- 1. Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Einführung des Ethikunterrichts als Alternative zum Religionsunterricht hat die Religiosität der Schüler*innen im Erwachsenenalter verringert. Gleichzeitig hat sie traditionelle Geschlechterrollen ...
- Erstellt am 17. Mai 2023
- 2. In der Pandemie ändern sich Geschlechterrollen kaum
- (Frauenkarrieren)
- Sorgearbeit während der Pandemie: Väter beteiligten sich stärker als zuvor, den weitaus größeren Teil leisten weiterhin Mütter Mütter übernahmen auch während der Covid-19-Pandemie den größeren Teil ...
- Erstellt am 09. März 2022
- 3. Ethikunterricht beeinflusst Religiosität, Geschlechterrollen und Arbeitsmarkt
- (Verschiedenes)
- ... im Erwachsenenalter verringert. Gleichzeitig hat sie traditionelle Geschlechterrollen zurückgedrängt und die Arbeitsmarktbeteiligung und Löhne erhöht. Das geht aus einer neuen Studie des ifo Instituts ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 4. Tech-Branchen: Innovative Produkte, verstaubte Geschlechterrollen
- (Frauenkarrieren)
- Studie zeigt die größten Herausforderungen für Frauen in Tech-Berufen auf Deutlich mehr als die Hälfte (63 Prozent) der Frauen in Tech-Berufen sind der Meinung, aufgrund ihres Geschlechts im Beruf ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 5. Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... s fürs Alter zurück. Bei der Altersvorsorge sind allerdings auch tradierte Geschlechterrollen von Bedeutung: Mehr als jede fünfte Frau erklärt, sie verlasse sich im Alter auf Unterstützung durch Famil ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 6. Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
- (Frauenkarrieren)
- ... Bevölkerung geringere Bildungsniveau sowie mangelnde Deutschkenntnisse. Erschwerend hinzu kommen traditionelle Geschlechterrollen.« Die meisten der befragten Geflüchteten stammen aus Syrien, Afghanistan ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 7. Partnerschaftsqualität in der Corona-Pandemie
- (Verschiedenes)
- ... der Geschlechterrollen sein, die in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie häufig diskutiert wurde. Der gestiegene Bedarf an Care-Arbeit, weil Kitas und Schulen geschlossen wurden und es zeitweise Einschränkungen ...
- Erstellt am 14. April 2023
- 8. »Rolle rückwärts« in egalitären Einstellungen zur Erwerbstätigkeit von Müttern erholt sich wieder
- (Frauenkarrieren)
- Die Corona-Pandemie hat dazu geführt, dass Männer ihre egalitäre Einstellung zu Geschlechterrollen mehrfach revidiert haben. Während zwischen 2008 und 2016 der Anteil von Männern mit einer egalitären ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 9. Zahl der Vorständinnen in großen Unternehmen steigt deutlich
- (Frauenkarrieren)
- ... der Geschlechterrollen oder der Arbeitsmarkt- und Familienpolitik unterscheiden. Mit Blick auf Deutschland lässt der starke Anstieg von Frauen in Vorständen hoffen, dass gleichstellungspolitischer ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 10. Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
- (Frauenkarrieren)
- ... Kita- und Schulschließungen haben bei einigen Eltern die Ansichten zu Geschlechterrollen verändert. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie von Forscher*innen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung ...
- Erstellt am 25. August 2021
- 11. Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt: Holpriger Fortschritt
- (Frauenkarrieren)
- ... Kinderbetreuungsangebot. Auch der Unterschied zwischen den Frauen in Ost- und Westdeutschland bei der Wochenarbeitszeit hat sich in über 20 Jahren nur um 1,5 Stunden verringert. »Traditionelle Geschlechterrollen ...
- Erstellt am 18. August 2021
- 12. Studie »Digitales Leben« zu Rollenklischees
- (Frauenkarrieren)
- ... für Geschlechterunterschiede und erklärt anhand von Sekundärstudien, warum gerade stereotype Geschlechterrollenbilder einer gerechten Teilhabe im Weg stehen. ...
- Erstellt am 24. November 2020
- 13. Studienfachentscheidung: Welche Aspekte geben den Ausschlag?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Auch bei der Frage nach Wertevorstellungen zeigte sich, dass bei den befragten Männern eine konservative Vorstellung über die Geschlechterrollenverteilung stärker vertreten zu sein scheint als bei den ...
- Erstellt am 16. Juni 2020
- 14. MINT-Berufe: Workshops mit Rollenvorbildern können Geschlechterstereotype reduzieren
- (Frauenkarrieren)
- Ausbildungswege von Frauen und Männern in Deutschland sehr unterschiedlich Frauen sind in Berufen des MINT-Bereichs – also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – nach wie vor deutlich ...
- Erstellt am 29. März 2020
- 15. Genderkritik und die Gefahr der Spaltung der Gesellschaft durch Misandrie
- (Frauenkarrieren)
- ... die BpB auch dem Wandel der Geschlechterrollen sowie dem Sexismus im breiteren Kontext des Phänomens »gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit« (GMF). LINKS Im Wortlaut: Antwort der Bundesregierung ...
- Erstellt am 03. April 2019
- 16. Flüchtlinge: Arbeitsmarktintegration aus Sicht der Vermittler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... traditionellen Geschlechterrollen folgt. »Hier gilt es zu beobachten, inwiefern die vorhandenen arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen für Frauen genutzt werden und welche Wirksamkeit sie entfalten. Ausgehend ...
