- 1. Von ChatGPT bis DeepL: KI-Tools revolutionieren das Lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anwendungen: Von Zusammenfassungen bis Karteikarten Die Auswahl an KI-Tools für Bildungszwecke wächst stetig. ChatGPT unterstützt beispielsweise beim Erstellen von Zusammenfassungen, Erklärungen ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 2. Wie nutzen Studierende KI-Tools an ihren Hochschulen?
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Zwar werden KI-Tools wie ChatGPT zunehmend von Studierenden genutzt, die Nutzungshäufigkeit und die Anwendungsschwerpunkte unterscheiden sich jedoch je nach Fachrichtung stark. Dies zeigt eine Befragung ...
- Erstellt am 11. Juli 2024
- 3. Vom KI-Baukasten zum integrierten Lernsystem: Trainings mit KI-Coaches/Assistenten
- (Standpunkte)
- ... – mithilfe von KI-Tools, dem richtigen Prompting oder schnellen Einsatz von Systemen wie ChatGPT. Was dabei jedoch häufig fehlt, ist der Blick aufs Ganze. Bei der Confidos Akademie verstehen wir unter ...
- Erstellt am 19. September 2025
- 4. KI Monitor 2025: Deutsche Hochschulen im Wandel
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit KI-Auswirkungen auf Prüfungen, drei Viertel arbeiten an sicheren Zugängen zu KI-Tools, und mehr als die Hälfte hat eigene KI-Strategien in Arbeit. Strategische Verankerung von KI Immer mehr ...
- Erstellt am 05. September 2025
- 5. Wirtschaftskammer Wien: So profitiert die Bildung von KI
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der WKW« befragte im Wintersemester 2024/25 insgesamt 1.577 Lernende aus Schulen, Fachhochschulen und WIFI-Kursen in Wien. Das Ergebnis: 32 Prozent der FH-Studierenden verwenden KI-Tools täglich, bei ...
- Erstellt am 29. August 2025
- 6. Mehr Angestellte nutzen KI – Unsicherheit bleibt hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz hat in Deutschland kräftig zugelegt. Während im Vorjahr knapp zwei Drittel der Beschäftigten KI-Tools im Job nutzten, sind es laut aktueller Studie nun 81 Prozent. Dieser ...
- Erstellt am 15. Juli 2025
- 7. Lehrkräfte in Deutschland: Zwischen Belastung, Digitalisierung und dem Wunsch nach mehr Demokratiebildung
- (Verschiedenes)
- ... Vergleich sind die Mitbestimmungsmöglichkeiten in Deutschland eher gering. Künstliche Intelligenz: Potenziale und Unsicherheiten Die Mehrheit der Lehrkräfte fühlt sich im Umgang mit KI-Tools unsicher ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 8. Robert-Bosch-Stiftung: Deutsches Schulbarometer 2025
- (Materialien)
- ... fühlen sich im Umgang mit KI-Tools unsicher und fürchten negative Auswirkungen bei sozialen und kommunikativen Fähigkeiten ihrer Schüler*innen. Hauptbelastungen der Lehrkräfte im Schulalltag bleibe ...
- Erstellt am 25. Juni 2025
- 9. Künstliche Intelligenz im Studium: Nutzung, Herausforderungen und Erwartungen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... etabliert. Laut einer aktuellen CHE-Befragung aus dem Wintersemester 2024/25 setzen rund zwei Drittel der Studierenden KI-Tools wie ChatGPT mindestens einmal pro Woche ein, ein Viertel nutzt sie sogar ...
- Erstellt am 16. Juni 2025
- 10. Österreich: Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich bei KI schlecht informiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Tools häufiger. So haben 57 % der 16- bis 24-Jährigen in den letzten drei Monaten generative KI-Tools genutzt, bei Schüler*innen und Studierenden waren es sogar 76 %. Menschen mit Hochschulabschlus ...
- Erstellt am 23. Mai 2025
- 11. Arbeitswelt im Wandel: KI fordert neue Strategien von Unternehmen
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Führungskompetenz im KI-Einsatz 57% der deutschen Führungsteams fühlen sich gut vorbereitet, KI-Tools sinnvoll einzusetzen, um Geschwindigkeit, Genauigkeit und Effizienz zu steigern. Internationa ...
- Erstellt am 15. Mai 2025
- 12. Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nutzen bereits modulare KI-Tools im Unterricht. Insbesondere für technikaffine Zielgruppen und Jüngere entwickelt das WIFI Wien seine digitale Bildungsplattform kontinuierlich weiter. Für Menschen ...
- Erstellt am 07. Mai 2025
- 13. KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive ...
- Erstellt am 24. April 2025
- 14. mmb Institut: Lernen wird intelligenter – Dialogische und KI-unterstützte Lernformen immer wichtiger
- (Materialien)
- ... Models (LLMs) sowie text- und bildgenerierenden KI-Tools für Bildungs- bzw. Lernzwecke. Dies gilt nicht nur für Lernende bei der Erstellung von Präsentationen und Vorträgen, sondern umso mehr für ...
- Erstellt am 24. April 2025
- 15. KI ist in Deutschland eine Männerdomäne
- (Frauenkarrieren)
- ... hat weitreichende Folgen. Frauen erhalten seltener Zugang zu Schulungen und fühlen sich dadurch weniger befähigt, KI-Tools effektiv einzusetzen. Dies führe langfristig zu Karrierenachteilen für Frauen ...
