- 151. Ist der behauptete Fachkräftemangel nur eine Schimäre?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... k gerieten. Auch für die Wirtschaft insgesamt sei sie riskant, warnt der Forscher. Denn erstens setzten künstlich niedrige Löhne falsche Preissignale, durch die produktivitätssteigernde Innovation ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 152. Förderung von Künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Datenpolitik, den Umgang mit Algorithmen, KI und digitalen Innovationen vorschlagen soll. Mit den Eckpunkten für eine KI-Strategie der Bundesregierung werde ein Handlungsrahmen gesetzt und ein ...
- Erstellt am 14. August 2018
- 153. Öffentlicher Dienst für Studenten besonders interessant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... attraktiv ist. In den Unternehmen entstehen die Innovationen und Produkte, die Deutschlands Wirtschaft weltweit so erfolgreich gemacht haben. Dafür brauchen sie aber auch kluge Köpfe. Die Unternehmen ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 154. Wie Bildung die Gesellschaften der Welt für das 21. Jahrhundert fit machen kann
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und sie fördert technologische und soziale Innovationen. Wollen alternde Gesellschaften wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie mehr in Fort- und Weiterbildung investieren – in »lebenslanges Lernen«. Bildun ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 155. Förderung Künstlicher Intelligenz: Bundesregierung stellt Strategiepapier vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Forschungsförderung eingeschlagen: eine Agentur für Sprunginnovationen soll gegründet werden, die sich auch dem Thema Künstliche Intelligenz annehmen wird. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier ...
- Erstellt am 20. Juli 2018
- 156. Digitalisierung beschleunigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gesetzlich festgeschrieben werden müsse, »um den Wettbewerb für Innovationen im Internet zu stärken und Diskriminierung von Meinungen und Inhalten vorzubeugen«. Nötig sei dafür auch auf europäischer ...
- Erstellt am 29. Juni 2018
- 157. Etatberatungen zu Bildung und Forschung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e Änderungsanträge - bis auf die der FDP - en block abgestimmt werden würden. Sie hob hervor, dass die FDP im Änderungsantrag der Grünen zu Sprunginnovationen interessante Ansätze gefunden habe. D ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 158. BIBB: »Deutschland zum Weiterbildungs-Weltmeister machen«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und -experten aus 25 Ländern unter dem Motto »Für die Zukunft lernen: Berufsbildung von morgen – Innovationen erleben« über die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der beruflichen Bildung intensiv ...
- Erstellt am 10. Juni 2018
- 159. TechnikRadar: Was die Deutschen über Technik denken
- (Verschiedenes)
- ... die mit ihr angestrebt werden ebenso wie die Folgen ihres Einsatzes. Zu dieser dringend notwendigen Debatte um den Stellenwert, die Gestaltung und die Regulierung technischer Innovationen will das TechnikRadar ...
- Erstellt am 25. Mai 2018
- 160. Ausbau der Hightech-Strategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... beitragen, in Deutschland eine offene Innovationskultur zu etablieren, die Raum für kreative Ideen biete und die neben technischen auch soziale Innovationen befördere. Die Bundesregierung werde den Transfer ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 161. Wie sich die Digitalisierung in der Arbeitswelt auswirkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Technik garantiert nicht »Gute Arbeit« Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – aber nicht nur die Technik, auch wirtschaftliche und soziale Faktoren spielen dabei eine Rolle: Wie sich Innovationen, ...
- Erstellt am 25. April 2018
- 162. Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in schneller Folge Innovationen: In der Automobilindustrie werden mit Mobilitätsdienstleistungen beispielsweise heute 30 Mrd. US-Dollar umgesetzt, 2025 werden es fast 400 Mrd. sein. Der Markt für Cybersecurity-Anwendungen ...
- Erstellt am 09. April 2018
- 163. Stifterverband startet neue Initiative für offene Wissenschaft und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Kompetenzvermittlung – Impulse für den Wissenschafts- und Innovationsstandort Deutschland zu geben. Open Innovation und Open Science versprechen passgenaue Lösungen, radikale Innovationen und neuartige ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 164. EFI 2018: Gutachten für Forschung und Innovation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu sichern. Ausgaben in Forschung und Innovationen sind angesichts des technologischen Wandels Investitionen in die Zukunft. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung, dem »Gutachten zu Forschung, ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 165. Personalie: Die neue Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek zu ihrem Amtsantritt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stehen Wachstum, Wohlstand und internationale Wettbewerbsfähigkeit eines Landes in einer engen Verbindung mit seiner Innovationsfähigkeit. Deutschland ist daher auf Forschung und Innovationen angewiesen, ...
- Erstellt am 15. März 2018
- 166. Neue Bundesregierung muss beim Datenschutz konkreter werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Innovationsförderung und Datenschutz inhaltlich auszugestalten. Spielraum der Datenschutz-Grundverordnung für mehr Anwenderschutz nutzen Die Koalition will laut Vertrag Innovationen und neue Dienst ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 167. SVL: Neuer virtueller Durchblick in der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wissenschaft und Forschung bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben ...
- Erstellt am 06. März 2018
- 168. Digitale Bildung muss zur Tugend werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von Schülern und Erwachsenen. LINKS MATERIALIEN: EFI-Jahresgutachten 2018 ... vgl. Forschungs- & Innovationspolitik: Freie Fahrt für mehr Innovationen! ... vgl. EFI 2018 ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 169. Digitale Disruption trifft fast zwei Drittel aller Großunternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... t in ihrem heutigen Kerngeschäft zu erhöhen. Das schafft die Voraussetzung dafür, zukünftige Innovationen zu entwickeln und zu ihrem Vorteil zu nutzen. So sollten sie zum Beispiel die Abhängigkeit v ...
