Barrierefreies E-Learning: Digitale Hürden über­winden

Stiftung Warentest

Stiftung Warentest mit einem neuen Special zum Thema »Barrierefreies E-Learning«.  

Bei Barrierefreiheit denken viele erst einmal an fehlende Rampen für Roll­stuhlfahrer. Doch es gibt ebenso­viele Hürden wie es unterschiedliche Behin­derungen gibt – das gilt auch für die Benut­zung von Computer und Internet.

Barrierefreiheit ist hier besonders wichtig, weil Menschen mit Behin­derungen ihren Rechner und das Internet intensiv nutzen, wie eine Studie der »Aktion Mensch« ergab. Was aber bedeutet »Barrierefreies E-Learning« genau?

Die Stiftung Warentest versucht hier in einem Special Klarheit zu schaffen, indem sie anhand eines Praxisbeispiels die Barrieren aufzeigt, die bei der Nutzung von E-Learning-Anwendungen entstehen können. Weiter hilfreiche Tipps runden den Artikel, der auch als Podcast und als PDF in leicht verständlicher Sprache zur Verfügung steht, ab.

 

  LINKS  

 

Gesetzentwurf für inklusiven Arbeitsmarkt
Die Bundesregierung möchte den inklusiven Arbeitsmarkt stärker fördern und hat deshalb einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt. Für eine inklusive Gesellschaft sei es entscheidend, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt und...
Menschen mit Behinderungen sollen bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhalten
Bundesregierung beschließt Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts Mit dem Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts bringt die Bundesregierung ein Maßnahmenpaket auf den Weg, um mehr Menschen mit Behinderungen in Arbeit zu...
Aufwachsen von Jugendlichen mit Behinderung
Deutschlandweite Befragung von fast 2.700 Jugendlichen mit Behinderung zeigt Vielfalt ihrer Lebenswelten Jugendlichen mit geistiger Behinderung droht es, von der digitalen Transformation der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden. Und inklusiv...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.