- 1. WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... diese divergierenden Interessen zu harmonisieren«, sagte HRK-Präsident Alt. Insofern habe das WissZeitVG eine wichtige Debatte um wissenschaftliche Karrierewege ausgelöst. Zwar gebe es einen sehr hohen ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 2. HRK zur Weiterentwicklung des WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... betroffenen Interessengruppen über eine Novellierung des WissZeitVG ein. Professorin Dr. Anja Steinbeck, Sprecherin der Mitgliedergruppe Universitäten der HRK und HRK-Vizepräsidentin, erklärt dazu ...
- Erstellt am 07. Juli 2022
- 3. Befristung von Arbeitsverträgen: Reform des WissZeitVG angekündigt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des WissZeitVG« am 27. Juni 2022 will das Bundesministerium für Bildung und Forschung auf Basis einer Evaluation das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) im Sommer/Herbst 2022 diskutieren. Im ...
- Erstellt am 08. Juni 2022
- 4. WissZeitVG: Anpassungsbedarf im Wissenschaftsbetrieb wird geprüft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Bundesregierung wird möglichen gesetzgeberischen Anpassungsbedarf im Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) auf Grundlage der Ergebnisse der Evaluation des Gesetzes prüfen. Das schreibt die ...
- Erstellt am 12. April 2021
- 5. Bundesrat billigt Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In seiner Sitzung am 29. Januar 2016 billigte der Bundesrat die Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. Das Gesetz möchte Fehlentwicklungen in der Befristungspraxis junger Wissenschaftler ...
- Erstellt am 29. Januar 2016
- 6. Gesetzentwurf zum Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG)
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... soll sich die Laufzeit an der Dauer der Mittelbewilligung orientieren. Möglich sind Verträge bis zu sechs Jahren, in Ausnahmen bis zu neun Jahren. Unsachgemäße Kurzbefristungen sollen im WissZeitVG ...
- Erstellt am 04. November 2015
- 7. HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Professur oder – der weitaus häufigste Fall – außerhalb der Wissenschaft folgen. Das WissZeitVG biete die Möglichkeit, zu diesem Zweck befristete Arbeitsverträge wissenschaftsadäquat auszugestalten. ...
- Erstellt am 17. November 2022
- 8. Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Pläne der Bundesregierung zur Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes Das BMBF plant, spätestens bis Anfang des Jahres 2023 einen Referentenentwurf zur Änderung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ...
- Erstellt am 02. November 2022
- 9. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Forschungseinrichtungen beschäftigt sind und wie sich diese Rahmenbedingungen auf die wahrgenommene Finanzierungssicherheit auswirken. Auch Themen, die nicht unmittelbar mit dem WissZeitVG zusammenhängen, ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 10. Corona-Hilfen für Hochschulen verbessern und nicht nur verlängern!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW zu Korrekturen bei den Hilfen für Studierende und Beschäftigte Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) aufgefordert, die Maßnahmen ...
- Erstellt am 22. August 2020
- 11. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ine Ergänzung der Verlängerungsgründe im WissZeitVG für befristete Arbeitsverträge des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals einsetzt. Die Fraktion hatte in einem weiteren Antrag zudem d ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 12. Wissenschafts- und Studierendenunterstützungsgesetz vorgelegt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... dass die betroffenen Wissenschaftler*innen trotz der Phase pandemiebedingter Einschränkungen ihre Qualifizierungsziele im Sinne des WissZeitVG und damit auch ihre berufliche Weiterentwicklung weiterverfolgen ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 13. HRK begrüßt Gesetzesentwurf zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- HRK: Qualifikationsmöglichkeiten sichern, Engagement honorieren Der gestern von der Bundesregierung beratene Entwurf eines Gesetzes zur Unterstützung von Wissenschaft und Studierenden angesichts ...
- Erstellt am 09. April 2020
- 14. Änderungen von BAföG und Wissenschaftszeitvertragsgesetz beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Das Bundeskabinett hat heute ein weiteres Gesetzespaket verabschiedet, mit dem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wissenschaft abgemildert und Anreize für BAföG-Geförderte geschaffen werden ...
- Erstellt am 08. April 2020
- 15. Wissenschaftlicher Nachwuchs: Bessere Perspektiven durch Zukunftsvertrag
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit der Karriereförderung für wissenschaftliche Nachwuchskräfte wollen sich die Hochschulen in den kommenden Monaten nochmals intensiv befassen. Begleitend zur kommenden Evaluierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes ...
- Erstellt am 20. November 2019
- 16. Universitäten halten an wissenschaftlichen Zeitverträgen fest
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr als die Hälfte des wissenschaftlichen Personals an staatlichen Hochschulen sind befristet angestellt. Daran will die Mehrheit der betreffenden Hochschulleitungen auch in Zukunft wenig ändern. Das ...
- Erstellt am 25. April 2017
- 17. Befristung bei wissenschaftlichem Personal nach wie vor in der Diskussion
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... würden. Der Bericht umfasse jedoch nicht den Zeitraum seit Inkrafttreten der Novelle des WissZeitVG im März 2016. Er untersuche lediglich die Situation von Nachwuchswissenschaftlern, nicht jedoch di ...
- Erstellt am 11. April 2017
- 18. Nachwuchs an Unis braucht Sicherheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Planbare, verlässliche und transparente Karrierewege sind an deutschen Hochschulen gerade für den wissenschaftlichen Nachwuchs nicht die Regel. Oft ist das Gegenteil der Fall. Das wurde in einer öffentlichen ...
- Erstellt am 30. Juni 2015
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...