- 61. Disparitätenbericht 2019: Die Ungleichheit in Deutschland verfestigt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gegenden zu ebnen. Mehr als dreizehn Millionen Menschen leben in Regionen mit großen Strukturproblemen. Dort, wo die Infrastruktur bröckelt, verlieren die Menschen auch das Vertrauen in Politik und Demokratie, ...
- Erstellt am 07. Mai 2019
- 62. Transparenz-Anforderungen an Systeme der Künstlichen Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... gelte. Deutschland habe aktuell großen Einfluss in diesem Bereich, auch wenn dieser künftig abnehmen werde. Es sei aber eine gute Ausgangslage für den KI-Bereich und könne auch ein Standort-Fakto ...
- Erstellt am 07. Mai 2019
- 63. Rente mit 67: Längere Lebensarbeitszeit birgt sozialpolitische Risiken
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... rs günstig entwickelt, werden Übergänge in die Altersrente aus einer vorangegangenen Erwerbslosigkeit abnehmen. Derzeit betrifft dies rund 40 Prozent der Übergänge in die Rente. »Einerseits muss ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 64. Leichter lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Untersucht wird der Zusammenhang von digitaler Transformation und demographischen Veränderungen mit dem Ziel, den Weg für zukunftsweisende Qualifizierung und Weiterbildung zu ebnen und lebenslanges Lernen ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 65. Umfrage: 30 Prozent wünschen sich, Vorgesetzte durch KI zu ersetzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Digitalverbands Bitkom. »Künstliche Intelligenz wird in absehbarer Zukunft in den allermeisten Fällen weder Vorgesetzten noch Mitarbeitern die Arbeit komplett abnehmen, sondern sie bei ihrer Tätigkeit ...
- Erstellt am 20. Februar 2019
- 66. 15,4 Millionen Deutschlernende weltweit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Einschränkungen von Freiräumen für Meinung, Wissenschaft und Künste, zunehmende Renationalisierungstendenzen und eine abnehmende Begeisterung für den europäischen Gedanken sind im Jahr 2017 zentrale ...
- Erstellt am 12. Februar 2019
- 67. Fördermittel für Weiterbildung erreichen nur eine Minderheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zehn Jahre hinweg tendenziell eher abnehmend«, so Dr. Michael Cordes, Projektleiter im FiBS. »Ergänzend zu zielgruppenbezogenen Förderungen mangelt es an breitenwirksamen Instrumenten. Um die Weiterbildungsbeteiligung ...
- Erstellt am 11. Februar 2019
- 68. Neueste Schätzung: Einwohnerzahl Deutschlands auf 83 Millionen gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Deutschland wird für 2018 zwischen +340.000 und +380.000 Personen geschätzt. Der Wanderungssaldo würde damit nach der extrem starken Nettozuwanderung des Jahres 2015 das dritte Jahr in Folge abnehme ...
- Erstellt am 27. Januar 2019
- 69. Millionen Pendler benötigen länger als 30 Minuten zur Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Beschwerden wie Nacken- und Rückenschmerzen, während das Wohlbefinden und die Regenerationsdauer abnehmen. LINKS siehe auch: Pendelmobilität in Deutschland. Potenziale nutzen – Belastunge ...
- Erstellt am 21. Januar 2019
- 70. Fast 40 Prozent der Unternehmen ermöglichen Arbeiten von zu Hause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die Furcht um eine abnehmende Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen (9 Prozent). Antiquiertes Arbeitsrecht ist Homeoffice-Hürde Bitkom setzt sich dafür ein, die gesetzlichen ...
- Erstellt am 20. Januar 2019
- 71. Gesucht: Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Konsum - für eine nachhaltige Entwicklung müssen wir in unterschiedlichsten Feldern aktiv werden. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Durch BNE verstehen ...
- Erstellt am 15. Januar 2019
- 72. Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Band zu inklusiver Gestaltung beruflicher Bildung Die inklusive Gestaltung der beruflichen Bildung kommt voran. Ansätze, die den Weg in betriebliche Ausbildung ebnen, sind verlässliche Unterstützung, ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 73. Baden-Württemberg fordert neuen Bildungsstaatsvertrag für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Zusammenarbeit in unserem Bildungswesen mit starken Ländern. Dafür brauchen wir keine Grundgesetzänderung und keinen Zentralstaat, der regionale Besonderheiten einebnet und der viel zu weit weg vo ...
