- 1. SÖSTRA: Regional verankerte Bildungsdienstleister im digitalen Wandel in Brandenburg
- (Materialien)
- Zur Bewältigung der Herausforderungen der Fachkräftesicherung und der Digitalisierung ist Weiterbildung ein unverzichtbarer Bestandteil. Mit unterschiedlichen Weiterbildungsangeboten leisten Bildungsdienstleister ...
- Erstellt am 25. Juni 2019
- 2. WK-Trendstudie: Weiterbildungsbranche auf Erfolgskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildungsdienstleister rechnen für das laufende Jahr mit einer positiven Entwicklung ihrer Umsätze Nach den beiden durch die Pandemie geprägten Jahren 2020 und 2021 zieht die Nachfrage wieder ...
- Erstellt am 20. Juni 2022
- 3. Fünf Impulse für eine bessere Lernortkooperation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... durch Berufsschulen oder Bildungsdienstleister gesteuert. Für diese Rolle prädestiniert sind aber auch größere Betriebe, die etwa als Anbieter von Verbundausbildung auftreten und für eine lernortübergreifende ...
- Erstellt am 18. März 2022
- 4. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Informationen zu Fördermöglichkeiten für Weiterbildung wurden im Herzstück des Portals im vergangenen Jahr durchschnittlich 17.028 Kurse von 349 Bildungsdienstleistern veröffentlicht.« Doch ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 5. WK-Trendstudie: Digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Inzwischen hat sich die Stimmung wieder aufgehellt: Für das Jahr 2022 rechnen die Weiterbildungsdienstleister mit steigenden Umsätzen. Der Geschäftslage-Indikator des Wuppertaler Kreises zeigt mit ...
- Erstellt am 29. Juni 2021
- 6. Mecklenburg-Vorpommern: Mit Weiterbildung gestärkt aus der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von weiterbildung-mv.de. Im Herzstück des Portals werden weit über 10.000 Kurse von den Bildungsdienstleistern unseres Landes veröffentlicht. Bildungsnews und Informationen über Fördermöglichkeite ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 7. Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Auch die Vereinbarkeit von Beruf und Familie bei Beschäftigten sowie Teilnehmenden sehen mehr als die Hälfte als Chance. Befragt nach dem Stimmungsbild schauen über 90 Prozent der Bildungsdienstleister ...
- Erstellt am 27. August 2020
- 8. Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kurzarbeit wegen Corona? Diese Herausforderung können Unternehmen als Chance nutzen, um gezielt in ihre Zukunft zu investieren und ihre Beschäftigten weiterzubilden. Mit der neuen Rubrik »Corona: ...
- Erstellt am 22. August 2020
- 9. WDB Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- (Materialien)
- In vielen Branchen befinden sich Beschäftigte derzeit in Kurzarbeit, da sich aufgrund der Corona-Pandemie die Auftragslage verschlechtert hat. Nutzen Sie diese Herausforderung als Chance, um gezielt ...
- Erstellt am 23. Juli 2020
- 10. Allianz für Aus- und Weiterbildung berät über Umsetzung des Bundesprogramms »Ausbildungsplätze sichern«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... oder andere etablierte Ausbildungsdienstleister zeitlich befristet die Ausbildung übernehmen und dafür Förderung erhalten. Dies gilt, wenn der Geschäftsbetrieb des ursprünglich ausbildenden KMU vollständig ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 11. Pandemie beschleunigt digitale Transformation in der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... über 1,3 Millionen Personen an Weiterbildungsveranstaltungen der Mitglieder des Wuppertaler Kreises teilgenommen. Die Weiterbildungsdienstleister erzielten damit einen Jahresumsatz von deutlich mehr al ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 12. Digitalisierung als Chance für die berufliche Reha
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ist im Projekt »Implementierung einer digitalen Lernkultur und Stärkung der Medienkompetenz in Berufsbildungswerken und bei Bildungsdienstleistern ambulanter beruflicher Rehabilitation ([email protected])“ entstanden. ...
