Digitalisierung als Chance für die berufliche Reha

Artikel-Bild

Leitfaden zur Implementierung digitaler Lernkultur vor  

Die Digitalisierung bietet große Chancen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Diese können sie aber nur ergreifen, wenn sie über Kompetenzen im Umgang mit Computer, Smartphone, Tablet und digitalen Anwendungen verfügen. Leistungserbringern der beruflichen Rehabilitation kommt hier eine entscheidende Rolle zu: Sie müssen beim Aufbau der Kompetenzen helfen, indem sie digitale Lernangebote entwickeln und im Unterricht nutzen. Welche Möglichkeiten in diesem Bereich bestehen und wie Institutionen eine digitale Lernkultur im Arbeitsalltag etablieren können, stellt der Leitfaden »Digitalisierung in der beruflichen Rehabilitation« vor.

Bislang ist das Lernen, Arbeiten und Lehren mit digitalen Medien in der beruflichen Qualifizierung von Menschen mit Behinderungen nur punktuell eingeführt. Ziel muss sein, dass entsprechende Angebote flächendeckend verfügbar sind. Bildungseinrichtungen, die Menschen in der beruflichen Rehabilitation begleiten, schaffen diesen Schritt am besten, wenn sie eine digitale Lernkultur etablieren: Nur wenn das Lehrpersonal vertraut ist im Umgang mit digitalen Medien und diese auch selbstverständlich täglich nutzt, kann es entsprechende Kompetenzen bei den Lernenden fördern.

Um Organisationen dabei zu unterstützen, hat das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Handlungsempfehlungen formuliert, die erfolgreich in der Praxis getestet wurden. Der Leitfaden enthält Hinweise, die Institutionen auf allen Ebenen der Organisation systematisch bei der Einführung einer digitalen Lernkultur unterstützen.

Der Leitfaden ist im Projekt »Implementierung einer digitalen Lernkultur und Stärkung der Medienkompetenz in Berufsbildungswerken und bei Bildungsdienstleistern ambulanter beruflicher Rehabilitation (meko@reha)“ entstanden. Das Projekt meko@reha wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds im Rahmen der Initiative »Qualifizierung Digital« gefördert.

Originalpublikation
Kretschmer, S./Pfeiffer, I. (Hg.): Digitalisierung in der beruflichen Rehabilitation. Wie die Implementierung einer digitalen Lernkultur gelingen kann. Bielefeld 2020. ISBN: 978-3-7639-6112-2

 

  LINKS  

  •  ...

 

Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und...
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.