- Erstellt am 14. Dezember 2018
- 74. Das berufliche Übergangssystem ist besser als sein Ruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ebnen sollen, sind insgesamt erfolgreicher als häufig behauptet. Ein WZB-Forschungsteam hat erstmals empirisch erforscht, welche Jugendlichen von den Maßnahmen profitieren. Martin Ehlert, Anne Christine ...
- Erstellt am 12. Dezember 2018
- 75. Studie: Weiterbildung bringt oft wenig für die Karriere
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine neue Studie von Martin Ehlert (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung) und Christian Ebner (Karlsruher Institut für Technologie). Jedes Jahr nimmt etwa die Hälfte der Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 76. Studienplatzvergabe im Zentralen Vergabeverfahren
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Um den besonderen Belangen von Altwartenden Rechnung zu tragen, wird bei Medizin, Zahnmedizin und Tiermedizin in dieser Quote für einen Zeitraum von zwei Jahren und mit abnehmendem Gewicht die Zeit seit ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 77. Videobasiertes Lernen: Bund fördert Verbundforschungsprojekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des neuen Forschungsprojekts stehen. Die konkreten Lehrinhalte beziehen sich auf das UN-Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE). Es handelt sich um einen Bildungsansatz, der die ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 78. Weltweiter Vergleich: Wo arbeiten Verbraucher am längsten für ein iPhone?
- (Verschiedenes)
- iPhone-Koeffizient als Indikator für Kaufkraft Das Portal handytarife.de hat in 98 Ländern die Preise für iPhones recherchiert und mit dem Bruttonationaleinkommen (BNE) in Relation gesetzt. Entstanden ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 79. Demokratiemonitor: Deutschlands Mitte wird populistischer
- (Verschiedenes)
- ... t würden »auf keinen Fall« die AfD wählen. Das spiegeln die im Populismusbarometer 2018 erstmals erhobenen negativen Wahlabsichten. Bei den anderen Parteien liegen diese Wahlabneigungen auf deutlich geringer ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 80. Wettbewerb auf digitalen Märkten
- (Verschiedenes)
- ... Straßenverkehr geebnet werden - etwa wenn es um rechtliche Bedingungen rund um das autonome Fahren geht. Vertreter der Unionsfraktion wehrten die Vorschläge als »alten Wein in neuen Schläuchen« ab ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 81. Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... 9 Prozent gaben an, dass die Attraktivität steigen wird. Hierarchische Strukturen - 52 Prozent der Befragten gaben an, dass in Zukunft hierarchische Strukturen in ihrem Unternehmen eher abnehmen werden. ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 82. Neue Perspektiven und Teilhabechancen durch öffentlich geförderte Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eröffnen und den Weg in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ebnen. Dazu schaffen wir einen öffentlich geförderten Arbeitsmarkt mit individuellen Unterstützungs- und Betreuungsangeboten. De ...
- Erstellt am 20. Juli 2018
- 83. Erwartung: Künstliche Intelligenz revolutioniert unser Arbeitsleben innerhalb von fünf Jahren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... abnehmen, und solche, die Kundenverhalten vorhersagen sollen, sehen jeweils 31 Prozent als Quelle starker Veränderungen ihrer eigenen Arbeit an. Das komplette Ranking: KI-Anwendung/Fähigkeit // Stark ...
- Erstellt am 04. Juli 2018
- 84. Ungleichheit in Europa überwinden: Können die Sozialpartner helfen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU driftet auseinander. Die Unterschiede zwischen Arm und Reich in Europa nehmen zu und zwar sowohl zwischen auch innerhalb der Länder. Einer der zentralen Gründe ist die abnehmende Tarifbindung. ...
- Erstellt am 24. Juni 2018
- 85. Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ihnen neue Entwicklungs- und Karrierechancen. Betroffene können höhere Qualifikationen erreichen und beispielsweise den Schulabschluss nachholen. Dies ebnet den Weg in neue Berufsfelder und Verantwortungsbereiche. ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 86. Aktionsrat Bildung stellt neues Gutachten »Digitale Souveränität und Bildung« vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bernd Sibler (Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus), OStD Heinz-Peter Meidinger (Präsident Deutscher Lehrerverband, RSD Matthias Wabner (Schulleiter Dominik-Brunner-Realschule, Poing) ...
- Erstellt am 18. Mai 2018
- 87. Lebenslanges Lernen wird zur Königsdisziplin
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mühsame Arbeit abnehmen. Jedoch müsse über ethische Grenzen in der Mensch-Maschine-Interaktion ernsthaft nachgedacht und diskutiert werden, so die Bundesbildungsministerin. Deswegen sei es ihr auc ...
