- 1. Studieren mit Handicap
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Studie des Deutschen Studentenwerks (DSW) und des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) * 21.000 Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen von 153 Hochschulen ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 2. Mehr Inklusion von Schülern mit Lernhandicaps
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schülern mit sozial-emotionalen Handicaps gibt es heute sogar mehr Exklusion. Wirksame Unterstützungssysteme für Lehrer Mit Blick auf die grundsätzlich positive Entwicklung der vergangenen Jahr ...
- Erstellt am 03. September 2018
- 3. Acht von zehn Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter mit Handicap
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zusammengearbeitet und sehen mehrheitlich keine Schwierigkeiten darin, den richtigen Umgang mit ihnen zu finden. Dass diese Kollegen ebenso belastbar und leistungsfähig sind wie Mitarbeiter ohne Handicap, ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 4. Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bundesregierung beschließt Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts Mit dem Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts bringt die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket auf den Weg, ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 5. Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
- (Verschiedenes)
- Deutschlandweite Befragung von fast 2.700 Jugendlichen mit Behinderung zeigt Vielfalt ihrer Lebenswelten Jugendlichen mit geistiger Behinderung droht es, von der digitalen Transformation der Gesellschaft ...
- Erstellt am 12. Dezember 2022
- 6. Verleihung des Hermann-Schmidt-Preises 2022
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... durch Virtual Reality« – IN VIA St. Lioba gGmbH, Paderborn Das Projekt wurde konzipiert, um Auszubildenden mit Handicap während der Coronapandemie die Möglichkeit zu eröffnen, auch außerhalb der ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 7. In Deutschland leben fast 8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- (Verschiedenes)
- 9,4 Prozent der Gesamtbevölkerung haben eine schwere Behinderung Zum Jahresende 2021 lebten in Deutschland rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen. Nach Auskunft des Statistischen Bundesamtes ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 8. Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Betrieben liegen oftmals zu wenig passende Bewerbungen vor Für Menschen mit Schwerbehinderungen ist der Weg in eine Beschäftigung nach wie vor schwierig Viele Betriebe mit schwerbehinderten Menschen ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 9. Steigender Anteil Studierender mit psychischen Beeinträchtigung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Anteil der Studierenden mit psychischen Beeinträchtigungen steigt. In der coronaspezifischen Sonderbefragung im Jahr 2020 ist dieser Anteil auf zehn Prozent gestiegen. Laut der Sozialerhebung ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 10. Barrierefreiheit an Hochschulen in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Der Anteil an Studierenden mit studienerschwerender Beeinträchtigung steigt. Sei 2012 ist der Anteil von sieben Prozent auf elf Prozent im Jahr 2016 angestiegen. Das wird aus den Ergebnissen der 20. ...
- Erstellt am 11. Januar 2021
- 11. Inklusion von Menschen mit Behinderungen und digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Covid-19-Pandemie hat die Bedeutung der Digitalisierung für die Bildung besonders deutlich gemacht. Daher ist es wichtig, dass alle Menschen die Möglichkeiten der neuen Methoden und Techniken nutzen ...
- Erstellt am 03. Dezember 2020
- 12. 2019 lebten 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zum Jahresende 2019 lebten rund 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Nach Angaben des Statistische Bundesamts waren diess rund 136.000 oder 1,8 % mehr als am Jahresende 2017. Der ...
- Erstellt am 25. Juni 2020
- 13. Drei von zehn Menschen mit Behinderung waren 2017 in den Arbeitsmarkt integriert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... als Menschen ohne Behinderung in dieser Altersgruppe (54 % gegenüber 49 %). Dagegen besaßen anteilig deutlich mehr Menschen ohne Behinderung einen Hochschulabschluss als Menschen mit Handicap (18 % gegenüber ...
- Erstellt am 26. Mai 2020
- 14. 99.000 Betriebe zahlen Ausgleichsabgabe
- (Kurzmeldungen)
- Rund 99.000 Betriebe in Deutschland haben im Jahr 2017 die Ausgleichsabgabe bezahlt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion hervor. Die sogenannte Ausgleichsabgabe ...
- Erstellt am 26. Februar 2020
- 15. Experten in eigener Sache: Finanzierung für Projekt Inklusive Bildung steht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In Baden-Württemberg werden Menschen mit Behinderungen zu Bildungsfachkräften ausgebildet. Das Land sichert ihnen nun dauerhafte Arbeitsplätze. Wie Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag ...
- Erstellt am 20. Januar 2020
- 16. Eingliederungshilfe für behinderte Menschen: Zahl der Empfänger*innen in 2018 um 3,5 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2018 erhielten in Deutschland rund 943.000 Personen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem 6. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII). Das waren 3,5 % mehr als im ...
