- 1. Alternde Bevölkerung bremst Wirtschaftswachstum in der EU
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n überprüfen, was davon für die EU zutrifft.« Wesentliches Ergebnis von Stehrer und Tverdostup: Der Zusammenhang zwischen der Alterung der Bevölkerung und dem jährlichen Wirtschaftswachstum, gemess ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 2. IAB-Arbeitsmarktbarometer 2/2019: Mehr Beschäftigung trotz geringerem Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das IAB-Arbeitsmarktbarometer ist im Februar gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte auf 103,4 Punkte gefallen. Der aktuelle Stand des Frühindikators des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ...
- Erstellt am 28. Februar 2019
- 3. Zuwanderung aus anderen EU-Ländern hat Deutschland seit 2011 zu zusätzlichem Wirtschaftswachstum geführt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Seit dem Jahr 2011 sind über fünf Millionen Zuwanderer aus anderen EU-Ländern nach Deutschland eingewandert * DIW-Simulation zeigt, dass diese Zuwanderung das BIP-Wachstum um durchschnittlich 0,2 Prozentpunkte ...
- Erstellt am 02. November 2018
- 4. Arbeitsmarkt 2016 : Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv bei moderatem Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BA: »Günstige Entwicklung am Jahresende« »Der Arbeitsmarkt hat sich 2016 günstig entwickelt: Die Zahl der arbeitslosen Menschen ist erneut gesunken, die Beschäftigung ist vor allem in der ersten Jahres-hälfte ...
- Erstellt am 03. Januar 2017
- 5. Beschäftigungs- und Sozialbericht 2015: Investitionen in Menschen – der Schlüssel für Wirtschaftswachstum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Trotz der Verbesserungen in jüngster Zeit ist die Situation der Mitgliedstaaten im Hinblick auf Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und andere maßgebliche Sozial- und Arbeitsmarktindikatoren jedoch nach ...
- Erstellt am 22. Januar 2016
- 6. Bildungsniveau von Zuwanderern in die EU-Länder erreicht Rekordhoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sie ein wichtiger Motor für das Wirtschaftswachstum in der gesamten EU sein. Christian Dustmann, ebenfalls Co-Direktor von CReAM am RFBerlin und Professor am University College London, weist darau ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 7. OECD-Wirtschaftsbericht Deutschland 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gegen den Fachkräftemangel Deutschland steht vor einer akuten Herausforderung: Der Fachkräftemangel droht, das Wirtschaftswachstum massiv auszubremsen. Die OECD betont im aktuellen Wirtschaftsbericht ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 8. Arbeitskräftebedarf 2025: Der deutsche Arbeitsmarkt im Zeichen von Transformation und Konjunkturflaute
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und strukturelle Herausforderungen im Inland. Diese Faktoren bremsen das Wirtschaftswachstum und damit die betriebliche Arbeitskräftenachfrage. Transformation prägt den Arbeitsmarkt Neben konjunkturellen ...
- Erstellt am 20. Juni 2025
- 9. KI und der deutsche Arbeitsmarkt: Zwischen Rationalisierung und neuen Chancen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Spannbreite der Prognosen zeigt jedoch auch die Unsicherheit über die tatsächlichen Auswirkungen von KI auf Beschäftigung und Wirtschaftswachstum. Resumee: KI als Katalysator für Transformation ...
- Erstellt am 05. Juni 2025
- 10. Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Eine gerechtere Verteilung der Elternzeit würde zudem den Fachkräftemangel lindern und das Wirtschaftswachstum fördern. Nach vorsichtigen Schätzungen könnten durch eine Reform bis zu 200.000 Vollzeitstellen ...
- Erstellt am 01. April 2025
- 11. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nur soziale Gerechtigkeit fördern, sondern auch das Wirtschaftswachstum ankurbeln können. Besonders im Hinblick auf den technologischen Wandel durch KI und Automatisierung wird deutlich, dass ohne ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 12. Deutschland-Monitor '24: »In welcher Gesellschaft wollen wir leben?«
- (Verschiedenes)
- ... in wirtschaftlichen und sozialen Fragen aussprechen. Ein besonders kontroverses Thema ist die Balance zwischen Klimaschutz und Wirtschaftswachstum. Hier zeigt sich eine deutliche Spaltung: Während ...
- Erstellt am 03. Februar 2025
- 13. Arbeitsmarkt 2060: Weshalb Deutschland auf Zuwanderung angewiesen bleibt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anforderungen in den Bundesländern gerecht zu werden. Investitionen in Bildung und die Reform des Zuwanderungsrechts sind entscheidend, um Wirtschaftswachstum und soziale Stabilität langfristig zu sichern ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 14. UNESCO: Umsetzung der »Agenda Bildung 2030«
- (Verschiedenes)
- ... (Ziel 8) Bildung fördert das Wirtschaftswachstum und bekämpft die Jugendarbeitslosigkeit. Insbesondere die berufliche Bildung unterstützt den ökologischen Wandel und sorgt für menschenwürdige Arbeitsbedingungen ...
- Erstellt am 27. November 2024
- 15. BIBB: Fachkräfterückgang gefährdet Wachstum und Wohlstand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Demografischer Wandel bedroht Deutschlands wirtschaftliche Zukunft Die demografische Entwicklung in Deutschland führt zu einem Fachkräftemangel, der das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand des ...