- Erstellt am 08. April 2025
- 16. Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmen ergreifen können: Bezahlte Praktikumsprogramme: Finanzielle Hürden für Menschen aus benachteiligten Verhältnissen abbauen. Datengestützte Rekrutierung: KI-Tools einsetzen, um Talent ...
- Erstellt am 31. März 2025
- 17. KI in der Bildung: Der AI-Act als Regulierungsrahmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... den Schulungsbedarf ihres Personals ermitteln, indem sie die Anforderungen und den Einsatz von KI analysieren. Dazu gehört die Definition der Ziele, der eingesetzten KI-Tools und der Risikokategorien. ...
- Erstellt am 28. Februar 2025
- 18. Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber ...
- Erstellt am 24. Januar 2025
- 19. IU Lernreport 2024 beleuchtet Einfluss von KI auf Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... von KI beim Lernen Die Studie identifiziert mehrere Motivationen für den Einsatz von KI-Tools in der Bildung: Neugier und Interesse 37,9 Prozent der Befragten lernen aus eigenem Antrieb, um Neues ...
- Erstellt am 22. Januar 2025
- 20. Herausforderungen und Chancen: KI-Kompetenzen als Schlüssel zur Zukunft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... KI-Playgrounds: Unternehmen sollten sichere Umgebungen schaffen, in denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter KI-Tools ausprobieren können. Kooperationen mit Hochschulen: Partnerschaften ermöglichen Wissenstransfer ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 21. Rechtliche Bewertung von KI und Learning Analytics in Lehren und Lernen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und ALI IMPACT entwickelt und erprobt KI-Tools für Lern- und Lehranalysen, darunter Chatbots für die Studienberatung. ALI bereitet einen Masterstudiengang zur Entwicklung und Erforschung von KI-Tools ...
- Erstellt am 15. Januar 2025
- 22. Generative künstliche Intelligenz prägt die Weiterbildung der Zukunft
- (Personalführung/Personalwesen)
- Generative KI revolutioniert Weiterbildung: Trends und Herausforderungen für Unternehmen Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) gewinnt in der beruflichen Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 23. KI wird in der Schule von jeder zweiten Lehrkraft eingesetzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Digitalverbands Bitkom unter 502 Lehrkräften der Sekundarstufen I und II. Demnach haben 51 Prozent der Lehrerinnen und Lehrer bereits KI-Tools wie ChatGPT, SchulKI oder FieteAI für schulische Zwecke ...
- Erstellt am 10. Oktober 2024
- 24. Digitale Kompetenz bei Jugendlichen: Wie Algorithmen und KI ihren Alltag prägen
- (Verschiedenes)
- ... sei es auf Instagram, TikTok oder mit ChatGPT. Doch welche Kenntnisse besitzen sie diesbezüglich und wie nutzen sie KI-Tools? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu erhalten, hat die Bayerische ...
- Erstellt am 03. August 2024
- 25. Die Implementierung von KI an deutschen Hochschulen: Status Quo und Perspektiven
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Lehrenden nutzt bereits KI-Tools. Studierende nutzen KI vor allem zur Prüfungsvorbereitung, für Präsentationen und schriftliche Arbeiten. Rund 30% der Hochschulen haben Lizenzen für KI-Tools erworben, ...
- Erstellt am 02. Juli 2024
- 26. Arbeitsplatzsicherheit in Deutschland: Zuversicht trotz wirtschaftlicher Schwäche
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 22 Prozent der Befragten nutzen mindestens einmal pro Woche generative KI-Tools wie ChatGPT oder DALL-E. Besonders in der Technologie-, Medien- und Telekommunikationsbranche ist dies weit verbreitet ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 27. Bedeutung digitaler Teilhabe in sozialen und beruflichen Leben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Digitaltag beginnen zahlreiche Veranstaltungen, die sich mit den Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung auseinandersetzen. Dazu gehören: Workshops zu KI-Tools: Teilnehmer können KI-Anwendungen ...
- Erstellt am 04. Juni 2024
- 28. KI-Studierendenstudie 2024
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studienalltags setzen 5 Prozent der Befragten KI-Tools ein. ChatGPT sticht als die am häufigsten verwendete KI-Anwendung unter deutschen Studierenden hervor, mit 70 Prozent regelmäßiger Nutzer. DeepL ...
- Erstellt am 27. März 2024
- 29. Künstliche Intelligenz im Hörsaal: Baden-Württembergs Hochschulen vernetzen sich
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... KI-Kompetenzen vermittelt, und eine Vielzahl von KI-Tools findet Anwendung in der Lehre. Dabei wird stets auch auf einen kritischen Umgang mit der Technologie Wert gelegt. Um den Austausch und die Vernetzung ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 30. Studie: Die meisten nutzen ChatGPT aus Spaß oder Neugier
- (Verschiedenes)
- ... weiß nicht, wie man auf ChatGPT und Co zugreift Die Gründe, warum Beschäftigte in Deutschland ChatGPT und andere KI-Tools noch nicht nutzen, sind vielfältig. Auffallend ist, dass ein Fünftel (20, ...
- Erstellt am 14. Dezember 2023
- 1
- 2