- Erstellt am 25. Oktober 2019
- 17. Menschen mit Beeinträchtigung in außeruniversitären Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die großen außeruniversitären Forschungsorganisationen Fraunhofer-Gesellschaft (FhG), Max-Planck-Gesellschaft (MPG), Leibniz-Gemeinschaft (WGL) und Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren ...
- Erstellt am 06. Oktober 2019
- 18. Mangelndes Wissen über Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen werden nach Ansicht des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung, Jürgen Dusel, oft nicht als gleichberechtigt wahrgenommen. Behinderungen ...
- Erstellt am 26. September 2019
- 19. Menschenrechtsinstitut empfiehlt Erhöhung der Ausgleichsabgabe für mehr Beschäftigung von Menschen mit schweren Behinderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Politik und Unternehmen, die Anstrengungen in Richtung eines inklusiven Arbeitsmarktes zu verstärken »Die rechtlichen Rahmenbedingungen für einen ...
- Erstellt am 11. Mai 2019
- 20. Rechte von Frauen mit Behinderungen stärken und gegen Mehrfachdiskriminierung vorgehen
- (Frauenkarrieren)
- Anlässlich des Weltfrauentags am 8. März ruft das Deutsche Institut für Menschenrechte dazu auf, die Rechte von Frauen und Mädchen mit Behinderungen zu stärken. Frauen mit Behinderungen sind mehrfacher ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 21. Deutscher eTwinning-Preis 2018 würdigt gelungene europäische Zusammenarbeit von Schulen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der Präsident der Kultusministerkonferenz und Hessische Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz hat am 22. Februar 2019 zehn Schulen aus sieben Bundesländern mit dem Deutschen eTwinning-Preis 2018 ...
- Erstellt am 26. Februar 2019
- 22. Learning by doing – Inklusion entwickelt sich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Band zu inklusiver Gestaltung beruflicher Bildung Die inklusive Gestaltung der beruflichen Bildung kommt voran. Ansätze, die den Weg in betriebliche Ausbildung ebnen, sind verlässliche Unterstützung, ...
- Erstellt am 19. Dezember 2018
- 23. Zahl der Empfänger*innen von Eingliederungshilfe für behinderte Menschen in 2017 um 1,8 Prozent gestiegen
- (Verschiedenes)
- Im Jahr 2017 erhielten in Deutschland knapp 911.000 Personen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen nach dem 6. Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII). Das waren 1,8 % mehr als ...
- Erstellt am 17. Dezember 2018
- 24. Digitalisierung nutzen, um neue Teilhabechancen zu eröffnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Am 19. und 20. November 2018 haben in Berlin die diesjährigen Inklusionstage des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales stattgefunden, eine der bundesweit größten alljährlich veranstalteten Konferenzen ...
- Erstellt am 21. November 2018
- 25. Skeptische Reaktionen auf Brückenteilzeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung einer Brückenteilzeit ist bei den zu einer Anhörung geladenen Sachverständigen überwiegend auf Skepsis gestoßen. Der Ausschuss für Arbeit und Soziales ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 26. Deutscher Behindertenrat fordert Einigung zum europäischen Barrierefreiheitsgesetz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- »Wir haben lange genug gewartet. Bis zum 3. Dezember 2018, dem Europäischen Tag der Menschen Behinderungen, muss das europäische Barrierefreiheitsgesetz stehen«, fordert DBR-Sprecher und SoVD-Präsident ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 27. Recht auf Berufliche Bildung, auch bei Behinderung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Eine Studie an der Universität Würzburg beschäftigt sich mit Beruflicher Bildung in Werkstätten für behinderte Menschen. Das Forschungsteam evaluiert die Qualifizierung in bundesweit 20 Werkstätten. ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 28. In Deutschland leben 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen
- (Verschiedenes)
- Zum Jahresende 2017 lebten rund 7,8 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das rund 151.000 oder 2,0 Prozent mehr als am ...
- Erstellt am 26. Juni 2018
- 29. Frauen mit Behinderung sind zehnmal öfter von sexueller Gewalt betroffen
- (Frauenkarrieren)
- Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März macht Handicap International (HI) darauf aufmerksam, dass weltweit eine von drei Frauen Opfer von Gewalt ist. Frauen mit Behinderung sind besonders ...
- Erstellt am 08. März 2018
- 30. Arbeitszeit ist Dreh- und Angelpunkt bei Vereinbarkeit von Privat- und Arbeitsleben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nachtarbeit stellt das größte Handicap für die zeitliche Vereinbarkeit dar: 52 Prozent derjenigen, die »sehr häufig« oder »oft« nachts arbeiten, haben Probleme, Arbeit und Privatleben in Einklang ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...