- 1. Zukunft der Berufsbildungszentren des Handwerks
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Berufsbildungszentren des Handwerks spielen nach Ansicht der Bundesregierung eine zentrale Rolle in der beruflichen Bildung. In einer Antwort auf eine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion betonte die Regierung, ...
- Erstellt am 12. November 2024
- 2. Verbleib im Ausbildungsbetrieb: Handwerk trotzt den Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Duale Berufsausbildung im Handwerk: Immer mehr junge Menschen bleiben ihrem erlernten Beruf treu Eine neue Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht die duale Berufsausbildung ...
- Erstellt am 17. September 2024
- 3. So gesund ist das Handwerk
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Handwerkerinnen und Handwerker sind glücklich und gesund Die Deutschen klagen zunehmend über Bewegungsmangel und Stress. Doch eine Berufsgruppe lebt gesund und ist zufriedener als der Durchschnitt ...
- Erstellt am 28. März 2023
- 4. Das Handwerk wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zwei Drittel der Handwerksunternehmen nutzen digitale Technologien und Anwendungen Das Handwerk in Deutschland wird digitaler. Schon zwei Drittel (68 Prozent) aller Handwerksbetriebe in Deutschland ...
- Erstellt am 04. Juli 2022
- 5. Anstieg von »wettbewerbsverzerrend agierenden Soloselbstständigen« im Handwerk
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ZDH und DGB fordern Politik zum Handeln auf In einer »Gemeinsamen Erklärung zur Situation von Soloselbstständigen im Handwerk« weisen der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und der Deutsche ...
- Erstellt am 25. Februar 2020
- 6. Frauen im gewerblich-technischen Handwerk
- (Frauenkarrieren)
- Der Frauenanteil in den großen handwerklichen und technischen Berufen ist seit 1998 kontinuierlich gestiegen. Mit einigen Jahren Verzögerung gelte dies ebenfalls für die Gesellen- und Meisterprüfungen, ...
- Erstellt am 11. Dezember 2019
- 7. Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Handwerke
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Bundeskabinett hat am 09.10.2019 beschlossen, die Meisterpflicht für zwölf Handwerke wieder einzuführen. Damit sollen die Qualität und die Qualifikation im Handwerk gestärkt und die Strukturentwicklung ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 8. 579.000 Handwerksunternehmen im Jahr 2015
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Jahr 2015 waren in Deutschland rund 579.000 Unternehmen im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk tätig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der registergestützt ...
- Erstellt am 17. Oktober 2017
- 9. Qualifizierungsprojekt zur Digitalisierung im Handwerk
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mehr als 1,3 Millionen Euro für Forschungsvorhaben am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung Die zunehmende Digitalisierung bietet zahlreiche Chancen – auch für das Handwerk. FachWerk ...
- Erstellt am 24. April 2017
- 10. Handwerk: Ausbildung bricht ein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... fast 55 Prozent sank die Zahl der abgeschlossenen Prüfungen in den zulassungsfreien Handwerksberufen zwischen 1995 und 2014. In den Gewerken mit Meisterpflicht fiel der Rückgang mit 36 Prozent deutlich ...
- Erstellt am 18. Dezember 2015
- 11. Allianzpartner der Nationalen Weiterbildungsstrategie ziehen Bilanz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wirtschaft. Förderung von Weiterbildungen in stark nachgefragten Berufen (z. B. Pflege, Handwerk, MINT). Resumee Der Umsetzungsbericht zeigt, dass die Nationale Weiterbildungsstrategie ein zentrale ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 12. DIGITAL-INDEX 2024/25: Digitale Resilienz gewinnt an fundamentaler Bedeutung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Besonders hoch ist der Anteil im Beratungsbereich (81 Prozent), aber auch im Handwerk steigt der Bedarf (43 Prozent). Trotz dieser Anforderungen haben nur 16 Prozent der Beschäftigten in den letzten zwölf ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 13. Bundesregierung informiert zur Umsetzung und Durchführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... das Gesundheitswesen, die Kinderbetreuung, die IT-Branche sowie Bau- und Handwerksberufe. Laut einer Analyse der Bundesagentur für Arbeit könnten dem deutschen Arbeitsmarkt bis 2035 rund 7,2 Millionen ...
- Erstellt am 29. Januar 2025
- 14. Bedarf an Reformen in der Berufsausbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und bietet damit eine solide Grundlage für beruflichen Erfolg. Mit einem breiten Spektrum an Berufen deckt das System fast alle Branchen ab – vom Handwerk über Dienstleistungen bis hin zu hochspezialisierten ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 15. Fachkräftemangel und demografischer Wandel
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und -verkauf Im Verkauf von Fleischwaren sind 36 % der Beschäftigten mindestens 55 Jahre alt, in der Verarbeitung sind es 30 %. Gartenbau und Maurerhandwerk Anteil älterer Beschäftigter: Gartenbau ...
- Erstellt am 14. Januar 2025
- 16. Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Bereichen wie Unternehmensführung, Zahnmedizin, Landwirtschaft, Körperpflege und Gastronomie. Kreative und pädagogische Berufe wie Journalismus, Kunsthandwerk und außerschulische Bildung sind besonder ...
