Studie: Führungskräfte immer noch unvorbereitet auf die digitale Transformation

metaBERATUNG3

Unternehmen wie Führungskräfte finden sich in einem Strudel des technologischen Wandels wieder, der ganze Industrien und Branchen mitreißt und Veränderungen hervorruft, die niemand einzuschätzen vermag. 92% der Führungskräfte bemerken die Auswirkungen der Digitalen Transformation in ihren Unternehmen, ein Drittel davon sogar sehr deutlich, doch nur 15% fühlen sich darauf »gut vorbereitet«.

Das sind Ergebnisse der Studie »Führung im digitalen Zeitalter« von metaBeratung, dem Global Center for Digital Business Transformation und CISCO. Dafür wurden branchenübergreifend über 1.000 Führungskräfte von Wirtschaftsunternehmen in Europa, Asien und den USA befragt.

Inwieweit ist Ihr UnternehmenTrotz des schnellen Fortschreitens von digitalen Innovationen geben 40% an, dass sie gerade erst mit den Vorbereitungen auf die Veränderungen beginnen. Weniger als 20% der Befragten sagten aus, dass in ihren Unternehmen digitale Technologien wie Analysetools oder Social-Media zum Einsatz kommen. 30% der Führungskräfte gaben an, selbst digitale Tools oder Technologien selbst selten oder gelegentlich nutzen.

»Führungskräfte wissen mehrheitlich nicht, wie sich Führung in der digitalen Transformation ändern müssen. Das »Augen-zu-und-durch-Prinzip“ ist hier wenig erfolgreich, Agilität heißt das neue Stichwort. Agile Führungskräfte sind bescheiden, anpassungsfähig, vorausschauend und engagiert. In einer Zeit, in der sich so viel, so schnell ändert, ist es wichtig zu wissen, was man nicht weiß. Agile Führungskräfte sind digital engagiert und haben ihre Vorgehens- und Sichtweisen an die sich verändernden Anforderungen angepasst«, sagt Dr. Rainer Neubauer von metaBeratung, der den Fragebogen zur Studie entwickelt hat.

42% dieser als agil identifizierten Führungskräfte sagten aus, dass sie auf Basis von Datensammlungen und deren Analyse fundiertere Entscheidungen treffen. Des Weiteren ergab die Studie, dass 26% der als agil identifizierten Führungskräfte digitale Tools und Technologien nutzen und nur 7% der als nicht agil identifizierten Führungskräfte. 28% der agilen Führungskräfte nutzen virtuelle Netzwerke und Foren und nur 1 % der nicht agilen Führungskräfte. 76% der agilen Führungskräfte ermutigen ihr Team ihre Meinungen und Erfahrungen zu hinterfragen. Nicht agile Führungskräfte tun dies nur in 1% der Fälle.

Hintergrund
Im Dezember 2016 und Januar 2017 befragten metaBeratung und das Global Center for Digital Business Transformation 1.042 Führungskräfte (C-Level, Geschäftsführung und Nachwuchsführungskräfte) aus Europa, Amerika und Asien anhand von allgemeinen Fragebögen und strukturierten Interviews zu Themen rund um Führung in der digitalen Transformation. Schwerpunktbranchen waren Fertigungsindustrie, Beratung und Finanzen.

 

  LINKS  

 

Präsenzlehre weiterhin die vorherrschende Lehrform an deutschen Hochschulen
Ob Seminar, Tutorium oder Vorlesung - nach der Corona-Pandemie sind Präsenzveranstaltungen wieder die dominierenden Lehrformate am Campus. Dies zeigt eine aktuelle Befragung im Rahmen des neuen Monitor Digitalisierung 360° des Hochschulforum...
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...
Schulleitungsstudie 2023: Entlastung durch Digitalisierung schaffen
Um Lehrkräfte zu entlasten und Lernende individuell zu fördern, setzen Schulleitungen in Deutschland zunehmend auf digitale Möglichkeiten. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Cornelsen Schulleitungsstudie, die das FiBS Forschungsinstitut für...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.