- Erstellt am 19. November 2024
- 16. Deutschlands Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein enormes Potenzial für Produktivitätssteigerungen und zusätzliches Wirtschaftswachstum. Sie kann helfen, die digitale Transformation zu meistern, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Klimaziele ...
- Erstellt am 21. Juni 2024
- 17. Alarmierende Prognosen zum IT-Fachkräftemangel in Deutschland bis 2040
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... dass dieser Mangel nicht nur die Digitalisierung hemmt, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und das Wirtschaftswachstum des Landes beeinträchtigt. Maßnahmen zur Schließung der Fachkräftelücke ...
- Erstellt am 16. April 2024
- 18. Fachkräftemangel geht infolge schwacher Konjunktur zurück, bleibt aber Herausforderung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n zu schrumpfen beginnen und für den Fachkräftemangel eine neue Phase einläuten.« Längerfristig könne das geringere Arbeitskräfteangebot das Wirtschaftswachstum auf deutlich unter 1% begrenzen. Allerdi ...
- Erstellt am 01. Januar 2024
- 19. Öffentliche Bildungsausgaben 2021 um 3,3 Prozent gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der krisenbedingte Rückgang des BIP im Jahr 2020 führte zunächst zu einer deutlichen Erhöhung des Anteils der öffentlichen Bildungsausgaben. Im Jahr 2021 führte dann das Wirtschaftswachstum wiede ...
- Erstellt am 08. Dezember 2022
- 20. Zwei Drittel der Jugendlichen weltweit haben keine grundlegenden Fähigkeiten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schicksal bedeutsam ist, sondern der langfristig wichtigste Beitrag zum Wirtschaftswachstum ist, und nicht Straßen, Eisenbahnen oder Glasfaserverbindungen.« Hintergrund Für die neue Studie haben die ...
- Erstellt am 19. November 2022
- 21. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht nur das größte Hemmnis für das heimische Wirtschaftswachstum, sondern auch für die Weiterbildung. Das zeigt die repräsentative IMAS-Umfrage »Weiterbildungsbarometer 2022« im Auftrag des WIFI ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 22. Studie: Jüngere und Ältere (fast) einig bei Zukunftsthemen
- (Verschiedenes)
- ... einig sind sich die beiden Altersgruppen auch darin, welches der abgefragten Themen sie am unwichtigsten erachten: Wirtschaftswachstum. Ein erstaunlicher Befund im Land des Wirtschaftswunders. Wer befragt ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 23. ILO: Tarifverträge tragen zur Bekämpfung von Ungleichheit bei
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Tarifverhandlungen können die Gleichstellung vorantreiben und die Eingliederung fördern So heißt es in einem neuen ILO-Bericht, dem ersten einer Reihe von Veröffentlichungen über den sozialen Dialog. ...
- Erstellt am 06. Mai 2022
- 24. Nachhaltigkeit: Der Druck zu handeln steigt
- (Standpunkte)
- ... , moderne Infrastrukturen und eine leistungsfähige Industrie für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum sowie nachhaltige Bildungs- und Gesundheitssysteme sorgen. Ziel 10: Weniger Ungleichheiten – u. ...
- Erstellt am 06. Oktober 2021
- 25. Bundesmittel für Bildung an Reformen knüpfen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Münchener ifo Institut tritt dafür ein, zusätzliche Bundesmittel für Digitalisierung und Fördermaßnahmen im Bildungssystem an Reformen zu knüpfen. Auf diese Weise lasse sich ein effektiver Einsatz ...
- Erstellt am 14. Juni 2021
- 26. IAB-Prognose 2021: Arbeitsmarkt auf dem Weg aus der Krise
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Zuge der wirtschaftlichen Erholung«, so die Forscherinnen und Forscher des IAB. Das IAB geht nach einem Rückgang in den ersten Monaten von einem deutlichen Wirtschaftswachstum von 3,4 Prozent im Jahresverlauf ...
- Erstellt am 28. März 2021
- 27. Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der KI-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Schlüsseltechnologie, die großes Potenzial für Wirtschaftswachstum und Produktivitätszuwächse birgt − in Deutschland, Europa und weltweit. Um dieses Potenzial zum Wohle der Menschen und der Umwel ...
- Erstellt am 04. Dezember 2020
- 28. Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... unter Hochqualifizierten und von Fernunterricht für Studierende. »Migration bleibt wichtig, um Wirtschaftswachstum und Innovation zu fördern und auf den raschen Wandel der Arbeitsmärkte zu reagieren«, ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 29. Öffentliche Finanzierung von Weiterbildung im Strukturwandel
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Sichtweise. Doch es gibt gute Argumente für ein starkes finanzielles Engagement des Staates in Sachen Weiterbildung. Schließlich, so Bosch, liege es im öffentlichen Interesse, das Wirtschaftswachstum ...
- Erstellt am 30. Oktober 2019
- 30. Prognose 2019/2020: Konjunktureller Gegenwind für den Arbeitsmarkt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wieder an Fahrt gewinnen«, so Weber. Für 2020 sei daher wieder ein etwas höheres Wirtschaftswachstum von 1,1 Prozent realistisch. Die Zahl der Erwerbstätigen wird der IAB-Prognose zufolge 2019 trotz ...
- Erstellt am 23. September 2019