- Erstellt am 12. Januar 2025
- 17. Steigende Ausbildungsabbrüche im dualen System: Regionale Unterschiede und Ursachen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wirtschaft. Einfluss der Branchenstruktur Ein wichtiger Faktor ist die regionale Branchenstruktur. Regionen mit einem hohen Anteil an Beschäftigten im Handwerk oder in der Finanz- und Versicherungsbranche ...
- Erstellt am 08. Januar 2025
- 18. Meisterausbildung: Europass mit erweitertem Angebot
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe: Transparenz und Mobilität im Fokus Seit September 2024 stehen in Deutschland Europass Zeugniserläuterungen für Meisterberufe im Handwerk zur Verfügung. ...
- Erstellt am 18. Dezember 2024
- 19. Neue Website fördert Zugang zu Teilqualifikationen für den Berufsabschluss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (DIHK Service GmbH) »BIBB-TQ« (Bundesinstitut für Berufsbildung) »ETAPP« (Bildungswerke der Wirtschaft) »TQHW« (Zentralstelle für Weiterbildung im Handwerk e.V.) Auf der Plattform sind alle ...
- Erstellt am 28. November 2024
- 20. AusbildungPlus: Zusatzqualifikationen in Zahlen 2023
- (Materialien)
- ... Zusatzqualifikationen der 79 Industrie- und Handelskammern und 53 Handwerkskammern auf der Grundlage seiner Datenbank AusbildungPlus fort. Die letzte Auswertung erfolgte auf der Basis des Zahlenmaterials ...
- Erstellt am 25. November 2024
- 21. Anhörung zum AFBG: Experten für die Förderung beruflicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... angerechnet« werden. Volker Born vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), auf Vorschlag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen zur Anhörung eingeladen, begrüßte die Bestrebungen zur Reform ...
- Erstellt am 06. November 2024
- 22. Ausbildungsmarktbilanz 2023/24 geprägt von Fachkräftemangel und Passungsproblemen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unterschiede, die eine passgenaue Vermittlung erschweren. Insbesondere in den Berufen des Lebensmittelhandwerks, des Baugewerbes, der Gastronomie sowie der Metall- und Verkaufsberufe bleibt die Besetzung ...
- Erstellt am 01. November 2024
- 23. DIHK-Ausbildungsumfrage 2024: Viele unbesetzte Stellen richten den Fokus auf internationalen Nachwuchs
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... betroffen sind Handwerksbetriebe sowie Unternehmen in technischen und sozialen Berufen. Vor diesem Hintergrund richtet sich der Blick der Unternehmen zunehmend auf Drittstaaten, die als potenzieller Pool ...
- Erstellt am 30. Oktober 2024
- 24. Mecklenburg-Vorpommern: Anstieg der Auszubildendenzahlen setzt sich fort
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Handel bleibt mit 11.349 Auszubildenden der beliebteste Ausbildungsbereich. Auch in den anderen Ausbildungsbereichen gab es positive Entwicklungen: Im Handwerk stieg die Zahl der Auszubildenden um ...
- Erstellt am 29. Oktober 2024
- 25. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Niedersachsen 2023
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Rolle. Auch im Bereich der technischen und handwerklichen Berufe gab es zahlreiche Anerkennungen, allerdings in deutlich geringerem Umfang. Bedeutung für den Arbeitsmarkt Die zunehmende Anerkennung ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 26. Fast 20 Millionen Erwerbstätige vor der Rente: Herausforderungen für den Arbeitsmarkt
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... um die Lücken zu schließen. Schon jetzt zeichnet sich ab, dass bestimmte Branchen wie das Handwerk und die Pflege besonders betroffen sein werden. Langfristig könnte dies die Wettbewerbsfähigkeit de ...
- Erstellt am 15. Oktober 2024
- 27. Ausbildungsmarkt 2023 in Thüringen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Statistik mitteilt, begannen 10.242 Personen eine Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) bzw. der Handwerksordnung (HwO). Das sind 214 Personen bzw. 2,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Insgesamt ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 28. Ausbildungsmarkt 2023 in Niedersachsen: Männer in Technik, Frauen im Büro
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Handel, der damit seine Position als wichtigster Ausbildungsbereich im Land bestätigte. An zweiter Stelle folgt das Handwerk mit einem Anteil von 27,4 %. Hier ist allerdings zu beachten, dass das Handwerk ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 29. Berufsbildungsstatistik 2023 Berlin und Brandenburg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in Brandenburg 6.169 Ausbildungsverträge in diesem Bereich abgeschlossen wurden. Damit bleibt dieser Bereich in beiden Ländern der stärkste Ausbildungsbereich. Im Handwerk verlief die Entwicklung ...
- Erstellt am 25. September 2024
- 30. IAB-Stellungnahme »Chancengleichheit und berufliche Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Unterrepräsentation von Frauen in Handwerksberufen Bibliographie: Anger, Silke, Laura Goßner, Pascal Heß, Philipp Jaschke, Ute Leber, Brigitte Schels, Franziska Schreyer & Carina Toussaint (2024) ...
- Erstellt am 03. September 2024