- Erstellt am 02. März 2020
- 13. Weiterbildung für nicht formal Qualifizierte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einen neuen Ansatz entwickelt, der bundesweit in fünf Arbeitsagenturbezirken getestet wurde. Er hilft Betrieben und Bildungsdienstleistern dabei, Weiterbildungen für die Zielgruppe zu realisieren. »Das ...
- Erstellt am 06. Mai 2019
- 14. Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2018 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schlüsselthema »Digitale Transformation in der Weiterbildung« Die Bildungsdienstleister der Wirtschaft rechnen für das laufende Jahr mit einem Umsatzwachstum. Durch die gute wirtschaftliche Konjunktur ...
- Erstellt am 09. Juli 2018
- 15. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... Diese Gruppe erhält wertvolle Impulse und Informationen, die sich zum Beispiel hinsichtlich der Bildungsbedarfsanalyse, der Maßnahmenplanung oder der Wahl eines geeigneten Bildungsdienstleisters nutze ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 16. Arbeiten und Lernen digital verbinden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... diese beiden Aspekte ist vorstellbar, dass die Aufgabe von Bildungsdienstleistern, Weiterbildungen zur Entwicklung der IT- und Medienkompetenz anzubieten, erweitert wird um die Bereitstellung solcher Instrumente ...
- Erstellt am 09. November 2017
- 17. Trends in der Weiterbildung: Digitalisierung als Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Bildungsdienstleister im Wuppertaler Kreis blicken auf ein ausgesprochen erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die meisten Institute haben sowohl bei den Teilnehmerzahlen offener Seminare als auch ...
- Erstellt am 28. August 2017
- 18. Digitalisierung als Chance für die betriebliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wirtschaft. Die Bildungsdienstleister blicken auf ein ausgesprochen erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. Die meisten Institute haben sowohl bei den Teilnehmerzahlen offener Seminare als auch bei den Auftragseingänge ...
- Erstellt am 10. Juli 2017
- 19. Brandenburg: Überarbeitete Weiterbildungsrichtlinie seit 1. April 2017 in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... e und förderunschädliche Anmeldung der Antragstellenden beim Bildungsdienstleister auf eigenes Risiko möglich (die Mindestantragsstellungsfrist von 6 Wochen vor Beginn der Weiterbildung wurde aufgehoben ...
- Erstellt am 06. April 2017
- 20. Persönlichkeit versus Digitalisierung: Wie sieht Lernen und Lehren in der Zukunft aus?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden verstärkt als Bildungsratgeber/Coaches und Bildungsbegleiter gefordert sein. »Wir als Bildungsdienstleister bilden die Schnittstelle zwischen der Welt der Aus- und Weiterbildung und der Berufs ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 21. Weiterbildungstrends 2016: Weiterbildungsbranche auf Digitalisierungskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Schwerpunkt liegt aus Sicht der Weiterbildungsdienstleister im Bereich der Führungskompetenzen, hier sehen sie den höchsten Entwicklungs- und Handlungsbedarf. Hintergrund Im Jahre 2015 haben mehr ...
- Erstellt am 27. Juni 2016
- 22. Weiterbildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... vor allem Hilfe von externen Bildungsdienstleistern (90%). Diesen wird auch eine hohe Kompetenz zur Qualifizierungsberatung von KMU zugeordnet (82%), ebenso wie spezialisierten Bildungsberatern (81%). ...
- Erstellt am 09. September 2015
- 23. Wuppertaler Kreis legt Trendstudie 2015 vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Migration viele Chancen. Um Zuwanderer erfolgreich in den Arbeitsmarkt zu integrieren, können Weiterbildungsdienstleister wirksame Unterstützung leisten. Dabei geht es darum, die Qualifikationen der ...
- Erstellt am 13. Juli 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...