- Erstellt am 14. November 2018
- 17. Nur jede sechste Frau verdient mehr als ihr Partner
- (Frauenkarrieren)
- Das Einkommensverhältnis zwischen Männern und Frauen ist noch immer unterschiedlich. Das zeigt eine aktuelle Umfrage der internationalen Data and Analytics Group YouGov zum Weltfrauentag. Nur jede ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 18. Berufswahl ohne Geschlechterklischees fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, übernimmt die Schirmherrschaft der Bundesinitiative »Nationale Kooperationen zur Berufs- und Studienwahl«. Das Bündnis aus Bildung, ...
- Erstellt am 24. Oktober 2017
- 19. Elterngeld hat soziale Normen verändert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Geschlechterrollen verändern, untersuchten die Studienautorinnen anhand eines über 12 000 Personen umfassenden Datensatzes des Beziehungs- und Familienpanels pairfam. In den Jahren 2012 und 201 ...
- Erstellt am 25. August 2017
- 20. Überwindung des Gender Gap bringt erheblichen Nutzen für Frauen, Gesellschaft und Wirtschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... um Arbeitsbedingungen zu verbessern und Geschlechterrollen zu verändern. Dies beinhaltet beispielsweise die Förderung von gerechter Entlohnung für gleichwertige Arbeit, einer Debatte über Berufswahlentscheidungen ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 21. Gleichstellung der Geschlechter: Zeit zu handeln
- (Frauenkarrieren)
- ... betroffen. Einsparungen bei den Betreuungs- und Gesundheitsdienstleistungen führten zudem zu einer Rückkehr zu den traditionellen Geschlechterrollen. LINKS Gleichstellungsindex des EIGE ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 22. FES-Studie zu Erwartungen an Familien- und Gleichstellungspolitik
- (Frauenkarrieren)
- ... von Männern und Frauen voll und ganz realisiert. Mit Blick auf das Kinderkriegen befürchten sie einen Rückfall in traditionelle Geschlechterrollen. Den Hauptgrund sehen die Befragten in der fehlende ...
- Erstellt am 30. Juli 2016
- 23. Studie: Was für die Integration von Muslimen wichtig ist
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... sich in Einwanderungsgesellschaften als integrationshemmend. Am offensichtlichsten ist das bei Auffassungen über Geschlechterrollen, die oft religiös legitimiert werden. Ruud Koopmans‘ Analysen zeigen, ...
- Erstellt am 29. März 2016
Die letzten Meldungen
Studie: Private Hochschulen sind gefragt wie nie zuvor
07.06.2023
Private Hochschulen waren noch nie so beliebt wie heute, zeigt eine neue IW-Studie, die gemeinsam mit dem Verband der Privaten Hochschulen entstanden ist: Rund 343.000 Menschen studierten hier zuletzt, das entspricht rund 11,6 Prozent aller Studierenden in Deutschland - trotz Studiengebühren.
Die Privaten Hochschulen punkten mit viel Praxisnähe, mit engmaschigerer und intensiverer Betreuung als die staatlichen Anbieter und mit Flexibilität: Wer neben der Arbeit noch studieren will, kann das an den Privaten Hochschulen von zu Hause, an Abend- und Wochenendterminen oder gleich im Rahmen eines dualen Studiums tun. Entsprechend sind 27...
Erwachsenenbildung in Brandenburg wird modernisiert
07.06.2023Das brandenburgische Kabinett hat grünes Licht für den Gesetzentwurf zum Erwachsenenbildungsgesetz gegeben, der ab dem 1. Januar 2024 das Weiterbildungsgesetz von 1993 ersetzen soll. Mit diesem Schritt soll der Zugang zu Weiterbildungsangeboten niederschwelliger werden. Das Gesetz hat zum Ziel, einen offenen und...
Open Access in Deutschland
07.06.2023Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023 einheitliche Richtlinien zur Öffnung von wissenschaftlichen Publikationen festgelegt. Die...
IAB-Arbeitszeitrechnung (I/2023): Erwerbstätige arbeiten mehr, doch die Produktivität sinkt
07.06.2023Das Arbeitsvolumen stieg im 1. Quartal 2023 gegenüber dem Vorjahresquartal um 0,9 Prozent auf 15,7 Milliarden Stunden. Dies geht aus der am Dienstag veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor. Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank um 0,1 Prozent auf 345,1 Stunden...
Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
07.06.2023Aktuell haben acht Bundesländer gesetzliche Regelungen eingeführt, die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) das Recht zur Vergabe von Promotionen ermöglichen. Nur rund ein Prozent aller Personen in Deutschland, die aktuell an einer Doktorarbeit schreiben, promovieren unter Beteiligung oder Federführung einer Fachhochschule...
Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
06.06.2023Ein Jobwechsel kann insbesondere vorteilhaft sein, wenn Mitarbeiter*innen in ähnliche Arbeitsbereiche umsteigen. Bei solchen Wechseln kann der Jahresbruttoverdienst um bis zu 3.500 Euro steigen, verglichen mit einem Wechsel in unverwandte Berufsfelder. Ein Jobwechsel ist vor allem für Fachkräfte und Spezialist*innen vorteilhaft. Im...