- 1. weiterbildungsdatenbank-mv.de nach wie vor sehr beliebt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Norddeutschen Verbund Weiterbildungsdatenbanken (NDV) und mit Fördermitteln aus dem damaligen Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBW) sowie einer Kooperation mit dem Land Hamburg. Seit ...
- Erstellt am 13. Februar 2022
- 2. Stiftung Warentest testete erneut Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auch im Jahr 2016 hat die Stiftung Warentest wieder Weiterbildungsdatenbanken unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse wurden nun im neuen Weiterbildungsguide der Stiftung veröffentlicht. Im ...
- Erstellt am 09. Januar 2017
- 3. Weiterbildungsdatenbank Mecklenburg-Vorpommern relauncht neues Portal
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die mecklenburg-vorpommersche Weiterbildungsdatenbank weiterbildung-mv hat ein neues Gesicht. Nach vielen Weiterentwicklungen der Funktionalität ist nun auch die Gestaltung modernisiert worden. Dank ...
- Erstellt am 02. Juni 2016
- 4. Zum Tode von Wolfgang Plum
- (BildungsSpiegel: Insight)
- ... Informationsbasis über das vorhandene Weiterbildungsangebot zu schaffen. Der »NDV - Norddeutscher Verbund Weiterbildungsdatenbanken« hatte damals mit vielen Hindernissen und zum Teil auch Vorbehalten ...
- Erstellt am 09. Oktober 2023
- 5. BIBB (Hrsg.): Ein Kompetenzmodell für die berufliche Weiterbildung
- (Materialien)
- ... das sich zum Ziel gesetzt hat, ein einheitliches, branchenübergreifendes Kompetenzmodell für Weiterbildungsportale zu entwickeln, wurden vier Zielgruppen der beiden Datenbanken »Hessische Weiterbildungsdatenbank« ...
- Erstellt am 22. Dezember 2022
- 6. Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« führt Digitalisierungsplakette ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Neues Qualitätssiegel für Weiterbildungsangebote in Baden-Württemberg Im Weiterbildungsportal des Landes gibt es eine neue Auszeichnung als Qualitätsmerkmal für Weiterbildungsangebote. Mit der »Digitalisierungsplakette« ...
- Erstellt am 30. September 2022
- 7. Rheinland-Pfalz: Landesportal bietet umfangreichen Überblick über Weiterbildungskurse
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Auf den Nutzen seines Weiterbildungsportals für bildungsinteressierte Bürger*innen hat das rheinland-pfälzische Arbeits- und Sozialministerium hingewiesen Präsenz- oder Onlinekurse der örtlichen Volkshochschule, ...
- Erstellt am 30. August 2022
- 8. hoch & weit: Weiterbildungsportal der Hochschulen geht online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wissenschaftliche Weiterbildung mit viel Potenzial Digitalisierung, Fachkräftemangel, Transformationsprozesse: Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Nur mit kontinuierlichen Weiterbildungen können ...
- Erstellt am 20. April 2022
- 9. Weiterbildung MV: Gute Qualität braucht Feedback
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ergebnisse der Umfrage zu weiterbildung-mv.de weiterbildung-mv.de ist das Informationsportal in allen Fragen der Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern. Das Herzstück des Portals bildet die Weiterbildungsdatenbank ...
- Erstellt am 04. April 2022
- 10. IWWB: Nutzerumfrage gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer verwendet die Weiterbildungssuchmaschine IWWB und warum? Diese Fragen werden zur Zeit allen Besuchern des Portals InfoWeb Weiterbildung (IWWB) gestellt. Im Rahmen des Projekts »IWWB-PLUS: InfoWebWeiterbildung ...
- Erstellt am 15. Februar 2022
- 11. Digitalisierung: Persönlicher Kompetenz-Check
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Lebenslanges Lernen ist in der modernen Lern- und Arbeitswelt mit sich verändernden Jobs und Anforderungsprofilen selbstverständlich. Neben Fachkompetenzen werden aber auch persönliche Kompetenzen für ...
- Erstellt am 22. September 2021
- 12. IWWB: Noch einfacher nach der passenden Weiterbildung suchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... stetig verbesserte Metasuchmaschine erlaubt mit einer Abfrage die Suche in regionalen und überregionalen Weiterbildungsdatenbanken von derzeit 82 kooperierenden Institutionen. Neben der Kursübersicht ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 13. Bildungseinrichtungen im Spagat zwischen Präsenz- und Onlineunterricht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Transparenz in der hessischen Bildungslandschaft. Er ist im Auftrag des Ministeriums für mehrere Projekte verantwortlich, unter anderem für »ProAbschluss« und die Hessische Weiterbildungsdatenbank. ...
