Vom Sinn einer geschlechtsneutralen Erziehung und Bildung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Junge und Mädchen

Geschlechtervorurteile beeinflussen die Entwicklung von Kindern bereits frühzeitig negativ 

Viele Kinder in Deutschland, aber auch in anderen Ländern, wachsen unter dem Einfluss von Geschlechtervorurteilen auf. Diese lenken die Entwicklung von Fähigkeiten und Interessen hin zu geschlechterspezifischen Bereichen. Im jungen Alter angesetzte Maßnahmen zur Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter können Geschlechtervorurteile hingegen abschwächen.

Zu diesem Ergebnis kommt eine Metastudie der Niederlassung Dresden des ifo Instituts, die wissenschaftliche Publikationen aus verschiedenen Fachrichtungen kritisch betrachtet.

Gegendertes Spielzeug, geschlechterbetonte Sprache oder – vor allem bei Jungen – das Bestrafen von nicht-geschlechterkonformem Verhalten, sind einige Aspekte, die in wissenschaftlichen Studien analysiert werden. »Alle Studien kommen zu dem Ergebnis, dass Kinder durch diese Aspekte bereits frühzeitig negativ in ihrer Fähigkeitsentwicklung beeinflusst werden. Sie schädigen auch die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Kindern«, sagt die Autorin der Metastudie Katharina Heisig von der Dresdner Niederlassung des ifo Instituts.

Viele der untersuchten Studien betrachten kurz- bis mittelfristige Effekte von Geschlechtervorurteilen. Aber auch langfristige negative Auswirkungen, insbesondere was die schulischen Fähigkeiten der Kinder angeht, sind belegt. Beobachtet wurden z. B. Gender-Gaps in Mathematik, Lesefähigkeiten und Naturwissenschaften. Auf blinder Benotung basierende Studien zeigen zudem, dass nicht nur die geschlechterspezifisch beeinflusste Ausbildung von Fähigkeiten zu Gender Gaps führen. Auch Lehrkräfte mit starken Geschlechtervorurteilen tragen dazu bei. Ist das Geschlecht des Kindes bekannt, bewerten Lehrkräfte Schularbeiten entweder schlechter oder besser, als es die blind benotete Schularbeit erlaubt.

Forschungsarbeiten, die Maßnahmen zur Förderung der Gleichberechtigung der Geschlechter im Kindesalter analysieren, sind hingegen noch rar. »Die bisherigen kurz- bis mittelfristig angelegten Studien deuten allerdings darauf hin, dass entsprechende Maßnahmen bereits erlernte Geschlechtervorurteile von Kindern abschwächen könnten«, ergänzt Heisig.

 

  LINKS  

 

Auswirkungen von längeren Elternzeiten auf KMU
Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe aus Die Einführung des Elterngeldes im Jahr 2007 führte zu längeren Elternzeiten, insbesondere bei Müttern. Dies führte zu personellen Lücken in den Unternehmen. Eine...
15 Jahre Elterngeld: Erfolge, aber noch Handlungsbedarf
Trotz vieler Erfolge tragen Mütter nach wie vor den Hauptanteil bei der Familienarbeit Die Einführung des Elterngeldes vor 15 Jahren markierte einen Paradigmenwechsel in der deutschen Familienpolitik. Als »Einkommensersatzleistung« nach der Geburt...
Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen
Die Bundesregierung geht davon aus, dass in der Berufsgruppe »Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege« zwischen 2020 und 2025 rund 288.000 Stellen neu besetzt werden müssen. Das schreibt sie in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der...

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2024«

    Bildung weltweit im Fokus: OECD-Indikatoren 2024 Die Publikation Bildung auf einen Blick – OECD-Indikatoren gilt als wichtige Informationsquelle zum weltweiten Stand der Bildung. Sie liefert umfassende Daten zu den Strukturen, der Finanzierung und der...

  • Bildungsbarometer 2024: Meinungen zum Bildungssystem im Bundesländervergleich

    Deutsche bewerten ihre Schulen als mittelmäßig, dabei gibt es jedoch große regionale Unterschiede Das Urteil der deutschen Bevölkerung über die Qualität der Schulen fällt je nach Bundesland sehr unterschiedlich aus. Im Bundesdurchschnitt geben 29...

  • Künstliche Intelligenz in der Schule

    KI im Klassenzimmer - Für Bildungserfolg mit digitaler Kompetenz Der Verband der Bildungswirtschaft hat ein neues Positionspapier zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im schulischen Kontext veröffentlicht. Das Papier beleuchtet die Chancen von KI...

  • AFBG: Entwurf zur Novellierung vorgelegt

    Novelle der Aufstiegsfortbildungsförderung (AFBG) Mit dem vorliegenden Entwurf zur Änderung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) sollen die Förderbedingungen für die berufliche Aufstiegsfortbildung weiter verbessert und damit die...

  • Schweiz: Erholung der Weiterbildungsbranche nach der Pandemie

    Schweizer Weiterbildungsbranche erholt sich weiter, steht aber vor neuen Herausforderungen Die Weiterbildungsbranche befindet sich nach dem tiefen Einbruch infolge der Corona-Pandemie in einer Phase der Stabilisierung und des leichten Wachstums. Wie...

.