deutlich ausgeprägt ist der …

.
Oft gelesen...