- Erstellt am 03. Mai 2018
- 88. KMU nutzen Digitalisierung vor allem zur Kosteneinsparung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Planning). Mit Zulieferern und Abnehmern sind 28 % aller KMU in Deutschland digital vernetzt (Supply Chain-Management). Fast jedes zweite Unternehmen (46 %) sammelt und katalogisiert inzwischen seine Kundendaten ...
- Erstellt am 26. April 2018
- 89. Europäer sehen zunehmende Spaltung der Gesellschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eher an anderer Stelle, nämlich zwischen Arm und Reich, jeweils zwei Drittel (65%) der Befragten sehen hier ein Topthema. Deutsche bemerken abnehmende Toleranz in ihrem Land Jeder zweite Deutsch ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 90. OECD-Mittel für Entwicklungszusammenarbeit 2017 leicht gesunken
- (Verschiedenes)
- ... (BNE) der DAC-Mitglieder 0,31 Prozent. Damit bleiben sie weiter deutlich unter dem Ziel der Vereinten Nationen. Im Rahmen der UN haben sich die Geberländer verpflichtet, 0,7 Prozent ihres BNE für die ...
- Erstellt am 10. April 2018
Die letzten Meldungen
Digitalisierung gibt der Grundbildung einen neuen Schwung
26.05.2023
Lernen lernen - für Lernende, Lehrende & Leitende
Digitale Formate bieten neue Wege für die Alphabetisierung und Grundbildung.
Ein innovativer Schritt in Richtung digitaler Bildung wurde durch die Online-Plattform www.digialpha.de gemacht. Sie eröffnet neue Pfade in der Alphabetisierung und Grundbildung durch den Einsatz digitaler Medien.
Die digitale Landschaft spielt inzwischen eine bedeutende Rolle im Alltag und Lernumfeld, aber die systematische Integration in die Grundbildung steht noch aus. Hier setzt DIGIalpha an und schließt die Lücke. Die Plattform stellt Werkzeuge bereit, die Lehrkräften zeigen, wie digitale...
Karriereverläufe junger Lehrerinnen und Lehrer
26.05.2023Das Projekt »Lehramtsstudierenden-Panel« (LAP) hat eine einzigartige Datensammlung geschaffen, die umfangreiche Informationen über Bildungs- und Berufswege (angehender) Lehrerinnen und Lehrer liefert. Die Daten erstrecken sich über einen Zeitraum von 9 Jahren und ermöglichen eine detaillierte Analyse der Lehramtsausbildung und der...
Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften wollen duale Ausbildung stärken
25.05.2023»Allianz für Aus- und Weiterbildung« legt Schwerpunkte für 2023-2026 fest Die Allianz für Aus- und Weiterbildung hat die inhaltlichen Schwerpunkte für die kommenden vier Jahre vereinbart. Die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Deutschland sind seit der Unterzeichnung der letzten Allianzvereinbarung von 2019 nicht geringer...
Bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) erfährt hohe Unterstützung in der Bevölkerung
25.05.2023Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und andere Krisen, bleibt die Unterstützung für ein bedingungsloses Grundeinkommen unter den Deutschen mehrheitlich bestehen. Das ergeben zwei repräsentative Befragungen aus dem Sommer 2022, die Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der...
Vielfältige Studierendenlandschaft: Einblicke aus der 22. Sozialerhebung
25.05.2023Die jüngsten Ergebnisse der umfangreichen Studie »Studierendenbefragung in Deutschland« wurden gestern im Rahmen der 22. Sozialerhebung vorgestellt. In dieser wichtigen Erhebung, die im Sommer 2021 durchgeführt wurde, haben knapp 188.000 Studierende von staatlichen und privaten Hochschulen in ganz Deutschland Einblicke in ihre...
Erwerbslosigkeit sinkt, versteckte Herausforderungen bleiben
24.05.2023In den letzten zehn Jahren ist die Erwerbslosenzahl in Deutschland erheblich zurückgegangen: Von etwa 2,2 Millionen im Jahr 2012 auf 1,4 Millionen im Jahr 2022. Dies stellt einen signifikanten Fortschritt auf dem Arbeitsmarkt dar. Ein möglicher Wermutstropfen besteht jedoch darin, dass die Zahl derjenigen, die sich bei der...
mehr...
- Neues Weiterbildungsgesetz: Experten bewerten geplantes Qualifizierungsgeld kritisch23.05.2023
- Berufseinkommen: Neben dem Beruf ist der Bildungsabschluss entscheidend23.05.2023
- Erneuerte Berufungsbesinnung steigert Motivation und Lernerfolg im Klassenzimmer22.05.2023
- Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung22.05.2023