Die letzten Meldungen
Vom Arbeitszeugnis bis zur Weiterbildung: Wie KI Personalabteilungen verändert
24.01.2025KI wird Einzug in viele Personalabteilungen halten Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt in der Arbeitswelt und insbesondere im Personalwesen zunehmend an Bedeutung. Bislang setzen jedoch nur wenige Personalabteilungen in Deutschland KI-Tools aktiv ein. Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 852 Unternehmen zeigt, dass das Interesse zwar groß ist, die tatsächliche Nutzung aber noch ausbaufähig ist. Aktueller Einsatz von KI im Personalbereich Derzeit nutzen nur 14 Prozent der Unternehmen KI für die Erstellung von Arbeitszeugnissen. 45 Prozent der Befragten sehen jedoch Potenzial für den zukünftigen Einsatz dieser...
Zahl der deutschen Auslandsstudierenden 2022 um knapp ein Prozent gestiegen
24.01.2025Im Jahr 2022 wurden rund 138.800 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen gezählt Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes studierten im Jahr 2012 rund 138.800 deutsche Studierende an Hochschulen im Ausland. Dies entspricht einem Anstieg von 1.300 Studierenden (0,9 %) gegenüber dem Vorjahr. Besonders stark stiegen die Zahlen...
Konjunktur und Transformation: Die kritische Gemengelage am Arbeitsmarkt
23.01.2025IAB: Arbeitsagenturen erkennen wachsende Bedeutung von Transformationsproblemen Wachsende Herausforderungen durch Strukturwandel und Digitalisierung Die Bundesagentur für Arbeit (BA) sieht sich zunehmend mit Transformationsproblemen konfrontiert. Insbesondere der technologische Wandel und die Digitalisierung beeinflussen den Arbeitsmarkt...
Deutscher Kulturrat: Forderungen zur Bundestagswahl 2025
23.01.2025Bundestagswahl: Kulturelle Bildung muss zentrale Zukunftsaufgabe werden Anlässlich der bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der Deutsche Kulturrat, kulturelle Bildung als zentrale Zukunftsaufgabe zu etablieren. In seinen elf kulturpolitischen Forderungen betont der Spitzenverband der Bundeskulturverbände die Notwendigkeit,...
Flexibilität der Arbeitszeit
23.01.2025Flexibilität in der Arbeitswelt: Chancen und Herausforderungen für Gesundheit und Work-Life-Balance Die Arbeitswelt ist zunehmend von Flexibilisierung geprägt. Zeitlich flexibles Arbeiten bietet sowohl Beschäftigten als auch Unternehmen Potenziale, Arbeitszeiten besser an individuelle Bedürfnisse und betriebliche Erfordernisse anzupassen. Die...
Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2024
22.01.2025Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt: Drei Projekte ausgezeichnet »Demokratiebildung in Beruf und Arbeitswelt« – so lautete das Thema des Wettbewerbs um den »Hermann-Schmidt-Preis 2024«. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifizierte und prämierte drei Projekte aus Essen, Dresden und Telgte, die beispielhafte Konzepte und...
mehr...
- 31. Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am 19. und 20. November 2018 haben in Berlin die diesjährigen Inklusionstage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales stattgefunden, eine der bundesweit größten alljährlich veranstalteten Konferenzen ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 32. Skeptische Reaktionen auf Brückenteilzeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Brückenteilzeit ist bei den zu einer Anhörung geladenen Sachverständigen überwiegend auf Skepsis gestoßen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 33. Deutscher Behindertenrat fordert Einigung zum europäischen Barrierefreiheitsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Wir haben lange genug gewartet. Bis zum 3. Dezember 2018, dem Europäischen Tag der Menschen Behinderungen, muss das europäische Barrierefreiheitsgesetz stehen«, fordert DBR-Sprecher und SoVD-Präsident ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 34. Recht auf Berufliche Bildung, auch bei Behinderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine Studie an der Universität Würzburg beschäftigt sich mit Beruflicher Bildung in Werkstätten für behinderte Menschen. Das Forschungsteam evaluiert die Qualifizierung in bundesweit 20 Werkstätten. ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 35. In Deutschland leben 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- (Verschiedenes)
- Zum Jahresende 2017 lebten rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 151.000 oder 2,0 Prozent mehr als am ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 36. Frauen mit Behinderung sind zehnmal öfter von sexueller Gewalt betroffen
- (Frauenkarrieren)
- Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März macht Handicap International (HI) darauf aufmerksam, dass weltweit eine von drei Frauen Opfer von Gewalt ist. Frauen mit Behinderung sind besonders ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 37. Arbeitszeit ist Dreh- und Angelpunkt bei Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nachtarbeit stellt das größte Handicap für die zeitliche Vereinbarkeit dar: 52 Prozent derjenigen, die »sehr häufig« oder »oft« nachts arbeiten, haben Probleme, Arbeit und Privatleben in Einklang ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 38. Inklusion: Besser als die Wirklichkeit?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BGW präsentiert Studie zur Medienberichterstattung über Inklusion im Arbeitsleben Seit über acht Jahren gilt in Deutschland die UN-Behindertenrechtskonvention. Sie zielt auf die gleichberechtigte ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 39. Studie: Bessere Chancen für Schüler, aber Unterschiede zwischen Bundesländern wachsen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet, das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Handicap zu fördern. Zudem machen viele Länder ihre Schulsysteme durchlässiger: In fünf Bundesländern ...
