- 1. Vorurteile gegen Frauen in Führungspositionen sind weiter verbreitet als vermutet
- (Frauenkarrieren)
- ... die geeignet sind, sich selbst in günstigerem Licht erscheinen zu lassen oder die von anderen vermeintlich eher akzeptiert werden. Geschlechterstereotype und geschlechtsspezifische Vorurteile können ...
- Erstellt am 06. November 2018
- 2. Faszination, Fehlinformation, Halluzination
- (Standpunkte)
- ... die mehr schaden als nutzen. Sie könnten zum Beispiel geschlechtsspezifische und ethnische Vorurteile aus den Ausgangsdaten weitertragen, wenn sie Kandidaten für Jobs empfehlen oder vorhersagen, o ...
- Erstellt am 07. August 2023
- 3. Hochbegabung: Lehrer legen ungleiche Kriterien bei der Bewertung an
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zeige, dass sich hartnäckig das Stereotyp halte, Hochbegabte seien im Umgang schwieriger und sozial beeinträchtigt. »Es ist wichtig, dass Lehrkräfte diese Vorurteile bewusst werden, sonst werden Mädche ...
- Erstellt am 14. Februar 2023
- 4. Weibliche MINT-Talentlücke: Nur 22 Prozent aller europäischen Tech-Jobs von Frauen besetzt
- (Frauenkarrieren)
- ... Stereotypen und dem Mangel an weiblichen Vorbildern führen diese Vorurteile zu mehr Erwartungsdruck bei gleichzeitig geringerer Unterstützung von Mädchen und Frauen durch Lehrer:innen, Kommiliton:inne ...
- Erstellt am 25. Januar 2023
- 5. Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- (Personalführung/Personalwesen)
- Bewerbungen: Durch Vorurteile werden Talente von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss und Migrationshintergrund unterschätzt Jugendliche mit Migrationshintergrund und Hauptschulabschluss werden bei ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 6. Kultur: Mehr Frauen in Führung
- (Frauenkarrieren)
- ... verschwendet würde. Bestehende Hindernisse gilt es zu beseitigen, Vorurteile zu überwinden und ganz im Sinne unseres Grundgesetzes für Gleichberechtigung einzutreten. Das ist eine Aufgabe für di ...
- Erstellt am 04. Oktober 2022
- 7. Digitale Teilhabe Älterer: Unterstützungsbedarf höher als erwartet
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n Wege, wie wir sie davon überzeugen können, ihre Vorurteile zu überprüfen.« Für noch wichtiger hält Kubicek die Erkenntnis, dass sich der Unterstützungsbedarf nicht auf die Offliner beschränk ...
- Erstellt am 11. Februar 2022
- 8. Alltagsrassismus: Kinder und Jugendliche mit dunkler Hautfarbe am häufigsten betroffen
- (Verschiedenes)
- ... erleben Jungen mit Zuwanderungsgeschichte fast doppelt so häufig wie Mädchen. Auch Beschimpfungen, Witze oder Vorurteile aufgrund ihrer Herkunft erleben Jungen häufiger als Mädchen. Mädchen werden ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 9. Wahlprüfsteine: Haltung der Parteien zu Diversity
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Gesellschaft, die frei von Vorurteilen ist. Trotz aller Gerüchte über Politikverdrossenheit nimmt das zivilgesellschaftliche Engagement zu, wie etwa die Zahlen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 10. Vom Sinn einer geschlechtsneutralen Erziehung und Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Geschlechtervorurteile beeinflussen die Entwicklung von Kindern bereits frühzeitig negativ Viele Kinder in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, wachsen unter dem Einfluss von Geschlechtervorurteilen ...
- Erstellt am 20. April 2021
- 11. Weiblicher Sprachstil fördert Sichtbarkeit und Einfluss online
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... enorme Reichweite erzielen und einen beträchtlichen sozialen Einfluss ausüben. Damit einher geht das Risiko, dass gängige gesellschaftliche Vorurteile wie Geschlechtsstereotypen über digitale Medien ...
- Erstellt am 17. Dezember 2020
- 12. Studie: Diversity Management fördert Innovation und Veränderungsbereitschaft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu ermöglichen. Ein Teilaspekt von Diversity Management ist die Vermeidung von Diskriminierung im Arbeitsumfeld und die Aufdeckung unbewusster Vorurteile. Zwei Drittel aller Unternehmen in Deutschlan ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 13. Deutscher Kulturrat fordert Geschlechtergerechtigkeit in Kultur und Medien
- (Verschiedenes)
- ... berücksichtigt und umgesetzt werden. Kein Raum für Vorurteile und Rollenklischees in frühkindlicher Bildung, an allgemeinbildenden Schulen, in der außerschulischen Kinder- und Jugendbildun ...