- Erstellt am 09. Februar 2021
- 14. Mecklenburg-Vorpommern: Mit Weiterbildung gestärkt aus der Corona-Krise
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jahresrückblick von weiterbildung-mv.de - Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern Das Interesse, sich weiterzubilden ist auch in der Corona-Krise groß. Im vergangenen Jahr recherchierten ...
- Erstellt am 01. Februar 2021
- 15. Corona: Zwei Drittel der hessischen Bildungsanbieter sehen in der Krise auch eine Chance
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Projekte verantwortlich, unter anderem für »ProAbschluss« und die Hessische Weiterbildungsdatenbank. Heute gehören dem Verband über 300 Mitglieder an. LINKS Zu den Ergebnissen ... ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 16. Corona als Digitalisierungsschub für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... werden. Vor diesem Hintergrund hat weiterbildung-mv.de, die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern, Bildungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern befragt, wie sich ihre Weiterbildungsangebote ...
- Erstellt am 27. August 2020
- 17. WDB Brandenburg: Weiterbildung während der Kurzarbeit
- (Materialien)
- ... in Ihre Zukunft zu investieren und sich selbst oder Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzubilden. Die neue Rubrik »Corona: Weiterbildung während der Kurzarbeit« der Weiterbildungsdatenbank Brandenburg ...
- Erstellt am 23. Juli 2020
- 18. Die Corona-Pandemie wird die Bildungslandschaft nachhaltig verändern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... im Auftrag des HMWEVW für mehrere Projekte verantwortlich, unter anderem für »ProAbschluss« und die Hessische Weiterbildungsdatenbank. Heute gehören dem Verband über 300 Mitglieder an. LINKS ...
- Erstellt am 14. Mai 2020
- 19. Brandenburg: Soforthilfe-Programm für Studierende angekündigt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Corona-Pandemie entzieht vielen Studierenden die finanzielle Grundlage. BAföG-Empfänger*innen erhalten auch bei Schließungen von Schulen und Hochschulen weiterhin ihre Ausbildungsförderung. Doch ...
- Erstellt am 23. April 2020
- 20. Online-Kurse im Weiterbildungsportal Baden-Württembergs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Jetzt lassen sich Online-Kurse und Webinare noch leichter finden Das Portal »Weiterbildung in Baden-Württemberg« ist die offizielle Plattform des Landes für berufliche Weiterbildung. Herzstück ...
- Erstellt am 20. April 2020
- 21. Weiterbildungs-Förderkompass - Per Mausklick zur passenden Förderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Weiterbildungsdatenbank für Mecklenburg-Vorpommern ist erweitert worden: Ab sofort stellt sie online einen Förderkompass bereit, der über die finanzielle Unterstützung der Angebote informiert. ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 22. Wo Lehrende lernen können: Neue Lernplattform für die Erwachsenenbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Informations- und Vernetzungsportal wb-web.de wird um einen Lernbereich erweitert. Etwa 530.000 Lehrende in der allgemeinen und beruflichen Erwachsenenbildung sind die potenziellen Nutzer*innen ...
- Erstellt am 30. Januar 2020
- 23. Einen Digitalpakt könnte auch die berufliche Weiterbildung gut gebrauchen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wirtschaftsministeriums für mehrere Projekte verantwortlich, unter anderem für »ProAbschluss« und die Hessische Weiterbildungsdatenbank. Heute gehören dem Verband rund 320 Mitglieder an. LINKS ...
- Erstellt am 23. Januar 2020
- 24. Neue Online-Lernplattform für Weiterbildung »Digitalcampus Brandenburg«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Am 25. November 2019 wurde in Potsdam eine webbasierte Lehr- und Lernplattform vorgestellt, auf der Brandenburger*innen zukünftig digitale Angebote anerkannter Weiterbildungseinrichtungen nutzen können. ...
- Erstellt am 01. Dezember 2019
- 25. Pläne der Bundesregierung zur Einrichtung einer Online-Weiterbildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Suche ermöglichen und die verschiedenen Weiterbildungsangebote vergleichbar machen. Fast alle Bundesländer würden eigene Weiterbildungsdatenbanken unterhalten. Die KURSNET-Datenbank der Bundesagentu ...