- Erstellt am 01. März 2017
- 40. Anteil erwerbstätiger Menschen mit Beeinträchtigungen steigt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesregierung legt Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2016 vor Der Anteil der erwerbstätigen Menschen mit Beeinträchtigungen ist von 2005 ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 41. Bundesregierung: Teilhabebericht 2016
- (Materialien)
- Anteil erwerbstätiger Menschen mit Beeinträchtigungen steigt Der Anteil der erwerbstätigen Menschen mit Beeinträchtigungen ist von 2005 bis 2013 um acht Prozentpunkte auf 49 Prozent gestiegen. Das ...
- Erstellt am 26. Januar 2017
- 42. DGB: Ein Viertel der Unternehmen beschäftigt keinen einzigen Schwerbehinderten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Nach zehn Jahren UN-Behindertenrechtskonvention zieht der DGB für Deutschland eine ernüchternde Bilanz. »Noch immer liegt die Zahl schwerbehinderte Arbeitsloser deutlich über der von nicht Schwerbehinderten ...
- Erstellt am 30. Dezember 2016
- 43. Studieren mit Beeinträchtigung: Bundesweite Befragung best2 startet
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten werden zu ihrer Studiensituation befragt - Fragebogen geht an 700.000 Studierende Am 21. November 2016 startet die zweite Auflage der ...
- Erstellt am 22. November 2016
- 44. 2015 lebten 7,6 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- (Verschiedenes)
- Zum Jahresende 2015 lebten rund 7,6 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 67.000 oder 0,9 % mehr als am Jahresende ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 45. NAP 2.0: Berichterstattung zur Inklusion
- (Verschiedenes)
- Die Bundesregierung möchte die Berichterstattung über die Teilhabesituation von Menschen mit Behinderungen weiter ausbauen. Dies sei ein Schwerpunkt des Nationalen Aktionsplans 2.0 der Bundesregierung ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 46. Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention
- (Materialien)
- Die Bundesregierung möchte die Berichterstattung über die Teilhabesituation von Menschen mit Behinderungen weiter ausbauen. Dies sei ein Schwerpunkt des Nationalen Aktionsplans 2.0 der Bundesregierung ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 47. Junge Menschen mit Behinderung: Reha-Verfahren helfen beim Berufseinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Derzeit werden rund 120.000 junge Menschen mit Behinderung von der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der beruflichen Ersteingliederung gefördert. Ziel ist, ihnen die Teilnahme an einer Ausbildung oder ...
- Erstellt am 09. April 2016
- 48. Arbeit für Menschen mit Behinderungen
- (Verschiedenes)
- Die im Zuge des geplanten Bundesteilhabegesetzes diskutierte bundesweite Einführung eines »Budgets für Arbeit« kann einen Beitrag zu mehr Inklusion leisten. In dieser Einschätzung waren sich die zu ...
- Erstellt am 16. Februar 2016
- 49. Eingliederung von Behinderten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zur Schaffung von mehr Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen ist es laut Bundesregierung in erster Linie notwendig, für deren Ausbildung und Beschäftigung weitere Arbeitgeber zu ...
- Erstellt am 12. Februar 2016
- 50. Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsgesetzes beschlossen
- (Verschiedenes)
- Das Bundeskabinett hat am 13. Januar 2016 den Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts beschlossen. Das derzeit geltende Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) definiert ...
- Erstellt am 16. Januar 2016
- 51. Inklusionsbarometer Arbeit: Art der Behinderung entscheidet über Jobeinstieg
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- So viele Menschen mit Behinderung wie nie zuvor haben eine Stelle Die Inklusion am Arbeitsmarkt macht Fortschritte: Mehr als 1,15 Millionen Menschen mit Behinderung waren 2015 in Deutschland erwerbstätig ...
- Erstellt am 01. Dezember 2015
- 52. Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesregierung reformiert Eingliederungshilfe auch für Studierende mit Behinderung. Hochschulrektorenkonferenz, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Behindertenrat und Deutsches Studentenwerk ...
- Erstellt am 27. Juli 2015
- 53. Barrierefreies E-Learning: Digitale Hürden überwinden
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Stiftung Warentest mit einem neuen Special zum Thema »Barrierefreies E-Learning«. Bei Barrierefreiheit denken viele erst einmal an fehlende Rampen für Rollstuhlfahrer. Doch es gibt ebensoviele ...
- Erstellt am 06. Mai 2014
- 54. Inklusion im Fokus – auch in der Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. Deutschland (GEB) wollen einen Beitrag dazu leisten, die Inklusion im Bildungsbereich zu ...
- Erstellt am 17. Oktober 2013
- 1
- 2