- 181. Unternehmen vertrauen zu sehr auf das kreative Chaos
- (Personalführung/Personalwesen)
- Studie: Unstrukturierte Entwicklungsprozesse bremsen Innovationen aus 54 Prozent der Unternehmen in Deutschland geben ihren kreativen Prozessen noch keine Struktur. Das zeigen die Ergebnisse der ...
- Erstellt am 10. November 2017
- 182. Studie zum Jobwechsel: Viele Führungskräfte frustriert mit der neuen Stelle
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... wird in der Studie jedoch auch, dass die Erwartungen an frisch angeheuerte Führungskräfte gestiegen sind. So hatten 45 Prozent der Befragten von Anfang an den Auftrag, Innovationen voranzutreiben, 41 ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 183. Führungskräfte sind eher Innovationsblockierer
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Leadership können Innovationen selten erfolgreich umgesetzt werden: Aus einer guten Idee entsteht bei schlechter Führung meist nichts; bei guter Führung kann jedoch aus einer eher mittelmäßigen Ide ...
- Erstellt am 20. September 2017
- 184. ILO etabliert Globale Kommission zur Zukunft der Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... versuchen. Aber wir können uns zusammensetzen und Innovationen dazu nutzen, das Leben von Millionen Menschen zu verbessern und neue Technologien zu nutzen, um umweltgerechtere und nachhaltige Gesellschafte ...
- Erstellt am 24. August 2017
- 185. Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine Vielzahl von Beispielen vor, in denen mit Hilfe der Programme Innovationen und Qualitätsverbesserungen angestoßen wurden. Mit E+ nahm jedoch die Zahl der beteiligten Einrichtungen an solchen Projekten ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 186. Förderung für betriebliche Experimentierräume startet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Erprobung dieser Innovationen und sichert durch ihre sozialpartnerschaftliche Struktur und die Partnernetzwerke den Transfer dieser Innovationen. Die Einrichtung der betrieblichen Lern- und Experimentierräume ...
- Erstellt am 15. August 2017
- 187. Innovationsindikator 2017: Bei der Digitalisierung ist Deutschland auf Platz 17 von 35
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... muss Investitionen in Innovationen vorantreiben und zügig die steuerliche Forschungsförderung einführen, die es fast überall in Europa bereits gibt«. Jeder Steuer-Euro ziehe rund 1,25 Euro private ...
- Erstellt am 25. Juli 2017
- 188. Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017: Positive Trends, doch die Situation junger Menschen bleibt schwierig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wirksame Steuerung von Migration können hierzu ebenso beitragen wie die Förderung von Innovationen und die Steigerung von effizienten Investitionen in die Kompetenzen und die Aus- und Weiterbildung vo ...
- Erstellt am 18. Juli 2017
- 189. WeiterLernen: BMAS veröffentlicht »Werkheft 03«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Innovationen und Veränderungsprozesse zu entwickeln und zu probieren. Drittens betrachten die Autorinnen und Autoren den Wissenstransfer auf gesellschaftlicher Ebene und machen Vorschläge für die Weiterentwicklung ...
- Erstellt am 17. Juli 2017
- 190. Baden-Württemberg: Digitalisierungsoffensive mit vielfältigen Angeboten für Unternehmen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wirtschaft erreichen können«, betonte Hoffmeister-Kraut. Regionale Digitalisierungszentren (»Digital Hubs«) Die regionalen Digital Hubs sollen Drehscheiben für digitale Innovationen und die digitale ...
- Erstellt am 12. Juli 2017
- 191. Führung 4.0: Kulturwandel statt Kontrolle
- (Standpunkte)
- ... beim CEO bis in die dritte und vierte Führungsebene. Innovationen entstehen in Projekten, nicht in abgeschotteten Linienfunktionen Eine starre auf Hierarchien basierende Führungskultur wird heut ...
- Erstellt am 06. Juli 2017
- 192. Berufliche Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Arbeitswelt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf Grundlage veränderter Qualifikationsbedarfe erstmalig duale Berufsausbildung – in Einzelberufen oder grundsätzlich – initiiert haben und dabei innovative Lehr-/Lernkonzepte nutzen. Die Innovatione ...
- Erstellt am 19. Mai 2017
- 193. Bilanz der neuen Hightech-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (»Grand Challenges«) und gesellschaftlichen Bedarfe in den Blick zu nehmen. 2014 habe das BMBF die »Neue Hightech-Strategie - Innovationen für Deutschland« veröffentlicht. Im Mittelpunkt der HTS stünden ...
- Erstellt am 28. April 2017
- 194. Digitalisierung: Deutsche Unternehmen vernachlässigen noch immer den Blick über den Tellerrand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur über Innovationen rund um die Industrie 4.0. Aussteller und Messebesucher treffen dort auch ihre Kunden. Und so ist die weltgrößte Industriemesse eine Gelegenheit, mit den eigenen Abnehmern übe ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 195. Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... so dass FachWerk auch einen Beitrag zum Programm »Innovationen für die Produktion, Dienstleistungen und Arbeit von morgen« sowie dem Programm »Zukunft der Arbeit« liefert. Die Pilotierung und Anschlussverwertung ...