- Erstellt am 24. April 2019
- 26. Weiterbildungs-Suchportal für Berlin und Brandenburg überarbeitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Angebotsinformationen. Hintergrund: Zwei regionale Datenbanken – ein gemeinsames Suchportal Das WDB Suchportal ist ein Service der Weiterbildungsdatenbank Berlin der Senatsverwaltung für Integration, ...
- Erstellt am 05. März 2019
- 27. Weiterbildung Brandenburg: Informationen jetzt auch in »Leichter Sprache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ab sofort bietet die Wirtschaftsförderung Brandenburg (WFBB), ihre Informationen zu Weiterbildungsangeboten im Internet auch in »Leichter Sprache« an. Damit soll Menschen mit Leseschwierigkeiten oder ...
- Erstellt am 14. Juni 2018
- 28. Hilfe bei der Orientierung: Der Weiterbildungsguide
- (Standpunkte)
- ... branchenimmanenten Informationssysteme zu bedienen. So gibt es in Deutschland jede Menge Weiterbildungsdatenbanken, die einem zumindest die strukturierte Suche erleichtern. Oder es könnten Beratungsangebote ...
- Erstellt am 20. November 2017
- 29. Stiftung Warentest informiert über Tests von Weiterbildungsdatenbanken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Suche nach einer passenden Datenbank jedoch nicht nur das test-Qualitätsurteil im Auge haben. Von Bedeutung für die Wahl einer geeigneten Weiterbildungsdatenbank ist zudem das Bundesland, in dem ...
- Erstellt am 16. November 2017
- 30. Weiterbildungsportal Baden-Württemberg relauncht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurde inhaltlich und technisch vollständig überarbeitet. Auch das Herzstück des Portals, die umfangreiche und laufend aktualisierte Weiterbildungsdatenbank mit zur Zeit mehr als 27.000 Bildungsangeboten ...
- Erstellt am 08. November 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
KI im Klassenzimmer - Ethische Fragen zu ChatGPT und Co.
11.12.2023Generative künstliche Intelligenz wie ChatGPT und Co. hält zunehmend Einzug in die Klassenzimmer und stellt das Schulsystem vor neue Herausforderungen. In einer Online-Veranstaltung diskutiert der Deutsche Ethikrat am 13. Dezember mit zwei externen Expertinnen, wie KI sinnvoll in der Schule eingesetzt werden kann. Interessierte sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren. KI-Systeme können inzwischen mühelos aussagekräftige Texte schreiben, komplexe Fragen beantworten, Bilder erstellen und vieles mehr. Wie können Lehrkräfte beurteilen, ob und wie KI bei den Hausaufgaben oder zu benotenden Leistungen geholfen hat? Wo kann der Einsatz...
PISA 2022 - Reaktion der KMK
09.12.2023Kultusministerkonferenz fasst Beschluss zu PISA 2022 08.12.2023 - Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Katharina Günther-Wünsch: »Im Lichte der jüngsten Pisa-Studie hat die Kultusministerkonferenz heute die Dringlichkeit betont, die Basiskompetenzen von Schülerinnen...
SWK/KMK: Qualität der Lehrkräftebildung sichern
08.12.2023In ihrem neuen Gutachten »Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht« empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes, klar strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des...
Automatisierungspotenziale durch Künstliche Intelligenz sind für hochqualifizierte Beschäftigte am größten
08.12.2023In Berufen, für die ein Hochschulabschluss notwendig ist, ist das relative Automatisierungspotenzial durch Künstliche Intelligenz am höchsten. Dagegen betrifft der Einsatz von Software eher Tätigkeiten von Beschäftigten mit geringen oder mittleren Qualifikationen. Das geht aus einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und...
Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
08.12.2023Zu den umgesetzten Maßnahmen und erreichten Zielen des Zukunftsvertrages »Studium und Lehre stärken« liegen bisher keine Kenntnisse vor. Bisher haben die Bundesländer in ihren Verpflichtungserklärungen zum Zukunftsvertrag landesspezifische Ziele für den bedarfsgerechten Erhalt von Studienkapazitäten und den Ausbau von dauerhaften...
Zinsen des KfW-Studienkredites deutlich gestiegen
08.12.2023Die Zinsen des KfW-Studienkredites sind in den vergangenen Jahren enorm angestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der zwischenzeitlich aufgelösten Fraktion Die Linke hervor. Mussten Kreditnehmer bei vollständiger Tilgung des Studienkredites 2013 noch insgesamt rund 1.313 Euro an Zinsen...