Rahmenprogramm Gesundheitsforschung

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
MikroskopQUELLE: pixabay.com

Mit Forschung und Innovation will die Bundesregierung Gesundheit und die Lebensqualität der Menschen verbessern. Der medizinische Fortschritt soll rascher zu den Patienten gebracht werden und den Standort Deutschland in der Gesundheitsforschung an die internationale Spitze führen.

Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Unterrichtung zum »Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung«.

Gesund und lange leben, dafür seien in Deutschland die Voraussetzungen besser als jemals zuvor: Die Lebenserwartung habe sich durch verbesserte Lebensbedingungen und gute medizinische Versorgung in den vergangenen hundert Jahren annähernd verdoppelt. Einst gefürchtete Krankheiten, wie etwa die Kinderlähmung, seien dank umfassender Impfprogramme in Deutschland ausgerottet. Bei anderen Erkrankungen sei es gelungen, die Zahl der Todesfälle deutlich zu reduzieren.

Doch auch im 21. Jahrhundert stehe die Medizin vor zahlreichen Herausforderungen. Altersassoziierte und lebensstilbedingte Volkskrankheiten wie Krebs, Diabetes oder Demenz würden zunehmen. Weltweit seien die Menschen mit neuen Krankheitserregern konfrontiert, die häufig von Tier zu Mensch übertragen werden würden und sich aufgrund der stetig wachsenden globalen Mobilität rasch verbreiten können. Die Umwelt und ihre Belastung, etwa durch Feinstaub oder Lärm, hätten großen Einfluss darauf, wie gesund, vital und zufrieden die Menschen seien.

Mit dem neuen Rahmenprogramm will die Bundesregierung die Gesundheitsforschung stärken, damit diese den großen gesundheitlichen Herausforderungen der Zeit erfolgreich begegnen und den Innovationsstandort Deutschland voranbringt. Die heutige Gesundheitsforschung sei von einem enormen Wissenszuwachs, einer kontinuierlichen Entwicklung neuer Technologien und immer kürzeren Innovationszyklen geprägt. Durch Globalisierung, Digitalisierung und die demografische Entwicklung befänden sich Gesellschaft und Forschung inmitten eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels. Diese stetigen und raschen Veränderungen machten es notwendig, das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung flexibel und offen anzulegen - es könne heute nicht mehr über Jahre festgeschrieben werden. Zugleich biete es die Möglichkeit, forschungspolitische Schwerpunkte an aktuelle wissenschaftliche Gegebenheiten und relevante gesellschaftliche Entwicklungen anzupassen.

Das Programm gliedere sich in zwei Leitlinien und drei Handlungsfelder. Die Leitlinien »Der Mensch im Mittelpunkt« und »Personalisierung und Digitalisierung als Schlüssel« seien eng miteinander verwoben. Mit der Leitlinie »Der Mensch im Mittelpunkt« soll der Zugang zu wirksamen Gesundheitsinnovationen für alle Menschen zur Richtschnur der Forschungsförderung werden. Dabei sollen auch die Bedürfnisse der Menschen in Entwicklungsländern berücksichtigt werden, sowie die wachsenden grenzüberschreitenden Gesundheitsrisiken und die enge Verknüpfung der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt (»One Health«-Ansatz). Mit dem Programm »Personalisierung und Digitalisierung« sollen diese zum Schlüssel für den medizinischen Fortschritt werden und es soll auf ihre Anwendung im Versorgungssystem hingewirkt werden, ein gesellschaftlicher Dialog über die ethischen und sozialen Dimensionen soll möglich werden.

In ihrer Unterrichtung beschreibt die Bundesregierung drei Handlungsfelder. Mit dem ersten Handlungsfeld »Forschungsförderung - Krankheiten vorbeugen und heilen« will die Bundesregierung Volkskrankheiten entschlossen bekämpfen. Krebs und psychische Erkrankungen sollen dabei einen Schwerpunkt bilden. In der Public-Health-Forschung sollen Präventions- und Versorgungsmodelle auf verschiedene Bevölkerungsgruppen ausgerichtet werden. Bei den globalen medizinischen Forschungsaufgaben sollen internationale Kooperationen eingegangen werden. Ebola oder Antibiotikaresistenzen kennen keine Grenzen, betont die Bundesregierung. Beim Handlungsfeld »Innovationsförderung« sollen Gesundheitsinnovationen vorangetrieben werden. Mit der »Strukturförderung - Forschungsstandort stärken«, will die Bundesregierung die Vielfalt des deutschen Wissenschaftssystems stärken.

  

 

Milliardenschwere Haushaltsentscheidungen der GWK für das Jahr 2024
Im Rahmen ihrer Sitzung Ende Juni 2023 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) erste milliardenschwere Haushaltsentscheidungen zugunsten der Forschung für das Jahr 2024 getroffen. Zugunsten der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat...
Bilanz zu europäischen Forschungsrahmenprogrammen
Das europäische Rahmenprogramm für Forschung und Innovation »Horizont Europa« trage zur Vernetzung der deutschen Forschungslandschaft mit anderen europäischen und außereuropäischen Forschungseinrichtungen bei. Das schreibt die Bundesregierung in...
Regierung legt Bundestag EFI-Jahresgutachten 2023 vor
Die Bundesregierung hat dem Bundestag das Expertengutachten zu »Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2023« als Unterrichtung vorgelegt. Darin betont die verantwortliche Expertenkommission, dass Forschung und...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Bildungsforschung goes Fediverse: Neue Mastodon-Instanz eduresearch.social

    Nach einer DIPF-Pressemitteilung vom 17.09.2024 Ein datenschutzkonformer Austausch über die sozialen Medien ist für wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende bislang nur schwer möglich. Mit der neuen Mastodon-Instanz eduresearch.social steht...

  • KI in der Hochschulbildung

    Förderung von Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung: Maßnahmen der Bundesregierung Im Rahmen der Bund-Länder-Initiative »Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung« unterstützt die Bundesregierung die Stärkung der KI-Kompetenzen an...

  • Zahl der Hochschul-Beschäftigten stieg 2023 um 0,6 Prozent

    An den deutschen Hochschulen und Hochschulkliniken waren zum Jahresende 2023 rund 792.300 Personen beschäftigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 0,6 Prozent oder rund 4.800 Personen mehr als Ende 2022. Dabei beschränkte sich der...

  • Uni-Profs warben 2022 durchschnittlich 326.400 Euro ein

    Drittmittel an deutschen Universitäten im Jahr 2022 deutlich gestiegen Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, warb eine Professorin oder ein Professor an einer deutschen Hochschule im Jahr 2012 Drittmittel in Höhe von durchschnittlich...

  • Future Skills: Kollaboration als essenzielle Fähigkeit in der Hochschulbildung

    Problemlösung und kritisches Denken als zentrale Future Skills In einer neuen Studie des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) wurde untersucht, welche Kompetenzen Hochschullehrende für die Zukunft als besonders wichtig erachten. Die Ergebnisse...

.