Stand der Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Deutscher Bundestag 4

Das Thema der befristeten Beschäftigung des hauptberuflichen wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an Hochschulen wurde von der Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke behandelt.

Danach erhöhte sich bei diesem Personenkreis der Anteil der befristeten Beschäftigungen von 56,7 Prozent im Jahr 2000 auf 69,8 Prozent im Jahr 2010. In den Jahren 2020 und 2021 nahm dieser Anteil wieder ab und sank auf 67,5 Prozent bzw. 67,1 Prozent. 

Gemäß dem »Barometer für die Wissenschaft«, welches vom Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) erstellt wurde, bewerten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre berufliche Zufriedenheit in Deutschland positiv. Weiter heißt es in der Antwort, die Bundesregierung behalte die Entwicklung der Arbeitsbedingungen, einschließlich der Befristungspraxis von Hochschulen und Forschungseinrichtungen, im Blick und identifiziere Handlungsbedarf auf Grundlage von wissenschaftlichen Untersuchungen, Befragungen und dem Austausch mit Akteuren im Wissenschaftssystem.

Die Evaluation des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) durch die InterVal GmbH in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.V. (HIS-HE) habe ergeben, dass sich die Laufzeiten von befristeten Verträgen nach der Novellierung im Jahr 2016 verbessert haben, jedoch nicht stabil geblieben sind. Bei Drittmittelfinanzierung stimmten Vertrags- und Projektlaufzeiten in den meisten Fällen überein, Abweichungen sind aus Sicht der Beschäftigten meist gut begründet. Die Evaluation habe auch gezeigt, dass es immer noch eine beträchtliche Anzahl an Kurzbefristungen von einem Jahr oder weniger gibt und die Befristungsquoten nur geringfügig gesunken sind.

Die bevorstehende Reform des WissZeitVG werde diese Probleme in der Befristungspraxis ansprechen.


Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen...
WissZeitVG: BMBF stellt Reformüberlegungen vor
Die wesentlichen Inhalte der Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) im Überblick Der Koalitionsvertrag für die 20. Legislaturperiode sieht vor, die Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft zu verbessern und in diesem Zusammenhang...
HRK legt Vorschläge zur Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vor
In der aktuellen Diskussion um die Weiterentwicklung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) weist die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) die Politik noch einmal auf die systemische Bedeutung des Sonderbefristungsrechts in der und für die...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.