- Erstellt am 14. August 2020
- 14. Viele Angestellte sind vom Home-Office überzeugt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Chance, veraltete Vorurteile diesbezüglich zu überdenken und ihren Mitarbeitern Entgegenkommen zu signalisieren. »Es war noch nie so wichtig wie heute, dass Arbeitgeber flexible Arbeitsmodelle entwicke ...
- Erstellt am 12. Juli 2020
- 15. Zugewanderte, denen man weniger vertraut, bleiben länger arbeitslos
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Wenn Personen erst einmal beschäftigt sind, lassen sich Arbeitsproduktivität und andere Eigenschaften unmittelbar beobachten, so dass Vorurteile weniger oder gar nicht zum Tragen kommen, erklärt IAB-Forscher ...
- Erstellt am 22. April 2020
- 16. Deutsches Bildungssystem von Ungleichheit geprägt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... betroffen sind. Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Diskursen und vorhandenen Datenbeständen zeige, dass in der Öffentlichkeit viele Stereotype und Vorurteile bestünden, die zu unterschiedlichen Stigmatisierunge ...
- Erstellt am 09. März 2020
- 17. Transparenz statt Ignoranz: Mobile Arbeiter im Home Office fördern und schützen
- (Standpunkte)
- ... ist geprägt von Vorurteilen, falschen Vorstellungen und vor allem Ignoranz gegenüber der Wirklichkeit in der zweiten Dekade des 21. Jahrhunderts. Viele Führungskräfte befürchten Kontrollverlust und ...
- Erstellt am 11. Februar 2020
- 18. Kleine Schritte auf dem Weg zur Inklusion
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Behinderung von Anfang an gemeinsam lernen und aufwachsen, entstehen Vorurteile im Erwachsenenalter gar nicht erst«, macht Marx deutlich. Bereits im Sommer hatte der Expertenkreis Inklusive Bildung der ...
- Erstellt am 05. Dezember 2019
- 19. Ein Jahr Fridays For Future - eine Analyse
- (Verschiedenes)
- ... g gab. »Bisher prägten Mutmaßungen, Vorurteile oder Spekulationen die Sicht auf Fridays for Future«. Jetzt, so Legrand weiter, »liegt eine erste empirische Untersuchung vor, die Auskunft gibt über d ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 20. Team-Diversity als Trumpf?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n besonders ähneln. Manager müssen sich dessen bewusst sein und sich ihre Vorurteile vor Augen führen. Nur so können sie die sprichwörtliche Schublade öffnen – damit besetzen sie die Stellen in ihr ...
- Erstellt am 20. Juni 2019
- 21. Die Persönlichkeit von Geflüchteten entscheidet mit darüber, wie gut Integration gelingt
- (Verschiedenes)
- ... zu gängigen Vorurteilen in der aufnehmenden Gesellschaft.« Geflüchtete, die dauerhaft in Deutschland bleiben möchten, finden derzeit Unterstützung in unterschiedlichen Lebensbereichen – etwa bei ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 22. Lesen lernen mit Zeitarbeit
- (Verschiedenes)
- ... wichtig, weil sie einem das Gefühl gibt, dazuzugehören«, meinen 87 Prozent der funktionalen Analphabeten. »Wir bieten den diskriminierungsfreien Zugang zu Arbeit. In der Zeitarbeit spielen Vorurteile ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 23. Lohnnachteile durch Mutterschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... das Stigma von Mutterschaft noch zu verstärken, urteilen die Autorinnen. Um eine partnerschaftliche Arbeitsteilung zu befördern und so die offenbar stark ausgeprägten Vorurteile gegenüber erwerbstätige ...
- Erstellt am 10. Mai 2019
- 24. Verlorene Mitte - Feindselige Zustände
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ein Drittel auch nicht-liberale Einstellungen zur Demokratie, stellt gleiche Rechte für alle infrage. Dabei ist die Zustimmung zu menschenfeindlichen Vorurteilen in denen letzten fünf ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 25. Genderkritik und die Gefahr der Spaltung der Gesellschaft durch Misandrie
- (Frauenkarrieren)
- ... Ausschreibung zum Thema »Anti-Feminismus« gegeben. Die Bundesregierung betont, dass Vorurteile und Diskriminierungen generell das Potenzial bergen, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu bedrohen. Artikel ...
- Erstellt am 03. April 2019
- 26. Antisemitismus an Schulen wirksam begegnen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Erscheinungs- und Ausdrucksformen konfrontiert sind. Sie sind nicht nur verschiedenen antisemitischen Stereotypen, Vorurteilen und Anfeindungen ausgesetzt, sondern auch oft einer feindseligen Atmosphäre, ...
