Disparitätenbericht 2019: Die Ungleichheit in Deutschland verfestigt sich

Disparitätenbericht 2019

Einzelne Städte und Kreise boomen, doch ganze Regionen drohen langfristig abgehängt zu werden. Mit ihrem neuen Disparitätenbericht unternimmt die Friedrich-Ebert-Stiftung eine umfassende Analyse der Ungleichheit in Deutschland.

Sinkende Arbeitslosigkeit, innovative Industrien und Wachstumsraten, von denen die meisten europäischen Nachbarn nur träumen können – Deutschland steht im internationalen Vergleich gut da. Nur, längst nicht alle profitieren vom wirtschaftlichen Wachstum. Der Disparitätenbericht 2019 zeigt vielmehr: Die sozioökonomische Ungleichheit in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren verfestigt.

13 Millionen Menschen leben in strukturschwachen Regionen
Wirtschaftswachstum und steigende Beschäftigungszahlen haben nicht dazu geführt, die Gräben zwischen reichen und ärmeren Gegenden zu ebnen. Mehr als dreizehn Millionen Menschen leben in Regionen mit großen Strukturproblemen. Dort, wo die Infrastruktur bröckelt, verlieren die Menschen auch das Vertrauen in Politik und Demokratie, weil sie sich abgehängt fühlen.

Wohlstandsgraben entzweit Städte
In ihrem Bericht zeigt die Friedrich-Ebert-Stiftung, dass der Wohlstandsgraben nicht nur Städte und Regionen trennt, sondern auch Städte entzweit. Denn selbst in wirtschaftlich erfolgreichen Städten drohen Menschen mit mittlerem Einkommen, Familien mit Kindern und Senioren in die Armut abzurutschen. Zu stark wächst der Druck steigender Mieten und Lebenshaltungskosten.

Entschuldung für Kommunen gefordert
In ihrem Disparitätenbericht empfehlen die Autor*innen, Deutschlands Kommunen entschlossen zu stärken. Finanzmittel müssen sich künftig am spezifischen Bedarf der Kommunen orientieren. Für finanzschwache Städte und Gemeinden sollte sogar ein Entschuldungsfonds eingerichtet werden. Nur so kann es gelingen, schwache Kommunen aus dem Teufelskreis von Verschuldung, Abwanderung und wirtschaftlicher Schrumpfung herauszulösen.

Hintergrund
Die Autor*innen des Forschungsinstituts ILS-Dortmund um Prof. Dr. Stefan Fina und Prof. Dr. Stefan Siedentop haben für die FES das Zusammenwirken von zwanzig (20) Indikatoren, darunter Beschäftigungsquoten, Armutsraten, Kommunale Verschuldung, Bestandsmieten u.a. auf alle 401 kreisfreien Städte und Landkreise in Deutschland untersucht. Mehr zur Datengrundlage und zur Methodik der Clusteranalyse finden Sie im Disparitätenbericht 2019.

  

  LINKS  

 

Immer mehr Jugendliche nehmen Nachhilfe – besonders aus der Mittelschicht
Anteil der Nachhilfeschülerinnen und -schüler fast doppelt so hoch wie vor rund 15 Jahren – Haushaltseinkommen verliert an Bedeutung – Migrationshintergrund der Eltern spielt keine Rolle mehr – Bildungsungleichheiten bleiben dennoch bestehen Immer...

.