- Erstellt am 01. März 2018
- 170. EFI Jahresbericht 2018
- (Materialien)
- ... Angebot« anzupassen. Das beträchtliche öffentliche Beschaffungsvolumen von hunderten Milliarden Euro pro Jahr solle stärker als bisher für die Förderung von Innovationen genutzt werden, so die Empfehlung. ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 171. Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bei der Gestaltung eben dieser neuen Arbeitswelten? Das Wissenschaftsjahr 2018 zeigt, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben – und wie diese nicht nur ...
- Erstellt am 20. Februar 2018
- 172. Wenige Berufsbilder halten mit der Digitalisierung Schritt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Innovationen in ihrem Beruf vertraut gemacht werden. Die Möglichkeiten zur Weiterbildung, Höherqualifizierung und Umschulung müssten ausgebaut werden. Die Aus- und Weiterbildung sollte dabei nicht nur ...
- Erstellt am 16. Februar 2018
- 173. Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- (Standpunkte)
- ... Investitionen abgesichert und Innovationen in Unternehmen incentiviert werden. Artverwandte Vorschläge beziehen sich auf das Immaterialgüterrecht. »Immaterialgüterrechte entstehen durch Erfüllung ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 174. Unternehmen fehlen Fachkräfte für den Datenschutz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur E-Privacy-Verordnung. »Künftige Innovationen werden durch die E-Privacy-Verordnung bedroht«, sagt Dehmel. So werde die bereits gefundene Balance zwischen dem Schutz der Privatsphäre einerseits un ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 175. Brandenburg: Weiterbildungspreis 2018 ausgeschrieben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Brandenburg 2018 gestartet. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Landes-Bildungsministerin Britta Ernst. Mit dem Weiterbildungspreis zeichnet das Land Brandenburg Innovationen in der Weiterbildung ...
- Erstellt am 16. Januar 2018
- 176. Fit für die Zukunft? Innovation, Lernen 4.0 und Diversität in Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in diese Richtung? Knapp die Hälfte der befragten Führungskräfte findet, dass ihr Unternehmen die Entwicklung von Innovationen gezielt fördert. In rund 50% der Unternehmen ist Kreativität und Innovatio ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 177. Fünf Zukunftstrends im eLearning jenseits der Technologie-Buzzwords
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- KI, Gamification & Co – eine Fülle technischer Innovationen drängen auf den Learning- und Talent-Management-Markt. Welche werden sich durchsetzen, welche sind sinnvoll? Nach Analysten-Prognosen ...
- Erstellt am 18. Dezember 2017
- 178. wbv wird Gesellschafter bei utb
- (Verschiedenes)
- ... Verlage ist es sinnvoll, nicht nur Inhalte und Vertriebspower zu bündeln, sondern auch Innovationen gemeinsam voranzutreiben. Dieses Konzept von utb hat uns überzeugt. Wir wollen unseren Bereich Lehrmaterialien ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 179. MINT-Lücke erreicht mit 290.900 fehlenden Arbeitskräften neuen Rekordstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... qualifizierte MINT-Fachkräfte angewiesen. Unser Ziel ist, dass Deutschland auch in 2030 und weit darüber hinaus Schrittmacher der weltweiten Innovationen bleibt. Die größer werdende MINT-Lücke zeigt ...
- Erstellt am 27. November 2017
- 180. Studie: Unternehmen mit exzellenter Personalarbeit sind besonders leistungsstark
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Personalexperten gibt an, dass nicht genügend Kompetenzen zur Verfügung stehen, um Digitalprojekte zu realisieren und Innovationen in HR zu treiben. Personalbereiche setzen eigene Ressourcen oft ineffizient ...
- Erstellt am 13. November 2017
Die letzten Meldungen
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023
Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern.
Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden der gesetzliche Schutz des Berufsbildungsgesetzes.
Dies sind zwei zentrale Ergebnisse des repräsentativen Reports Duales Studium, den die DGB-Jugend am 25. September 2023 in Berlin vorgelegt hat.
Ein duales Studium soll ein Studium an einer Hochschule oder Berufsakademie mit einer dualen Berufsausbildung...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
26.09.2023weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick unterstützt deshalb Lehr- und pädagogische Fachkräfte ab sofort noch stärker bei der...
Nicht einmal jeder vierte Deutsche sieht Bildungssystem positiv
26.09.2023Das deutsche Bildungssystem schneidet laut einer internationalen Ipsos-Umfrage schlecht ab. Lediglich 23 Prozent der Bundesbürger sind der Auffassung, dass Deutschland ein gutes Bildungssystem hat (sehr/ziemlich gut). 44 Prozent der Befragten sehen es als schlecht an (sehr/ziemlich schlecht), jeder Dritte (32%) gibt eine neutrale...
Heute ist Weiterbildungstag!
26.09.2023Bundesweite Informationsveranstaltungen zum Weiterbildungstag Im Jahr 2023 kehrt der 9. Deutsche Weiterbildungstag nach einer dreijährigen Phase der Virtualität wieder in Präsenzform zurück. Mit einer Vielzahl an aufregenden Veranstaltungen und interessanten Begegnungen steht dieses Event ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs...
Hamburger Weiterbildungsverband warnt vor drastischen Kürzungen in der deutschen Weiterbildung
25.09.2023Angesichts drohender Kürzungen im Bereich der Weiterbildung schlägt die Hamburger Weiterbildungsbranche Alarm. Vorstand und Geschäftsführung von Weiterbildung Hamburg e.V. veröffentlichen anlässlich des morgigen 9. Deutschen Weiterbildungstages eine Stellungnahme zu den aktuellen Geschehnissen und politischen Entscheidungen, die die...