- Erstellt am 07. Dezember 2018
- 27. Frauen verdienen weltweit immer noch 20 Prozent weniger als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... Arbeitsbereiche mit niedrigeren Löhnen bis zu Aufstiegsentscheidungen auf Unternehmensebene. Die Analysen belegen jedoch auch ein Lohngefälle zum Nachteil der Frauen, bevor Frauen Mütter werden. Vorurteile ...
- Erstellt am 04. Dezember 2018
- 28. Gleiche Ausbildungschancen für Migrant*innen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vorausgesetzt werden. Die schlechteren Chancen der jungen Migrantinnen und Migranten der ersten und zweiten Generation könnten zudem mit bei Betrieben eventuell bestehenden Vorurteilen ihnen gegenüber ...
- Erstellt am 16. November 2018
- 29. Acht von zehn Unternehmen beschäftigen Mitarbeiter mit Handicap
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sagen 28 Prozent der Befragten. Sie sehen jedoch die Herausforderung, Vorurteile unter den Kollegen auszuräumen und die Akzeptanz zu erhöhen. Jede zweite Führungskraft hat bereits einmal wahrgenommen, ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 30. Digital mobil im Alter - so nutzen Senioren das Internet
- (Verschiedenes)
- ... beruhen vielfach auf Vorurteilen. Da Medien Erfahrungsgüter sind, kann man ihren Nutzen erst erkennen, wenn man sie genutzt hat. Genau hier setzt die Studie an: Von Juli 2016 bis Mai 2017 haben an 30 ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Didacta Verband fordert rasche Umsetzung des DigitalPaktes 2.0
22.09.2023
DigitalPakt Schule 2.0: Bildungswirtschaft fordert Stärkung der digitalen Bildungsoffensive
In der aktuellen Bildungskrise haben Themen wie digitale Schulentwicklung große Bedeutung. Dies verdeutlichen die gemeinsame Statuskonferenz von Bund und Ländern zum DigitalPakt Schule, 21. und 22. September in Berlin, sowie der öffentliche Bildungsprotesttag, der für den 23. September geplant ist.
Der Verband der deutschen Bildungswirtschaft Didacta nimmt beide Veranstaltungen zum Anlass, seine Forderungen nach einem DigitalPakt Schule 2.0 zu bekräftigen.
»Es geht uns darum, die Bildungsbereiche so zu stärken, dass die Menschen in der Lage...
Startchancen-Programm: Bund und Ländern einigen sich auf Eckpunkte
22.09.2023Eine gemeinsame Verhandlungsgruppe aus Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Ländern hat sich nach intensiven Verhandlungen über das Startchancen-Programm auf entscheidende Eckpunkte geeinigt. Auf dieser Grundlage werden in den nächsten Wochen die letzten Details ausgestaltet. Danach soll das Startchancen-Programm...
Mitte-Studie: Rechtsextreme Einstellungen sind weiter in die Mitte gerückt
22.09.2023Die Mitte der Gesellschaft wird zunehmend empfänglich für extremistische und demokratiefeindliche Einstellungen. Jede zwölfte Person in Deutschland teilt mittlerweile ein rechtsextremes Weltbild. Das zeigt die aktuelle Mitte-Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Menschenfeindliche Einstellungen nehmen zu, ein Teil der Mitte...
KI, ChatGPT und die Wissenschaften
21.09.2023DFG formuliert Leitlinien für Umgang mit generativen Modellen zur Text- und Bilderstellung Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat erste Leitlinien für den Umgang mit generativen Modellen für die Text- und Bilderstellung formuliert. Eine jetzt veröffentlichte Stellungnahme des Präsidiums der größten...
Hermann-Schmidt-Preis 2023 ausgeschrieben
21.09.2023Wettbewerbsthema: »Transformation: Innovative Konzepte und Initiativen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für die Gestaltung der Energiewende« Mit dem Hermann-Schmidt-Preis für innovative Berufsbildung werden in diesem Jahr gezielt Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die innovative Konzepte und Modelle der beruflichen Aus-...
Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
21.09.2023KMK veröffentlicht aktuelle Vorausberechnung: Schülerzahlen steigen voraussichtlich um etwas mehr als eine Million bis zum Jahr 2035 Die Zahl der Schülerinnen und Schüler dürfte von knapp 11,0 Mio. im Jahr 2022 bis 2035 um rund 1,0 Mio. (9,2%) auf rund 12,0 Mio. steigen. Dies geht aus einem neuen Überblick über die voraussichtliche...
mehr...
- Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen21.09.2023
- CHE: Verbesserung des dualen Studiums erforderlich21.09.2023
- Gibt es noch Chancen, Kultur einen Verfassungsrang zuzuweisen?21.09.2023
- Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau21.09.2023