Inklusion im Fokus – auch in der Erwachsenenbildung

DIE Bonn 160pxGEBDas Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und die Gesellschaft Erwachsenenbildung und Behinderung e.V. Deutschland (GEB) wollen einen Beitrag dazu leisten, die Inklusion im Bildungsbereich zu fördern. Zu diesem Zweck haben sie eine kontinuierliche Zeitschriftenkooperation vereinbart.

In Deutschland leben ca. sieben Millionen Menschen im Alter von mehr als 15 Jahren mit einer amtlich anerkannten schweren Behinderung. Diese Menschen sind – so das Ergebnis der Umfrage des »wbmonitor« von DIE und BIBB aus dem Jahr 2012 – in den Einrichtungen der Erwachsenenbildung unterrepräsentiert. Dabei hat sich die Bundesrepublik Deutschland mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention dazu verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem aufzubauen, das auch die Erwachsenenbildung und das lebenslange Lernen einschließt.

Um den Gedanken der Inklusion, wie er in der UN-Behindertenrechtskonvention formuliert ist, weiter zu befördern, haben das DIE und die GEB eine Kooperation vereinbart. Sie sieht u.a. vor, Themen aus dem Bereich der allgemeinen Erwachsenenbildung aufzugreifen, um sie unter dem Blickwinkel der Bildungsbedarfe und Bildungswüsche von Menschen mit (geistiger) Behinderung zu bearbeiten. Damit wollen das DIE und die GEB gemeinsam dazu beitragen, den Ausbau einer inklusiven Erwachsenenbildung zu fördern.

Hintergrund
Seit über 20 Jahren widmet sich die GEB der Förderung der Erwachsenenbildung von Menschen mit Behinderung. Sie vereint Mitglieder aus den pädagogischen Wissenschaften sowie aus der Praxis der Behindertenhilfe und der Erwachsenenbildung. Das DIE ist die zentrale Einrichtung für Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung. Es verfolgt das Ziel, das Lernen und die Bildung Erwachsener erfolgreicher zu machen und so persönliche Entfaltung, gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit für die gesamte erwachsene Bevölkerung Deutschlands zu verbessern. Die gemeinsamen Ziele sind eine gute Basis für eine engere Zusammenarbeit zwischen den Redaktionen der beiden Publikationen »DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung« und »Erwachsenenbildung und Behinderung«.

 

 

 

IAB-Stellenerhebung I. Quartal 2023: 1,75 Millionen offene Stellen am Arbeitsmarkt
Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das erste Quartal 2023 Im ersten Quartal 2023 gab es bundesweit 1,75 Millionen offene Stellen Damit wurde das Allzeithoch vom vierten Quartal 2022 klar unterschritten. Gegenüber dem Vorquartal sank die Zahl...
Die Weiterbildung der Zukunft ist KI-gestützt – und personalisiert
Die Universität Mannheim und das Start-Up Unternehmen Flinkback entwickeln zusammen eine Künstliche Intelligenz (KI), die Empfehlungen für Weiterbildung ausspricht. Der Weiterbildungsmarkt, insbesondere im Online-Bereich, wächst beständig. Nicht...
Entwurf für inklusiveren Arbeitsmarkt angenommen
Neue Stufe bei der Ausgleichsabgabe und Abschaffung der Bußgeldregelung Der Gesetzentwurf zur Regelung eines inklusiven Arbeitsmarktes ist am Mittwochmittag im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales in geänderter Fassung mit den Stimmen der...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.