Gleichstellung von Frauen am Arbeitsmarkt: Holpriger Fortschritt

Die Lücke in der Arbeitsmarktbeteiligung zwischen Frauen und Männern hat sich mehr als halbiert. Sie ist seit 1999 geschrumpft, von 15,5 auf 8,7 Prozentpunkte.
Das geht aus einer Studie des ifo Dresden hervor, die vor dem Gleichstellungstag am 26. August veröffentlicht wurde. Lag die Arbeitsmarktbeteiligung der Frauen 1999 noch bei 67,8 Prozent, so stieg sie bis 2020 auf 80,7 Prozent an. Bei den Männern wuchs sie von 83,4 Prozent auf 87,6 Prozent.
Allerdings arbeiten Frauen immer noch deutlich mehr in Teilzeit als Männer. Die »Teilzeitlücke« verringerte sich nur um knapp eine Wochenarbeitsstunde. Männer arbeiteten 2020 durchschnittlich 39,4 Stunden pro Woche, Frauen 31,8 Stunden. Im Jahr 1999 waren es noch 41,5 bzw. 32,7 Stunden. Die Lücke schrumpfte nur von 8,8 auf 7,6 Stunden.
»Deutschland ist auch heute noch weit entfernt von einer Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt«, sagt Studienautorin Katharina Heisig. »Ein Grund dafür ist wohl auch, dass die Teilzeitlücke zwischen 1999 und 2005 sogar noch größer wurde. Erst im Jahr 2013 kamen wir dann wieder auf dem Niveau von 1999 an.« Die Studie basiert auf Informationen von 25- bis 64-jährigen Frauen und Männern in Deutschland.
Als Ursachen für diese noch immer großen Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt vermuten andere Studien die sich nur langsam verändernden Rollenbilder der Geschlechter und ein unzureichend ausgebautes Kinderbetreuungsangebot. Auch der Unterschied zwischen den Frauen in Ost- und Westdeutschland bei der Wochenarbeitszeit hat sich in über 20 Jahren nur um 1,5 Stunden verringert.
»Traditionelle Geschlechterrollen halten sich im Westen stärker, und das Betreuungsangebot ist schlechter ausgebaut als im Osten«, sagt Heisig weiter »Westdeutsche Frauen arbeiten mit 30,2 Stunden immer noch über 4 Stunden pro Woche weniger in bezahlter Arbeit als ostdeutsche Frauen, die auf 34,4 Stunden kommen.«
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Gründungsquote von Frauen steigt – Herausforderungen bleiben Die aktuelle Studie des Global Entrepreneurship Monitors (GEM) zeigt: Die Gründungsquote von Frauen in Deutschland erreichte 2024 mit 8,5 Prozent einen historischen Höchststand. Der Anstieg um 2,6 Prozentpunkte …
Frauen in DAX-Führungsetagen weiter unterrepräsentiert Die aktuelle Auswertung der neuen Nachhaltigkeitsberichte nach CSRD-Standard zeigt: In den Führungsetagen der DAX-Unternehmen sind Frauen weiterhin deutlich unterrepräsentiert. Über alle berichtenden DAX-Konzerne hinweg …
Deutlicher Anstieg der Diskriminierungserfahrungen bei jungen Frauen Eine aktuelle Untersuchung des Deutschen Jugendinstituts (DJI) belegt erstmals mit repräsentativen Daten, wie weitreichend Diskriminierungserfahrungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland …
Hochschulstatistik: Frauenanteil steigt, Herkunft bleibt einseitig Die Leitung staatlicher Hochschulen in Deutschland wird zunehmend weiblicher. Zwischen 2021 und 2024 stieg der Anteil von Frauen an der Spitze von 25 auf 35 Prozent. Damit ist mehr als ein Drittel der …