- Erstellt am 24. April 2017
- 196. Studie: Führungskräfte immer noch unvorbereitet auf die digitale Transformation
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... von Wirtschaftsunternehmen in Europa, Asien und den USA befragt. Trotz des schnellen Fortschreitens von digitalen Innovationen geben 40% an, dass sie gerade erst mit den Vorbereitungen auf die Veränderungen ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 197. Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- (Standpunkte)
- ... die Scheitern und Fehler auf dem Weg zum Erfolg mit einkalkuliert und verzeiht. In einem Zeitalter, in dem unternehmerische Innovationen und wirtschaftliches Wachstum primär auf Wissen, Kreativität ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 198. Digitalisierung erfordert ausbalancierte Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Initiativen und Praxisbeispiele, so unter anderem zum Social Augmented Learning in der Druckindustrie, zur Vermittlung digitaler Innovationen in der Kfz-Ausbildung oder zur Frage, wie gerade kleine und ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 199. Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erklärt das wesentlich damit, dass es zuletzt kaum noch bahnbrechende Innovationen gegeben habe – der Digitalisierung zum Trotz. Zudem sieht er weitere Faktoren, sogenannte »Gegenwinde«, die Wirtschaftswachstum ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 200. Grüne: Erasmus+ stärken!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einer europaweiten Offensive für sozial-ökologische Investitionen und Innovationen die "europäische Jugendgarantie" umgesetzt werden, damit alle jungen Europäer spätestens vier Monate nach ihrem Schulabschlus ...
- Erstellt am 31. März 2017
- 201. 60 Jahre Römische Verträge - eine Bilanz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Europas weitergehen kann, muss die EU fit für die Zukunft gemacht werden. Dafür braucht sie mehr Investitionen und Innovationen, eine bessere Bildung und Teilhabe all ihrer Bürger am wirtschaftlich ...
- Erstellt am 14. März 2017
- 202. Digitalisierung: Deutsche rechnen mit starkem Wandel der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Industrie 4.0 hat es Vorschläge von Experten aufgegriffen und Fördermittel in Höhe von über 470 Millionen Euro bewilligt und eingeplant. Soziale und technologische Innovationen mit Pilotcharakter a ...
- Erstellt am 10. März 2017
- 203. Mediennutzung in der Ausbildung lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... werdenden Innovationszyklen konfrontiert. Hier gilt es für die Auszubildenden, die Kompetenz zu entwickeln, künftig im Beruf Innovationen zu erkennen, ihren Lernbedarf daraus abzuleiten sowie aktiv und ...
- Erstellt am 09. März 2017
- 204. Innovationspolitik ist auf gutem Weg
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mahnt die Expertenkommission weitere Innovationen an und stellt für das Jahr 2025 konkrete Ziele auf. Danach soll die Steigerung der FuE-Ausgaben auf 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (3,5-Prozent-Ziel) ...
- Erstellt am 27. Februar 2017
- 205. Industrie 4.0: Wissenslücken der Führungskräfte bremsen digitale Transformation aus
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... heben«, sagt Thomas Rohrbach, Geschäftsführer von Digital Workx, die Unternehmen strategisch und operativ bei der digitalen Transformation begleitet. »Innovationen leben auch von einem Klima der Selbstverwirklichung. ...
- Erstellt am 17. Januar 2017
- 206. Digitalisierung: Lässt sich der Mittelstand zu wenig beraten?
- (Verschiedenes)
- ... disruptive Innovationen nur selten in der Branche selbst entwickelt werden – wer hier vorne mit dabei sein will ist gut beraten, sich externe Unterstützung zu suchen und sich vor allem auch mit Start-ups ...
- Erstellt am 13. Januar 2017
- 207. Neue digitale Arbeitsorganisation im Büro: Zwischen »Empowerment« und »digitalem Fließband«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die darauf setzten, das Teams und Beschäftigte in die Lage versetzt würden, selbstständig zu agieren, kollektiv zu lernen und in Eigenverantwortung Innovationen zu generieren. »Das Empowerment und di ...
- Erstellt am 22. Dezember 2016
- 208. Ältere Menschen gründen seltener innovative Unternehmen als jüngere
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Ungenutzte Potenziale bei Frauen und Älteren Ältere Menschen gründen seltener ein Unternehmen als jüngere. Zudem sind Firmengründungen Älterer in geringerem Maße mit Produktinnovationen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2016
- 209. Studie: Deutschland und Frankreich müssen jetzt handeln, um Europas digitale Zukunft zu sichern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s heute unterstützen französische und deutsche Unternehmen Startups im jeweils anderen Land mit Risikokapital, um Innovationen in ihrem Bereich zu fördern. Zudem kooperieren deutsche und französisc ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 210. Zwischen Euphorie und Phobie: Report zeigt, wie Deutschland in die digitale Zukunft blickt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en für Phänomene wie Crowdworking finden muss. Vernetzt: Diversität und Coworking fördern Innovation Wissenstransfer, Entscheidungsfreude, Innovationen – all das sind Ziele, die Unternehmen mit Soc ...
- Erstellt am 18. November 2016
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...