Stärkung von Frauen durch kompetenzorientierte Beratung

ProfilPASS

Der Beitrag des ProfilPASS zur Förderung von Empowerment und Gleichstellung

Durch Erkennen und Entwickeln ihrer individuellen Fähigkeiten und Stärken erhalten Frauen die Möglichkeit, ihren beruflichen Werdegang selbstbestimmt zu gestalten und ihre Ziele zu erreichen. Kompetenzorientierte Beratung bietet einen unterstützenden Rahmen, in dem Frauen ihre Potenziale entfalten können und gleichzeitig auf die Herausforderungen des Arbeitsmarktes vorbereitet werden. Dies stärkt nicht nur ihr Selbstbewusstsein, sondern trägt auch zur Gleichstellung und Förderung von Frauen in verschiedenen Bereichen bei.

Die Einführung des »ProfilPASS für Frauen - Wir schaffen das!« ermöglicht Frauen, die einen beruflichen Wiedereinstieg planen, eine vereinfachte Beratung und Kompetenzerfassung. Durch die Nutzung des ProfilPASSes können diese Frauen ihre individuellen Fähigkeiten und Talente erkennen und dadurch leichter in das Erwerbsleben zurückkehren.

Dahinter steht die Annahme, dass Frauen häufiger von prekären Lebenssituationen bedroht sind. Die Gründe dafür sind vielfältig: Erwerbsunterbrechungen wegen Kinderbetreuung oder Pflege von Angehörigen, Teilzeitarbeit mit geringem Einkommen, Migrations- und Fluchterfahrungen, Alleinerziehung oder Scheidung. Durch die Beratung mit dem ProfilPASS können Frauen ihre Kompetenzen ermitteln und reflektieren, um geeignete Berufsfelder zu identifizieren.

Langfristig haben die gestärkten und erfolgreich reintegrierten Frauen, die ihr Selbstbewusstsein zurückgewonnen haben, auch eine Vorbildfunktion für andere. Der neue ProfilPASS gewinnt vor allem im Kontext der globalen Covid-19-Pandemie an Bedeutung, da diese Krise traditionelle Geschlechterrollen verfestigt und die Situation armutsgefährdeter Frauen verschärft hat.

Hintergrund
Im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projekts HOPE wurde der ProfilPASS für Frauen als Instrument zur Erfassung von Kompetenzen entwickelt. Hauptziel ist die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung von Frauen. Dieses Anliegen wird auch von der Europäischen Kommission und den Vereinten Nationen geteilt, die mit der 2010 verabschiedeten Agenda für neue Kompetenzen und Beschäftigungsmöglichkeiten eine Leitinitiative empfohlen haben. Ziel dieser Initiative ist es, den Menschen durch lebenslanges Lernen und den Erwerb von Qualifikationen neue Chancen zu eröffnen und die Beschäftigungsquote zu erhöhen.


Studie: Hindernisse für Mütter bei der berufsbezogenen Weiterbildung
Berufliche Weiterbildung ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitsnehmer ein wichtiger Faktor um dauerhaften beruflichen Erfolg zu fördern und Aufstiegschancen zu sichern. Eine neue Studie mit Daten des Nationalen Bildungspanels zeigt nun erstmals...
Frauenkarrieren: Mixed-Leadership-Barometer
Noch nie saßen so viele Managerinnen in den Vorständen deutscher Top-Unternehmen Zum Stichtag 1. Juli arbeiteten 120 Frauen in den Vorständen der Unternehmen im DAX, MDAX und SDAX, 25 mehr als vor einem Jahr und 12 mehr als zu Jahresbeginn. In den...
Geschlechter(un)gleichheiten in der Arbeitswelt
Frauen machen häufiger Abstriche für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als Männer Frauen und Männer wählen oftmals verschiedene Berufe und erreichen unterschiedliche Positionen. Diese ungleiche Verteilung wird als berufliche...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.